| # taz.de -- Köstliche Hilfe für die Demokratie: Kulturhäppchen für alle | |
| > Du liebst Kino, Theater und Co.? Soziale Gerechtigkeit ist voll dein | |
| > Ding? Dann kannst du mit unserem heutigen Rezept für Engagement direkt | |
| > loslegen. | |
| Etwas unter 10 Euro kostete ein Kinoticket im vergangenen Jahr in | |
| Deutschland im Schnitt. Ein Konzertticket war durchschnittlich für schlappe | |
| 140 Euro zu haben. Irgendwo dazwischen: die Kosten für einen Besuch im | |
| Theater. Klar, mancherorts gab und gibt es auch etwas günstigere | |
| Preiskategorien. Doch ist es für Menschen mit geringem Einkommen deutlich | |
| schwerer, an der kulturellen Vielfalt ihrer Stadt oder Region teilzuhaben | |
| als für Besserverdienende. | |
| Immer mehr Initiativen, zum Beispiel der Verein „[1][Kultur für Alle | |
| Osnabrück]“, versuchen das zu ändern. Sie vermitteln kostenfreie Restkarten | |
| oder stellen bedürftigen Menschen einen Kulturpass aus, mit dem sie | |
| unterschiedliche Veranstaltungen kostenfrei oder für einen symbolischen | |
| „Kulturwertschätzungsbeitrag“ von 1 Euro besuchen können. Das macht | |
| Menschen glücklich [2][und ist sogar gut für die Demokratie.] Wie auch du | |
| in deiner Stadt eine reich gedeckte Kulturtafel zauberst, erzählt dir das | |
| folgende Rezept. | |
| ## Was du brauchst: | |
| 7 Gründungsmitglieder für einen Verein | |
| 1 gutes Netzwerk in die Kulturszene deiner Stadt oder Region | |
| (optional:) Kontakt zur Bundesvereinigung für kulturelle Teilhabe oder zum | |
| Bundesverband Kulturloge | |
| ## Die Zubereitung | |
| 1 Such dir Mitstreiter*innen | |
| In deinem Umfeld gibt es Menschen, die deine Leidenschaft für Kultur | |
| teilen? Super! Falls nicht, such dir anderswo Gleichgesinnte: in sozialen | |
| Medien zum Beispiel. Oder du schreibst einen Flyer mit Infos zu deinem | |
| Vorhaben und legst ihn an geeigneten Orten aus. | |
| 2 Organisiert euch | |
| Um euer Projekt in Gang zu bringen, [3][trefft euch am besten regelmäßig | |
| und verteilt anfallende Aufgaben fair]. Überlegt euch einen Namen, erstellt | |
| eine Website und gründet frühzeitig einen gemeinnützigen Verein. Darüber | |
| könnt ihr leichter Fördergelder einwerben, um euer Projekt zu finanzieren. | |
| Für eine Vereinsgründung braucht ihr mindestens sieben Mitglieder. | |
| 3 Entscheidet euch für ein Modell | |
| Wollt ihr zum Beispiel einen Kulturpass ins Leben rufen, mit dem Menschen | |
| so viele vergünstigte Veranstaltungen besuchen können, wie sie wollen? Oder | |
| wollt ihr lieber kostenfreie Restkarten vermitteln? Die | |
| [4][Bundesvereinigung für kulturelle Teilhabe] stellt auf ihrer Website | |
| verschiedene Modelle vor und berät euch gern, falls ihr Fragen habt. | |
| Alternativ kann euch auch der [5][Bundesverband Kulturloge] weiterhelfen. | |
| 4 Findet Kooperationspartner | |
| Sucht das Gespräch mit Kulturveranstalter*innen und fragt, ob sie | |
| bereit sind, Tickets oder Restkarten vergünstigt oder kostenlos zur | |
| Verfügung zu stellen. Macht dabei deutlich, dass das für sie keinen Verlust | |
| bedeutet – [6][denn die wenigsten Veranstaltungen sind ausverkauft.] | |
| Vereinbart mit den Kulturakteur*innen feste Rahmenbedingungen eurer | |
| Kooperation. | |
| 5 Macht euch einen Namen | |
| Organisiert ein Event, zu dem ihr die lokale Presse, Kulturveranstaltende, | |
