| # taz.de -- Kulturszene | |
| Kunstmesse Art-O-Rama: Marseille leuchtet | |
| Das Kunsttreiben in Marseille vibriert vor Entdeckungen. Das liegt auch an | |
| der Kunstmesse Art-O-Rama – eine Kulturszene, die Großzügigkeit verströmt. | |
| Köstliche Hilfe für die Demokratie: Kulturhäppchen für alle | |
| Du liebst Kino, Theater und Co.? Soziale Gerechtigkeit ist voll dein Ding? | |
| Dann kannst du mit unserem heutigen Rezept für Engagement direkt loslegen. | |
| Georgische Künstlerin über Protest: „Der einzige Weg ist Widerstand“ | |
| Elektronikproduzentin Anushka Chkheidze über die Proteste in Georgien, den | |
| Streik der Kulturszene und die Solidarität mit politischen Gefangenen. | |
| Hamburger Musikklub in der Krise: Zwischen Pleite und Prinzipien | |
| Keine Kohle und dann auch noch den Nahostkonflikt auf dem Tisch: Für das | |
| Hafenklang lief das vergangene Jahr schlecht. Die Aussicht ist kaum besser. | |
| Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokra… | |
| Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und | |
| Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren | |
| der Kulturkürzung. | |
| Künstlerinnen über Kulturbetrieb: „Antisemitismus ist tief im kulturellen B… | |
| Barbara Mundel und Stella Leder haben das Projekt „Schreiben über ‚Die | |
| Situation‘“ gegründet. Ein Gespräch über den Kulturbetrieb seit dem 7. | |
| Oktober. | |
| Kulturabbau in der Slowakei: „Sie will alles vernichten“ | |
| Die rechtspopulistische Ministerin Martina Šimkovičová demontiert in der | |
| Slowakei den Kulturbetrieb. Es zeigt, was auch in Deutschland droht. | |
| Clubsterben in Berlin: Die „Kirche von Unten“ soll gehen | |
| Dem seit Tagen der DDR-Opposition existierenden subkulturellen Club Kirche | |
| von unten wurde gekündigt. Doch aufgeben wollen die Betreiber noch nicht. | |
| 3sat droht das Ende: Wie kulturfern soll es denn sein? | |
| Wenn 3sat tatsächlich eingestellt wird, verliert das öffentlich-rechtliche | |
| System an Legitimation. Die Quote allein darf nicht zählen. | |
| Musik aus Bietigheim-Bissingen: Zwischen Sunshine und Sparsamkeit | |
| Warum eine schwäbische Kleinstadt HipHop-Talente hervorbringt, beleuchtet | |
| eine Schau über Popmusik in Bietigheim-Bissingen seit den 1960ern. | |
| Kulturszene Sachsens nach Landtagswahl: Alert-sein gegen drohende Attacken | |
| Bereits vor der Landtagswahl war es ernst. Der sächsischen Kulturszene | |
| stehen durch den Stimmenzuwachs der AfD harte Zeiten bevor. Ein | |
| Augenschein. | |
| Poetry Slammer über seine Branche: „Literatur auf die Straße bringen“ | |
| Wolf Hogekamp hat Poetry Slams in den 90ern nach Deutschland geholt. Unser | |
| Autor ist Slam Poet und mit ihm befreundet. Ein Generationengespräch. | |
| Liegenschaftspolitik von CDU und SPD: Versprochen und gebrochen | |
| Ob bei der Alten Münze oder einem Atelierhaus in Lichterfelde: Für | |
| Schwarz-Rot sind einstige liegenschaftspolitische Zusagen für Kulturorte | |
| wenig wert. | |
| Aus Radiowelle „rbbKultur“ wird „radio3“: Radio Eins kriegt Geschwister | |
| Neuer Name, neue Moderatoren, mehr Wortprogramm: Ab 2. April sendet die | |
| RBB-Kulturwelle als „radio3“. Der Sender hofft wieder auf größere | |
| Hörerschaft. | |
| Antisemitismus im Kulturbetrieb: Kultursenator kippt Klausel | |
| Nach viel Kritik zieht Joe Chialo (CDU) das verpflichtende Bekenntnis gegen | |
| israelbezogenen Antisemitismus bei der Bewerbung um Fördergelder zurück. | |
| Kulturpolitik in Polen: Ans Eingemachte | |
| In Polen erweist sich der Machtwechsel politisch und gesellschaftlich als | |
| kompliziert. Und im Kulturbereich drohen Budgetkürzungen. | |
