| # taz.de -- Gesellschaftliche Teilhabe | |
| Barrierefreiheit in Griechenland: Unsichtbare Barrieren | |
| 2004 investierte Athen Milliarden in die Olympischen Spiele und | |
| Barrierefreiheit. Doch noch immer ist die Stadt ein Hindernisparcours. | |
| Heatwave-Festival in Berlin: Von der Platte für die Platte | |
| Gegen die Unsichtbarkeit: Ein Festival von und für Jugendliche mitten im | |
| Märkischen Viertel in Berlin kämpft gegen Kürzungen und für mehr Teilhabe. | |
| Köstliche Hilfe für die Demokratie: Kulturhäppchen für alle | |
| Du liebst Kino, Theater und Co.? Soziale Gerechtigkeit ist voll dein Ding? | |
| Dann kannst du mit unserem heutigen Rezept für Engagement direkt loslegen. | |
| Theater im Pflegeheim: Ein Fest für die Toten und die Lebenden | |
| Das generationenübergreifende Theaterstück „Totenwache“, aufgeführt in | |
| einem Pflegeheim, schafft Nähe zu den Themen Tod, Demenz und Abschied. | |
| Menschen mit Behinderung: Mühsamer Weg zur Teilhabe | |
| Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass Menschen mit Behinderung | |
| unbürokratisch geholfen wird. Die Hürden sind jedoch oft sehr hoch. | |
| Teilhabe von Frauen im Boxen: Vom Kampf der Kämpferinnen | |
| Gern heißt es, Frauen hätten die Männerdomäne Boxen gestürmt. Doch sie | |
| waren immer dabei und wurden nur zwischenzeitlich verdrängt. | |
| Die Wahrheit: Versöhn- statt Spaltpils | |
| Politikfreie Zone: Immer mehr Gaststätten verbieten den garstigen | |
| gesellschaftlichen Streit beim Bier über brandheiße Themen unserer Zeit. | |
| Flinta*-Klo in Hamburger Park: Pinkeln ist politisch | |
| Keine Toilette in Sicht? Im Gebüsch wird’s für viele von uns schwierig. | |
| Studierende bauten deshalb ein Flinta*-Klo im Hamburger Schanzenpark. | |
| Politik und Armut: „Leute wie wir werden immer am Rand bleiben“ | |
| Über Armut spricht im Wahlkampf kaum jemand. Was denken Menschen mit wenig | |
| Geld über Politik und wen wählen sie am Sonntag? Ein Besuch bei der Tafel. | |
| Teilhabe und Leichte Sprache: Das schwierige Mitmischen in der Politik | |
| In Deutschland brauchen ungefähr 14 Millionen Menschen Einfache oder | |
| Leichte Sprache, um sich politisch zu informieren. Wie kann das klappen? | |
| Teilhabe für Armutsbetroffene: Wenn Verwaltung es nicht hinkriegt | |
| Seit der Abschaffung des Berlin-Passes gibt es Probleme mit Vergünstigungen | |
| wie dem Sozialticket. Betroffene klagen über Diskriminierung. | |
| Umfrage bei Deutschen: Vertrauen in die Forschung | |
| Die Deutschen vertrauen überwiegend der Wissenschaft. Für 55 Prozent ist es | |
| wichtig, dass die Wissenschaft „nach Regeln und Standards“ funktioniert. | |
| Ein-Euro-Jobs als Druckmittel: Die Zwangsarbeit kehrt zurück | |
| Eine neue Weisung der Arbeitsagentur droht Bürgergeldempfängern mit | |
| Ein-Euro-Jobs. Hamburgs Jobcenter will das gleich probieren. | |
| Hamburger Kunstprojekt „Boxing the City“: Von der Öffentlichkeit getragen | |
| Im Projekt „Boxing the City“ tragen Hamburger*innen gegen Bezahlung | |
| weiße Kartons durch die Stadt. Dabei enstehen viele Fotos – und Irritation. | |
| Kein Bargeld für Hamburger Asylsuchende: Am Alltag gehindert | |
| „Schnell“ und „diskriminierungsfrei“ soll die Bezahlkarte sein, mit der | |
| Asylsuchende in Hamburg einkaufen müssen. Doch für Omar ist sie das | |
| Gegenteil. | |
| Jugendliche mit Behinderungen: Unterschätzt und nicht mitgedacht | |
| Politische Teilhabe von jungen Menschen ist ohnehin nicht einfach. Mit | |
| Behinderungen oder chronischen Krankheiten wird es für sie noch | |
| schwieriger. | |
| Bürgerräte in Deutschland: „Der emotionale Klamauk fällt weg“ | |
| Gisela Erler war Staatsrätin für Bürgerbeteiligung. Sie sieht in | |