| Vertreter*innen der Stadt und die Öffentlichkeit einladet. Stellt eure | |
| Initiative vor. Ladet auch eine Person von einer schon existierenden | |
| Kulturtafel ein, die von ihren Erfahrungen berichtet. Nutzt die | |
| Gelegenheit, um euer Netzwerk zu stärken und ehrenamtliche | |
| Mitstreiter*innen zu finden. | |
| 6 Stellt Kontakt zu Sozialpartnern her | |
| Caritas, Diakonie, die Tafel, das Jobcenter: Sie alle können euch helfen, | |
| eure Zielgruppe zu erreichen. Und sie können euch bürokratische Arbeit | |
| ersparen. Viele Kulturtafeln arbeiten mit einem Nachweis zur Bedürftigkeit | |
| von Kulturgäst*innen. Solch ein Nachweis liegt den Sozialpartnern in der | |
| Regel schon vor. Bittet sie darum, euch die Bedürftigkeit eurer | |
| Gäst*innen zu bestätigen. | |
| 7 Eröffnet die Tafel! | |
| Wenn ihr soweit seid: Organisiert ein weiteres Event und informiert die | |
| Stadtgesellschaft über den Start eurer Kulturtafel. Feiert eure ersten | |
| Kulturbesuche, bedankt euch bei allen, die sie mitermöglichen, baut euer | |
| Netzwerk an Kultur- und Sozialpartnern kontinuierlich aus. Und ladet so | |
| immer mehr Menschen zu eurer Kulturtafel ein. Wohl bekomm’s! | |
| 14 Jul 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kukuk.de/ | |
| [2] /Portrait-von-Regisseurin-Pnar-Karabulut/!6054075 | |
| [3] /Engagement-in-Vereinen/!6079197 | |
| [4] https://kulturelleteilhabe.de/ | |
| [5] https://www.kulturloge.de/ | |
| [6] /Stueck-Buehnenbeschimpfung/!6046278 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanika Trum | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zukunftsrezepte | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Engagement | |
| Ehrenamt | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Kulturszene | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| Social-Auswahl | |
| GNS | |
| Volksentscheid | |
| Zukunft | |
| Kolumne Zukunftsrezepte | |
| Bürgergeld | |
| Kulturszene | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnraumvergesellschaftung: Zartes Miethai-Filet | |
| Die Mieten sind auch in deiner Stadt zu teuer? Sieben Schritte, wie sich | |
| aus bedrohlichen Miethaien lecker Filet zaubern lässt. | |
| Lesepat:in werden: Buchstabensuppe zum Vorlesen | |
| Jede:r kann Kinder beim Lesenlernen unterstützen. Eine Anleitung in fünf | |
| Schritten für alle, die ihre Liebe zu Büchern und Geschichten teilen | |
| wollen. | |
| Fahrgemeinschaften auf dem Land: Einmal zum Mitnehmen, bitte! | |
| Du lebst in einem Ort mit schlechtem Nahverkehr? Mitfahrbänke können | |
| klimaschonend mobil machen. Wie du sie aufstellst, erfährst du in diesem | |
| Rezept. | |
| Studie zu Bürgergeldempfängern: Leben in ständiger Unsicherheit | |
| Die Bundesregierung plant strengere Sanktionen für Bürgergeldempfänger. | |
| Eine neue Studie zeigt: Viele der Betroffenen können schon heute nicht in | |
| Würde leben. | |
| Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokra… | |
| Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und | |
| Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren | |
| der Kulturkürzung. | |
| Stück „Bühnenbeschimpfung“: Vom Niedergang und der Auferstehung des Theat… | |
| Die Landesbühne Niedersachsen Nord inszeniert „Bühnenbeschimpfung“ von | |
| Sivan Ben Yishai. Das Stück seziert humorvoll die Krise des Theaters. |