| # taz.de -- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Bauprojekt „Urbane Mitte“: Die Türme bleiben noch am Boden | |
| Beim Vorhaben Urbane Mitte Süd hängt es: Die SPD hat Probleme mit dem | |
| Bebauungsplan. Scheitern könnte die Klage der Investorin gegen einen | |
| Kritiker. | |
| Berliner Hochhaus wächst und wächst: Ein Deal für den Alexanderplatz? | |
| Statt 130 Meter wird das Hochhaus neben Galeria am Alexanderplatz nun fast | |
| 150 Meter hoch? Will der Senat damit das Warenhaus retten? | |
| Gentrifizierung in Berlin: Wer regiert den Kiez? | |
| Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg drückt der Senat immer mehr Projekte | |
| gegen den Bezirk durch. Anwohner protestieren vor der Berliner | |
| SPD-Zentrale. | |
| Erneuerbare Energien in Berlin: Windrad-Pläne für den Grunewald nicht vom Tis… | |
| Trotz massiver Kritik von CDU-Regierungschef Wegner hält | |
| SPD-Stadtentwicklungssenator Gaebler an den Flächen für künftige | |
| Windkraftanlagen fest. | |
| Umstrittene Bürotürme in Kreuzberg: Nichts ist im grünen Bereich | |
| Die Planungen für das umstrittene Bauprojekt „Urbane Mitte“ gehen munter | |
| voran. Der Investor klagt unterdessen gegen die Kritik einer | |
| Bürgerinitiative. | |
| Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen | |
| Berlins kommunale Wohnungsunternehmen haben trotz zunehmender | |
| Extremtemperaturen kaum Konzepte für einen effektiven Hitzeschutz in ihrem | |
| Bestand. | |
| Zukunft des Tempelhofer Felds in Berlin: Unverbindliche Ideensammlung | |
| Von Baumpflanzungen bis Randbebauung: Die Siegerentwürfe des Wettbewerbs | |
| zur Zukunft des Tempelhofer Felds stehen fest. Was daraus folgt, ist | |
| unklar. | |
| Bürokratie in Berlin: Wachsender Rückstau bei Wohngeldanträgen | |
| Berlins Bezirke kommen beim Wohngeld kaum hinterher. Teils brauchen sie ein | |
| halbes Jahr, um einen Antrag zu bearbeiten. Besserung ist nicht in Sicht. | |
| Amazon und Berliner Stadtplanung: Mahnmal in der Wüste | |
| Mit dem Einzug von Amazon in das EDGE-Hochhaus ist „Mediaspree“ symbolisch | |
| vollendet: Das Großprojekt hat viel Stadtraum in Betonwüste verwandelt. | |
| Hochhaus-Pläne in Berlin-Friedrichshain: SPD-Bausenator Gaebler macht kurzen P… | |
| Im Streit um ein riesiges Investorenprojekt an der Warschauer Straße | |
| entmachtet der schwarz-rote Senat erneut den Bezirk | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Neues Quartier in Pankow: Pankow schießt ein Tor | |
| Sechzehn Jahre hat es gedauert, bis sich Investor, Bezirk und Senat | |
| geeinigt haben. Nun wurden drei Verträge für das „Pankower Tor“ | |
| unterschrieben. | |
| Görlitzer Park: Kein Ja zum Zaun, kein Moos | |
| Der Senat will keine Sanierungen in Kreuzberg fördern, weil der Bezirk die | |
| Umzäunung des Görlitzer Parks ablehnt. | |
| Umstrittenes Bauprojekt in Berlin-Pankow: Keine Säge. Nirgends | |
| Eigentlich wollte die Gesobau im Grünen Kiez in Pankow mit Baumfällarbeiten | |
| beginnen. Doch vor Beginn der Schonfrist gab es keine Genehmigung. | |
| Neues Abrissverbot am Jahnstadion: Senator Gaebler und die Spatzen vom Stadiond… | |
| Schon wieder hat ein Gericht einen Abrissstopp am Jahnstadion angeordnet. | |
| Die Bürgerinitiative Jahnsportpark und die Naturfreunde hatten geklagt. | |
| Umstrittene Bürotürme in Kreuzberg: Die Drohgebärden des Bausenators | |
| Der Streit zwischen Senat und Friedrichshain-Kreuzberg um das Büroprojekt | |
| „Urbane Mitte“ am Gleisdreieckpark geht in die nächste Konfrontationsrunde. | |
| Sozialgipfel in Berlin: Unbequeme Enteignungsfragen | |
| Beim Berliner Sozialgipfel gibt sich Bausenator Christian Gaebler (SPD) | |
| bürgernah. Mit seiner Arbeit ist trotzdem niemand zufrieden. | |