| Linke Kulturszene in Chile: Woher Hoffnung nehmen? | |
| Chile stimmt erneut über eine neue Verfassung ab. Viele Linke wollen diese | |
| ablehnen, selbst wenn damit die diktatorischen Pinochet-Gesetze gültig | |
| bleiben. | |
| Vortrag über ukrainische Kultur: Nationaldichter mit großem MG | |
| Im Angriffskrieg steht es prekär um die ukrainische Kultur. Der Künstler | |
| Yuriy Gurzhy spricht am Mittwoch bei einer Vortragsreihe an der HU Berlin. | |
| Kulturszene Polens nach der Wahl: In ihrer Haltung bestärkt | |
| Nach der Parlamentswahl in Polen zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. | |
| Wie reagiert die Kulturszene des Landes darauf? | |
| Deutsche Kulturszene und Hamas: Unerträgliches Schweigen zur Gewalt | |
| Die deutsche Kulturszene ist sonst um keine Positionierung verlegen. Doch | |
| nach den Gräueln der Hamas gab es kaum Solidaritätsbekundungen mit Israel. | |
| Antisemitismus im Kulturbetrieb: Permanente Grenzüberschreitung | |
| In Kunst und Kultur wird Terror gegen Israel gefeiert. Der Kongress | |
| „Reclaim Kunstfreiheit“ stellt sich in Berlin die Frage: Wie kann man dem | |
| begegnen? | |
| Bremens Kurzfilmprojekt „Kulturmosaik“: Zwei Menschen, eine Kamera | |
| Das Projekt „Kulturmosaik“ sollte der Bremer Szene über die Pandemie | |
| helfen. Entstanden ist eine Online-Kurzfilmreihe, die übers Lokale | |
| hinausweist. | |
| Antisemitismus im Kulturbetrieb: Kunst und Judenhass | |
| Jüdinnen und Juden im deutschen Kulturbetrieb beklagen die Wiederkehr | |
| antisemitischer Stereotype. Das war nun Thema einer Tagung. | |
| Unheimliche Theater-Garderoben: Der Mantel-Trick | |
| Ich mag es nicht, meinen Mantel gegen Gebühr an Garderoben abzugeben. Also | |
| habe ich mir für den letzten Theaterbesuch etwas ausgedacht. | |
| Essays, Literatur und Performance: Das prothetische Denken | |
| Seit 2016 ruft das Hamburger Magazin Prothese zu Debatten auf. In der | |
| vierten Ausgabe des Magazins geht es nun um Unterhaltung. | |
| Neuer Roman von Thomas Melle: Gegen die innere Leere | |
| Thomas Melles Roman „Das leichte Leben“ analysiert die narzisstische | |
| Medien- und Kulturszene. Dabei arbeitet er raffiniert mit Schockeffekten. | |
| Maßnahmen gegen Corona in Belgien: Belgiens Kultur probt den Aufstand | |
| Wegen steigender Omikron-Zahlen sollten Theater, Kinos und Konzertsäle | |
| schließen, doch die Betreiber weigerten sich. Nun gab ihnen die Justiz | |
| recht. | |
| Fotos der Berliner Kulturszene: Verlassene Landschaften | |
| Die Berliner Fotografin Denise „Nietze“ Schmidt fängt in einem | |
| Text-/Bildband ein, was die Pandemie für die Kulturszene bedeutet. | |
| Debatte um Maxim Billers neuen Roman: Verlangen nach Entlastung | |
| Die Feuilletons loben Maxim Billers Roman „Der falsche Gruß“. Doch warum | |
| tun sie sich so schwer, die in ihm enthaltene Provaktion zu entschlüsseln? | |
| Impfzentren in Berlin: Kurz vor Schluss in der Arena | |
| Bei speziellen Impfaktionen war der Andrang der Impfwilligen zuletzt höher | |
| als bei regulären Angeboten. Zwei Berliner Impfzentren schließen nun. | |
| Start des Draußenstadt-Projekts: Draußen nur im Osten | |
| Ab August darf auf dreizehn Flächen Kultur draußen stattfinden. Doch das | |
| ist nur ein Teil des unübersichtlichen Draußenstadt-Projekts. Ein | |
| Überblick. | |
| Güterbahnhof Greifswalder Straße: Flucht nach vorn | |
| Auf dem alten Güterbahnhof an der Greifswalder gibt es Kunst und Kultur | |
| satt. Doch der Eigentümer will das Grundstück bebauen. | |
| Open-Air-Kultur in Berlin: Ganz weit draußen spielt die Musik | |
| Nach langer Anlaufzeit startet im August das Vorzeigeprojekt, dass mehr | |
