| # taz.de -- Neues Bündnis für grünes Bauen: Umbauen statt Neubau | |
| > Vor zehn Jahren wurde die Liegenschaftspolitik in Berlin neu | |
| > ausgerichtet. Nun muss das Bauen folgen. Ein neues Bündnis macht Dampf. | |
| Bild: Umbau und Nachverdichtung einer Siedlung am Nettelbeckplatz | |
| Berlin taz | Vor etwas mehr als zehn Jahren fand im Berliner | |
| Abgeordnetenhaus der erste Runde Tisch zur Liegenschaftspolitik statt. | |
| Landeseigene Grundstücke sollte nicht mehr ohne Not an private Investoren | |
| verscherbelt werden. Statt einem Bieterverfahren mit Zuschlag an den | |
| Meistbietenden sollten die Liegenschaften in einem Konzeptverfahren | |
| vergeben werden, am besten in Erbpacht. | |
| Heute sind solche Vergaben, auch wenn es manchmal ruckelt, Alltag. Um das | |
| Thema Liegenschaftspolitik überhaupt auf die Agenda zu setzen, bedurfte es | |
| seinerzeit allerdings Druck von außen. Für den war die Initiative | |
| Stadtneudenken zuständig, ein nicht nur aktivistisches, sondern auch | |
| [1][professionelles Bündnis mit viel Expertise]. | |
| [2][Ein vergleichbares Bündnis] hat sich am Dienstag im Aedes | |
| Architekturforum vorgestellt, nur, dass es da nicht um | |
| Liegenschaftspolitik, sondern um das Bauen ging. Auffallend war, wie viele | |
| Architektinnen und Architekten anwesend waren. Nicht nur von Klimaschützern | |
| und Stadtteilinitiativen kommt der neue Druck auf die Politik, in der | |
| Baupolitik endlich das Ruder rumzureißen. Sie kommt auch aus der | |
| Architektenschaft selbst. Expertise selbstredend inbegriffen. | |
| ## An neue Begriffe gewöhnen | |
| Vielleicht muss sich die Öffentlichkeit auch an einen neuen Begriff | |
| gewöhnen: Umbauen. Er würde dann in vielen Begriffskombinationen zu finden | |
| sein, in denen das Wort bauen steckt. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030 | |
| hat es am Dienstag schon mal vorgemacht. „Wir wollen die Bauordnung | |
| novellieren und eine Umbauordnung aus ihr machen“, sagt Elisabeth Broermann | |
| von [3][Architects for future]. „Dafür brauchen wir keinen Bausenator, | |
| sondern eine Umbausenatorin und eine Senatsumbaudirektorin.“ | |
| Umbau, das soll mehr sein als der Umbau eines Parkhauses zu einem | |
| Wohngebäude, es soll zu einer neuen, ressourcenschonenden Haltung werden. | |
| Denn nach wie vor ist der Flächenverbrauch in Berlin groß. Nach Angaben des | |
| Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg nimmt die Siedlungs- und | |
| Verkehrsfläche im Land Berlin über 70 Prozent der Gesamtfläche ein. Das | |
| soll sich ändern. So soll laut Bündnis möglichst schnell das Ziel einer | |
| Versiegelungsbilanz von „nettonull“ erreicht werde. Vor allem müssten die | |
| grünen Freiflächen in den Kiezen und Quartieren erhalten werden. | |
| Weniger Bauen, mehr Grün erhalten, die Stadt resilienter machen gegen | |
| Hitze, das alles wird tatsächlich nicht möglich sein, wenn die real | |
| existierende Baupolitik der SPD weiter auf das Mantra „Bauen, bauen, bauen“ | |
| setzt. Stattdessen muss das Umbauthema zu einem Leitthema werden wie vor | |
| zehn Jahren die neue Liegenschaftspolitik. Dazu bedarf es möglichst rasch | |
| der Verabschiedung eines Abrissmoratoriums. | |
| Langfristig aber kommt die Politik auch nicht herum, einen zu hohen | |
| Wohnflächenverbrauch einzelner zu besteuern oder diejenigen zu belohnen, | |
| die sich mit weniger zufrieden geben. All das könnte man an einem Runden | |
| Tisch Umbaukultur im Abgeordnetenhaus diskutieren. Und auch darüber wäre zu | |
| sprechen, dass die „wachsende Stadt“, die für so vieles herhalten muss, vor | |
| allem eine Stadt wachsender Ansprüche und weniger die einer wachsenden | |
| Bevölkerung ist. | |
| 4 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Liegenschaftspolitik/!5094576 | |
| [2] https://berlin-plattform.de/buendnis-klimastadt-berlin-2030/ | |
| [3] https://www.architects4future.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Wochenkommentar | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Bauen | |
| Architektur | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Stadtentwicklung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liegenschaftspolitik von CDU und SPD: Versprochen und gebrochen | |
| Ob bei der Alten Münze oder einem Atelierhaus in Lichterfelde: Für | |
| Schwarz-Rot sind einstige liegenschaftspolitische Zusagen für Kulturorte | |
| wenig wert. | |
| Statt Neubau nun Umbau in Berlin: Architektur soll grün werden | |
| Nach der Klima- und der Verkehrswende soll nun auch die Bauwende kommen. | |
| Ein breites Bündnis will Berlin zur „Klimastadt 2030“ machen. | |
| Diskussionsveranstaltung in Berlin: Abriss, der verbindet | |
| Die Klima- und die Mietenbewegung diskutieren über gemeinsame Ziele. Kann | |
| der Kampf gegen spekulativen Abriss und Neubau sie vereinen? | |
| Das Flughafengebäude Berlin-Tempelhof: Ein Projekt für Generationen | |
| Auch 14 Jahre nach der Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof gibt es | |
| kein Konzept für das Gebäude. Das verfällt nur und wird täglich teurer. |