| Zukunft des Tempelhofer Felds: Unverbindlich über Häuser reden | |
| Beim Start der Dialogwerkstätten über die Zukunft des Tempelhofer Felds | |
| zweifeln selbst Teilnehmende am Sinn und Zweck der Veranstaltung. | |
| Berliner Straßen in der Zukunft: Reclaim the main streets | |
| Eine Freiluft-Ausstellung zur Geschichte der Berliner Straßen blickt nach | |
| vorne – und wagt den Ausblick in eine menschen- statt autogerechte Stadt. | |
| Umbau des Mauerparks in Berlin: Voll behutsame Gentrifizierung | |
| Senat und Bezirk feiern sich dafür, mit der Umgestaltung eines Teils des | |
| Mauerparks einen „zum Abenteuerspielplatz“ gewordenen Ort beseitigt zu | |
| haben. | |
| Retro am Berliner Molkenmarkt: Klüngel um das Kloster | |
| Das Netzwerk der Altstadtfans. Oder warum der schwarz-rote Senat | |
| öffentliches Eigentum einer privaten Stiftung für einen Schulneubau | |
| überlassen will. | |
| Mietenpolitik der Berliner SPD: Error 404 not found | |
| Das Scheitern des Wohnungsbündnisses ist das letzte Glied in einer Reihe | |
| von SPD-Versäumnissen. Die Nähe der SPD zur Baulobby ist nur ein Grund. | |
| Baupläne am Molkenmarkt: Lasst es besser bleiben | |
| Der Molkenmarkt gilt als „toter Ort“. Und ist das schlimm? Berlin hat genug | |
| andere Plätze und Quartiere, in die der Senat investieren sollte. | |
| Pläne für den Molkenmarkt: Die tote Mitte wiederbeleben | |
| Der Molkenmarkt entstehe zwar an einem geografisch zentralen Ort. | |
| Attraktive Anlaufpunkte seien trotzdem weit entfernt, befürchten | |
| Stadtplaner. | |
| Tag der Architektur in Berlin: Pinker Wedding | |
| „Einfach (um)bauen“ ist das Motto der diesjährigen Architekturschau. Mit | |
| dabei ist auch der Wedding. Bausenator Gaebler kündigt neue IBA an. | |
| Neues Stadtquartier in Berlin: Molkenmarkt ohne Private | |
| Mit der Degewo und WBM bauen ausschließlich landeseigene | |
| Wohnungsunternehmen die geplanten 450 Wohnungen. Offen ist, wie teuer die | |
| Vorgaben werden. | |
| Aquarium als Geldquelle: Mahnmal vermasselter Stadtpolitik | |
| Braucht Berlin noch ein Aquarium? Argumente, Proteste und Klagen konnten | |
| die Pläne für Coral World an der Rummelsburger Bucht nicht verhindern. | |
| Hochhausbau in Berlin: Besser nicht zu hoch hinaus | |
| An der Jannowitzbrücke plant ein Investor ein neues Hochhaus. Mittes | |
| Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) fordert Mischnutzung nach dem | |
| „Hochhausleitbild“. | |
| Berliner Doppelhaushalt: Gaebler rasiert Bürgerbeteiligung | |
| Kürzungen allerorten: Auch den Anlaufstellen in den Bezirken für die | |
| Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten sollen die Gelder zusammengestrichen | |
| werden. | |
| Stadtentwicklungssenator über Wohnungsnot: „Soll ich eine Revolution ausrufe… | |
| Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sieht | |
| Vergesellschaftung mit Skepsis. Gegen hohe Mieten will er vor allem auf | |
| Neubau setzen. | |
| Berlins Bausenator passt Ziele an: Weniger bauen, mehr fördern | |
| Bis zu 20.000 Wohnungen will der schwarz-rote Senat bauen. Der neue | |
| Bausenator Christian Gaebler (SPD) wäre auch mit 16.500 zufrieden. | |
| Neues Bündnis für grünes Bauen: Umbauen statt Neubau | |
| Vor zehn Jahren wurde die Liegenschaftspolitik in Berlin neu ausgerichtet. | |
| Nun muss das Bauen folgen. Ein neues Bündnis macht Dampf. | |
| Leitlinien für den Checkpoint Charlie: Äußerst spartanisches Gedenken | |
| Hohe Sockel, keine Balkone, keine Gastronomie. Würdig soll es zugehen am | |
| Checkpoint Charlie. Dabei wurde über den Gedenkort noch gar nicht | |
| diskutiert. | |
| Bebauung am Berliner Molkenmarkt: Affront mit Ansage | |
| Die Jury trifft keine Entscheidung. Blockiert Senatsbaudirektorin Kahlfeldt | |