| Kulturveranstaltungen und Parties im Freien ermöglichen soll. | |
| Pandemischer Kulturpessimismus: „Systemische Therapie“ ist in Mode | |
| Soll sie wie der neoliberale Weltgeist in allen Schwierigkeiten dornige | |
| Chancen sehen? Christiane Rösinger findet nichts Positives in dieser Zeit. | |
| Theaterszene in Beirut: Vorhang zu, Straße auf | |
| Die Explosion in Beirut vor fünf Monaten zerstörte auch viele Theater. Eine | |
| Regisseurin, eine Schauspielerin und eine Clownin machen trotzdem weiter. | |
| Einbruch durch Corona: Kulturbranche droht Konformismus | |
| Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die | |
| Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung. | |
| Hilfen für die Veranstaltungsbranche: Branche im Dauerblues | |
| Die Kulturstätten müssen wieder schließen. Der Bundestag debattierte über | |
| Hilfen für die Veranstaltungsbranche. Kommt der Unternehmerlohn? | |
| Neue Coronamaßnahmen in Deutschland: Kauf dich glücklich | |
| Diesmal treffen die Coronabeschränkungen die Kulturschaffenden am | |
| härtesten. Sie müssen jetzt umfänglich entschädigt werden. | |
| Monika Maron und der Fischer-Verlag: Rettung gibt es nur im Exil | |
| Marons Romane wurden lange süffisant durchgewunken. Der aktuelle fantasiert | |
| von Erlösung vor einer angeblichen politisch korrekten Meinungsmasse. | |
| Kulturwirtschaft in Bremen: Prekär, prekärer, Corona | |
| Eine Studie zeichnet ein fragiles Bild der Bremer Kulturwirtschaft. Seit | |
| Corona leben viele Künstler*innen und Journalist*innen von Hilfsgeldern. | |
| Literatur-Initiative über Hass: „Wir haben zu lange zugeschaut“ | |
| Was können Kunst und Kultur in Zeiten des Hasses bewirken? Das erklärt Anna | |
| Kaleri, Gründerin von „Literatur statt Brandsätze“. | |
| Clubsterben in Berlin: Alles am Fluss | |
| Bei der Tagung „Stadt essen Kultur auf“ diskutiert die Kulturszene, wie man | |
| Clubs vor Verdrängung schützen kann. Eine Kulturzone an der Spree soll her. | |
| Oberösterreichischer Landeskulturbeirat: Anstreichers Aufstieg | |
| Odin Wiesinger publiziert in rechtsextremen Medien. Nun soll der Maler in | |
| den oberösterreichischen Kulturrat berufen werden. | |
| Offener Brief aus der Kulturszene: „Sollen wir eingeschüchtert werden?“ | |
| Nach den Ermittlungen gegen das ZPS wenden sich Kulturschaffende an die | |
| Öffentlichkeit. Sie befürchten eine Kriminalisierung kritischer Kunst. | |
| Die Wahrheit: Tage der Vögel | |
| Auf den Tiroler Literaturtagen gab es unter sehr akkuraten Alpen allerlei | |
| gefiedertes und ungefiedertes Volk zu entdecken. | |
| Literaturpreis für „Liebesroman“: Worte, die einem den Atem rauben | |
| Die Kroatin Ivana Sajko erhält für „Liebesroman“ den Internationalen | |
| Literaturpreis. Sie erzählt vom Scheitern eines Pärchens in einem korrupten | |
| System. | |
| Kultur und AfD-Erfolg im Osten: Selbstfindung der Zivilgesellschaft | |
| Das Wahlergebnis als kulturelle Herausforderung: Kulturleute in Sachsen | |
| zwischen Kapitalismuskritik und Sinnstiftung. | |
| Berliner Kulturpolitik: Ein wahrer Goldregen | |
| Der Kulturetat 2018/19 steigt in einer Weise, von der Berlin bislang nur | |
| träumen konnte. Sogar einen großen neuen Topf für Festivals wird es geben. | |
| Der Traum vom freieren Leben in Berlin: Manufactum für die Szene | |
| Was tun, wenn man älter wird, aber weiter Spaß haben will? Die Betreiber | |
| der verblichenen Bar25 eröffnen am 1. Mai ihr Kreativ-Dorf Holzmarkt. | |
| Kulturszene in Mecklenburg-Vorpommern: Aufmachen, nicht zumachen | |
| Kulturelle Eigeninitiativen: Die Zivilgesellschaft in | |
| Mecklenburg-Vorpommern ist aufgewacht. Eine Rundreise kurz vor der Wahl. |