| Bürgerräten einen Weg, die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden. | |
| Sommerserie „Im Schatten“ (3): Henry kommt zum Schach vorbei | |
| „Kleiner Frieder“ heißt ein Nachbarschaftstreff in Friedrichshain. Unter | |
| Kastanienbäumen trifft man sich zu Kuchen, Gesellschaft und Austausch. | |
| Drei Jahre Museumssonntag in Berlin: Und jetzt ab ins Museum | |
| Der Museumssonntag lockt seit 2021 Monat für Monat Zehntausende in 80 | |
| Museen Berlins – bei freiem Eintritt. Am 4. August ist es wieder so weit. | |
| Fehlende digitale Barrierefreiheit: Onlineshops haben zu viele Hürden | |
| Die Hilfsorganisation Aktion Mensch und Google haben Onlineshops getestet. | |
| Das Ergebnis sei „ernüchternd“. Die meisten sind nicht barrierefrei. | |
| Protest gegen digitale Bahncard: Servicelücke Schiene | |
| Entgegen dem Slogan „Mehr Bahn für Alle“ verwehrt die digitale Bahncard | |
| Randgruppen den Zugang. Verbände fordern gerechte Teilhabe. | |
| Bitkom-Umfrage zur Digitalisierung: Gefühlte Überforderung | |
| Eine Studie zeigt: Eine nennenswerte Zahl an Menschen fühlt sich von der | |
| Digitalisierung überfordert. Was nun? | |
| Teilhabe an Berliner Schulen: An einigen Kindern vorbei | |
| Im Schulgesetz müsse endlich der Anspruch auf Inklusion verankert werden, | |
| fordert ein Bündnis. Der Entwurf lasse Kinder mit Behinderungen außen vor. | |
| Organisation für ein Leben ohne Apps: Digitalzwang schließt viele aus | |
| Die Organisation Digitalcourage fordert ein „Recht auf ein Leben ohne | |
| Digitalzwang“. Dieses Recht solle im Grundgesetz festgeschrieben werden. | |
| Soziologe Christopher Wimmer über Armut: „Die Politik bietet ihnen nichts an… | |
| Immer wieder werde armen und marginalisierten Menschen vorgeworfen, selbst | |
| schuld an ihrer Lage zu sein, kritisiert der Soziologe Christopher Wimmer. | |
| Pro und Contra: Dienen Werkstätten der Inklusion? | |
| Ob Werkstätten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung beitragen, ist | |
| umstritten. Einerseits gibt es dort Freiheiten, andererseits niedrige | |
| Löhne. | |
| Mitbestimmung in der Arbeit: Teil einer aktiven Demokratie | |
| Betriebliche Mitbestimmung fördert nicht nur die Gerechtigkeit bei der | |
| Arbeit. Sie ist auch essenziell für eine leb- und wehrhafte Demokratie. | |
| Revival des 29-Euro-Tickets in Berlin: Kluge Sozialpolitik geht anders | |
| Der Nutzen des 29-Euro-Tickets ist absehbar gering. Mit der Einführung will | |
| die Berliner SPD lediglich politische Handlungsfähigkeit simulieren. | |
| App-Pflicht bei der Bahncard: Digitale Spaltung, hausgemacht | |
| Die Plastik-Bahncard gehört bald der Vergangenheit an. Probleme sind damit | |
| vorprogrammiert und Kund:innen ohne digitale Affinität bleiben außen vor. | |
| Berliner Behindertenparlament 2023: Ein leicht verständlicher Austausch | |
| In Berlin haben sich 100 Menschen mit Behinderungen versammelt, um über | |
| Inklusion zu diskutieren. Präsident Christian Specht hat dafür lange | |
| gekämpft. | |
| „Kleine Kratzer“ von Jane Campbell: Während sie die ergraute Katze bürstet | |
| Mit 80 Jahren debütierte die Britin Jane Campbell mit beeindruckenden | |
| Kurzgeschichten. „Kleine Kratzer“ durchweht mal Melancholie, mal leiser | |
| Sarkasmus. | |
| Sozialkaufhaus in Hamburg-Wandsbek: Bei den Schwächsten gespart | |
| Dem Sozialkaufhaus „Spenda Bel“ in Hamburg-Wandsbek droht die Schließung, | |
| weil der Bund Gelder kürzt. Leidtragende sind Kund*innen und | |
| Beschäftigte. | |
| Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Zusammen gegen Ausgrenzung | |
| Grüne und linke Aktive haben einen Verein gegründet, um die Arbeit des | |