| eine nachhaltige Lösung für das größte Stadtentwicklungsprojekt Berlins? | |
| Berliner SPD und Mietenpolitik: Bedrohte Selbstorganisation | |
| Verwaltung lässt „Initiativenforum Stadtpolitik Berlin“ neu ausschreiben: | |
| Soll ein zentrales Instrument der Mieterbewegung abgewickelt werden? | |
| Nachfolge von Regula Lüscher: Architekten wollen mitreden | |
| Wer wird Senatsbaudirektorin in Berlin? In einem offenen Brief fordern | |
| Fachleute und Aktivisten ein transparentes Verfahren. | |
| Regierungsbildung in Berlin: Auf Loyalität bauen | |
| Als Berliner Bausenatorin wird Iris Spranger gehandelt. Bekäme sie den | |
| Zuschlag, wäre das für Franziska Giffey eine überaus riskante Personalie. | |
| Koalitionsgespräche zu Stadtentwicklung: Sei schlau, verlass den Bau | |
| SPD, Linke und Grüne streiten um Wohnungsneubau und Regulierung. Ein | |
| Bausenator könnte Kompetenzen verlieren. Muss die Linke am Amt festhalten? | |
| Bürgerbeteiligung in Berlin: Auch ein Wörtchen mitreden | |
| Ist aus der Bürgerbeteiligung eine Industrie entstanden? Immer öfter | |
| vergeben Bezirke und Senat Beteiligungsformate an private Büros. | |
| Höchstes Holzhaus Deutschlands: Der ganze Kiez in einem Haus | |
| Am Anhalter Bahnhof entsteht das fast 100 Meter hohe WoHo. Das Vorhaben des | |
| Investors UTB ist auch ein städtebauliches und soziales Pilotprojekt. | |
| Jahnsportpark wird doch nicht abgerissen: Senat muss klein beigeben | |
| Das marode Jahnstadion in Prenzlauer Berg sollte schnell abgerissen werden. | |
| Doch da hat der Sportsenator seine Rechnung ohne den Bezirk gemacht. | |
| Berlins Bausenator über Mietendeckel: „Dieser Markt gehört reguliert“ | |
| Sebastian Scheel zieht eine positive Bilanz des Deckels: Die meisten | |
| Vermieter halten sich dran, die Mieten sinken. Ein Problem sind | |
| Schattenmieten. | |
| Neuer Stadtentwicklungssenator in Berlin: Jetzt wird's Scheel | |
| Die Berliner Linke hat einen Nachfolger für die zurückgetretene Katrin | |
| Lompscher gefunden – ihr bisheriger Staatssekretär Sebastian Scheel. | |
| Berliner Bausenatorin tritt zurück: Ein kluger Rückzug | |
| Die Berliner Bausenatorin Lompscher musste gehen, um den Blick auf ihre | |
| Politik nicht zu verstellen. Ihr Nachfolger muss retten, was zu retten ist. | |
| Verdoppelung der Fläche: Mauerpark ohne Mauer | |
| Seit dem Wochenende ist der Mauerpark von acht auf 15 Hektar gewachsen. Nun | |
| gibt es auch eine Verbindung vom Wedding in den Prenzlauer Berg. | |
| Berliner Baupolitik: Der Wind hat sich gedreht | |
| Der Bebauungsplan für den Checkpoint Charlie zeigt: Politik muss nicht vor | |
| jedem Investor einknicken. | |
| Bürgerbeteiligung an Stadtentwicklung: Bürger sollen mitentscheiden | |
| Mit konkreten Maßnahmen soll die Beteiligung der Bürger bei Baumaßnahmen | |
| geregelt werden. Senatorin Lompscher spricht von einem „Klimawandel“. | |
| taz-Serie Was macht eigentlich…? (Teil 8): Bloß nicht in meinem Garten | |
| Im Süden Blankenburgs, dem bald womöglich größten Neubaugebiet Berlins, | |
| liegen die Nerven bei Kleingärtnern und Anwohnern blank. | |
| Pro und Contra Wohnungsneubau: Lässt Lompscher zu wenig bauen? | |
| Der Stadtentwicklungssenatorin wird vorgeworfen, zu viel Mieterschutz und | |
| zu wenig Neubau zu betreiben. Wäre das ein Fehler? | |
| Der Berliner Wochenkommentar I: Den Anschluss verloren | |
| Streit um die Offenhaltung von Tegel nach Eröffnung des BER: Warum deswegen | |
| der Senat eine mögliche Verlängerung einiger U-Bahnlinien „prüfen“ läss… | |
| Mieterhöhungen der Degewo: Rechtlich zulässig – politisch nicht | |
| Mieter vom Mariannenplatz werden gehört: Senatorin Katrin Lompscher will | |
| Mieterhöhungen städtischer Gesellschaften rückgängig machen. |