| # taz.de -- Liegenschaftspolitik von CDU und SPD: Versprochen und gebrochen | |
| > Ob bei der Alten Münze oder einem Atelierhaus in Lichterfelde: Für | |
| > Schwarz-Rot sind einstige liegenschaftspolitische Zusagen für Kulturorte | |
| > wenig wert. | |
| Bild: Nicht nur die Opposition fürchtet einen Rollback in der Liegenschaftspol… | |
| Berlin taz | Es gibt Sätze, die nicht unbedingt geeignet sind, die Gemüter | |
| zu beruhigen. Sven Heinemann, Haushaltspolitiker der Berliner SPD-Fraktion, | |
| präsentiert am Freitag bei einer Dringlichkeitssitzung des Runden Tischs | |
| Liegenschaftspolitik genau so einen Satz. Er sagt: „Natürlich steht die SPD | |
| für Verbindlichkeit, aber keiner kann Ihnen diese Verbindlichkeit | |
| garantieren.“ | |
| Denn klar wird bei dem Termin im Abgeordnetenhaus: Der Frust über die | |
| liegenschaftspolitischen Entscheidungen der Regierungskoalition aus CDU und | |
| SPD ist groß. Aus Sicht stadtpolitischer Initiativen und der Opposition | |
| geht es dabei nicht nur um die fehlende Verbindlichkeit. Auch die Frage, ob | |
| es unter Schwarz-Rot eine Rückkehr zur alten Liegenschaftspolitik der | |
| Nullerjahre geben wird, steht im Raum. | |
| Der 2012 entstandene Runde Tisch hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit | |
| Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft den Umgang mit landeseigenen | |
| Liegenschaften zu diskutieren. [1][Das Gremium hatte damals einen | |
| wesentlichen Anteil daran, dass der Verkauf öffentlicher Grundstücke | |
| gestoppt wurde.] | |
| Ob direkt an die landeseigenen Wohnungsunternehmen oder per | |
| Konzeptverfahren an andere Akteure mit gemeinwohlorientiertem Vorhaben: | |
| Landeseigene Grundstücke sollten stattdessen im Sinne einer transparenten | |
| Liegenschaftspolitik nach der der Maßgabe des Nutzens für die Stadt | |
| vergeben werden. | |
| ## Beispiel Alte Münze | |
| Und heute? Allen voran die schwarz-rote Kehrtwende bei einem Atelierhaus in | |
| der Osdorfer Straße in Lichterfelde und beim Standort der Alten Münze in | |
| Mitte lassen inzwischen Zweifel daran aufkommen, wie transparent die | |
| Liegenschaftspolitik unter dem aktuellen Senat ausfällt. | |
| Seit 2018 war am Standort der ehemaligen Münzprägeanstalt unweit des Roten | |
| Rathauses vorgesehen, einen Kulturstandort für die freie Szene und ein | |
| „House of Jazz“ zu etablieren. Das Land sollte dazu die Sanierung des | |
| Objektes stemmen. 50 Millionen Euro waren bereits im Sondervermögen | |
| Infrastruktur und Wachsende Stadt zurückgestellt worden. | |
| Doch mit einem Beschluss des Hauptausschusses im Dezember vergangenen | |
| Jahres [2][wurden diese Pläne auf den Kopf gestellt]. Die Spreewerkstätten, | |
| die als Zwischennutzer bisher unter anderem einen Club in der Alten Münze | |
| betrieben haben, sollen in Direktvergabe einen langfristigen Mietvertrag | |
| erhalten. | |
| Als Grund werden die Kosten für die Sanierung angegeben, die angesichts der | |
| gegenwärtigen Haushaltslage eine große Herausforderung seien. Birgit | |
| Möhring, die Geschäftsführerin der Berliner Immobilienmanagement (BIM), | |
| sagt, dass die beiseitegelegten 50 Millionen Euro zwar weiterhin für die | |
| ersten Bauabschnitt der Sanierungen aufgewendet werden. „Wir werden aber | |
| den Innenausbau nicht machen“, so die Chefin des Immobiliendienstleisters | |
| des Landes Berlin. | |
| ## Zurück zur Logik der alten Liegenschaftspolitik | |
| Es scheint, als würde die Alte Münze nicht das letzte Projekt bleiben, bei | |
| dem es unter Schwarz-Rot zu einem Umdenken kommen kann. Stichwort | |
| Ukraine-Krieg, Zinsentwicklung und Baukostensteigerung: Man habe es nun mal | |
| mit veränderten Rahmenbedingungen zu tun, sagt Sven Heinemann. „Deshalb ist | |
| es jetzt nicht so, dass alle Projekte, die hier versammelt sind und | |
| diskutiert werden, so umgesetzt werden können, wie man sich das vielleicht | |