| Behindertenparlaments zu fördern. Konservative Mitglieder fehlen bislang. | |
| Buch über Autonomie und Allmende: Freiheit für ein neues Wir | |
| Autonomie ist kein Wert an sich, behauptet der Philosoph Jan Skudlarek. Er | |
| fordert eine Vermittlung zwischen Ich und Gesellschaft. | |
| Muslimische Frauen in Spanien: Im Schoß des Islam | |
| Muslimische Frauen in Spanien sehen sich vom Rassismus der Rechten | |
| attackiert. Und vergessen von den Linken, die glauben, ihre Rechte zu | |
| verteidigen. | |
| Kulturförderung für junge Erwachsene: Kulturpass geht an den Start | |
| Konzerte, Bücher, Museum: 18-Jährigen steht ab Mittwoch ein Freibetrag von | |
| 200 Euro für Kultur zur Verfügung, verwaltet über eine App. | |
| Teilhabe bei Demenz: Gegen das Vergessen | |
| Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Gerade im frühen Stadium wollen | |
| Betroffene noch an der Gesellschaft teilhaben. Wie kann das gelingen? | |
| Steigende Armut in Berlin: Immer weniger für immer mehr | |
| Berlin hat die zweithöchste Armutsquote der Republik, die Inflation dürfte | |
| die Lage verschlimmern. Senats-Maßnahmen konnten den Trend nicht umkehren. | |
| „Scheiblettenkind“ von Eva Müller: Ein Reptil namens „höhere Klasse“ | |
| In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer | |
| Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche | |
| Wirklichkeit. | |
| Integrationsbarometer 2022: Teilhabe ist ausbaufähig | |
| Eine Studie bescheinigt Deutschland ein gutes Integrationsklima – aber auch | |
| einige Probleme. So fehle es etwa an Partizipation von Migrant*innen. | |
| Kulturwinter in Berlin: Ohne Moos was los | |
| Der Senat führt eine Jugendkulturkarte ein. Damit bekommen junge Menschen | |
| 50 Euro als Guthaben für kulturelle Erlebnisse. | |
| Teilhabe für Behinderte: Palmen, Politik und Partizipation | |
| Kürzlich tagte das Berliner Behindertenparlament erstmals im Berliner | |
| Abgeordnetenhaus. Es ging um Sichtbarkeit, Austausch und Forderungen. | |
| Inklusives Performanceprojekt in Hamburg: Kollektiv statt konkurrierend | |
| Humor hilft: Drei Tage lang beschäftigt sich das „Democratic Bootcamp“ in | |
| Hamburg mit den Hierarchien und Ausschlussmechanismen im Kulturbetrieb. | |
| Kinder im Museum: Weniger Eintritt, mehr Besucher*innen | |
| Das Technikmuseum in Berlin ist ab Dezember für unter 18jährige ganztägig | |
| eintrittsfrei. Eine Maßnahme, die auch andere Museen diverser machen kann. | |
| Das 49-Euro-Ticket kommt: Gleiches Spaß-Recht für alle | |
| Kritiker*innen von vergünstigten Tickets beklagen, diese würden nur für | |
| Freizeitspaß genutzt werden. Na und? | |
| Kunstvermittlerin über Gratis-Besuche: „Es geht um Abbau von Barrieren“ | |
| Künftig einmal im Monat: Am Samstag kann der Oldenburger Kunstverein gratis | |
| besucht werden. Warum, erklärt die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek. | |
| Projekt für kulturelle Teilhabe: Freizeitspaß für alle! | |
| Die Bremer „Freikarte“ soll Kindern und Jugendlichen etwas zurückgeben. | |
| Jetzt muss der Senat sich auch darum kümmern, dass alle eine bekommen. | |
| Neue Abgeordnete in Niedersachsen: Gewählt: Djenabou Diallo-Hartmann | |
| Zum ersten Mal sind im niedersächsischen Landtag Schwarze Frauen vertreten. | |
| Djenabou Diallo-Hartmann wird auch den Koalitionsvertrag mitverhandeln. | |
| Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Mindestlohn für alle | |
| Die Bundesregierung feiert sich für die baldige Einführung des | |
| 12-Euro-Mindestlohns. Der gilt aber nicht für alle. | |
| Demokratie lernen: Stadt der Kinder | |
| In Ottopia sind Kinder an der Macht. Sie stürzen den König, heiraten sich | |
| selbst, kämpfen mit Fachkräftemangel. Und es gibt ein Mafiaproblem. |