| einmal vorgestellt hat.“ | |
| Steffen Zillich, Haushaltspolitiker der Linksfraktion, regt diese | |
| Argumentation auf. Natürlich könne man nicht damit rechnen, dass unter den | |
| gegenwärtigen Bedingungen für jedes Projekt sofort Geld bereit stehe. Wer | |
| aber sage, man habe kein Geld für bestimmte Projekte, und gibt sie deshalb | |
| weg, kehre zurück zur Logik der alten Liegenschaftspolitik. | |
| „Wir haben gelernt, dass Grundstücke es wert sind, auch für potenzielle | |
| Nutzungen beim Land Berlin zu bleiben“, sagt Zillich. „Ich will | |
| klarstellen, dass es nicht dazu kommen wird, dass etwas verkauft werden | |
| soll“, wehrt Heinemann für die Verbindlichkeits-SPD ab. | |
| Letztlich stehen aber nicht nur Haushaltsbelange eigentlich geplanten | |
| Kulturstandorten auf Landesgrundstücken im Weg. Auch die | |
| Wohnungsbauabsichten des Senats tun ihr übriges. So etwa an der Osdorfer | |
| Straße im Steglitz-Zehlendorfer Ortsteil Lichterfelde. | |
| ## Wohnungsbau schlägt Kulturstandort | |
| Auf dem Grundstück in Landeshand sollte nach Willen der Vorgängerregierung | |
| aus SPD, Grünen und Linken ein Atelierhaus entstehen. Die zur | |
| Gewerbesicherung gegründete Genossenschaft „Eine für Alle“ sollte bauen u… | |
| dafür für 60 Jahre das Erbbaurecht für das Grundstück erhalten. [3][Im | |
| Dezember kippten CDU und SPD dann das Vorhaben.] Im Gespräch ist nun eine | |
| Wohnnutzung. | |
| Das Atelierhaus sollte wohlgemerkt aus privaten Mitteln finanziert werden. | |
| Nachdem im Januar 2023 der Erbbaurechtsvertrag geschlossen wurde, sei für | |
| die Planungen bereits eine knappe halbe Millionen Euro investiert worden, | |
| heißt es. Im Januar dieses Jahres sollte es eigentlich los gehen. | |
| „Wir bitten sowohl die SPD und CDU, noch einmal in sich zu gehen“, sagt | |
| Frieder Rock von der Genossenschaft „Eine für Alle“. Denn: „Wir tun hier | |
| etwas, trotz gestiegener Baupreise, was das Land Berlin gewollt hat. Das | |
| Land Berlin hat dieses Grundstück ausgeschrieben, um ein Atelierhaus dort | |
| errichten zu lassen.“ | |
| 3 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Buendnis-fuer-gruenes-Bauen/!5913408 | |
| [2] /Debatte-um-die-Alte-Muenze/!5997327 | |
| [3] /Ueber-Ateliers-und-die-Immobilienkrise/!5987014 | |
| ## AUTOREN | |
| Yannic Walther | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Liegenschaftspolitik | |
| Kreativwirtschaft | |
| Kulturszene | |
| Haushaltskrise | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Freie Szene | |
| Kunst Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Land Berlin will Haus verkaufen: Dreifache Miete oder Kündigung | |
| Am Wannsee soll ein Zweifamilienhaus in Landesbesitz verkauft werden. Doch | |
| Kündigungsschutz soll für die Mieter teuer werden. | |
| Liegenschaftspolitik von CDU und SPD: Schwarz-Rot beerdigt Atelierprojekt | |
| Die geplanten Ateliers an der Osdorfer Straße in Lichterfelde werden nicht | |
| gebaut. Die Abgeordneten von CDU und SPD haben ganze Arbeit geleistet. | |
| Diskussion um die Berliner Mitte: Mitte, Münze, Molkenmarkt | |
| Nach dem Aus für die Ateliers in der Alten Münze war auf einer | |
| Veranstaltung der Linkspartei im Podewil aber auch viel Selbstkritik zu | |
| hören. | |
| Debatte um die Alte Münze: Kein Club, nirgends | |
| Weder „House of Jazz“ noch Zentrum der freie Kulturszene: Die Diskussion um | |
| die Zukunft der Alten Münze in Mitte erreicht das Abgeordnetenhaus. | |
| Über Ateliers und die Immobilienkrise: „Ohne Ateliers gibt es keine Kunst“ | |
| Seit Januar hat Berlin zwei neue Atelierbeauftragte. Die taz hat mit ihnen | |
| und ihrem Vorgänger über die Lage der bildenden KünstlerInnen gesprochen. | |
| Neues Bündnis für grünes Bauen: Umbauen statt Neubau | |
| Vor zehn Jahren wurde die Liegenschaftspolitik in Berlin neu ausgerichtet. | |
| Nun muss das Bauen folgen. Ein neues Bündnis macht Dampf. |