| # taz.de -- Der Berliner Wochenkommentar I: Den Anschluss verloren | |
| > Streit um die Offenhaltung von Tegel nach Eröffnung des BER: Warum | |
| > deswegen der Senat eine mögliche Verlängerung einiger U-Bahnlinien | |
| > „prüfen“ lässt. | |
| Bild: Das Berliner U-Bahn-Netz umfasst derzeit 173 Stationen. Vielleicht werden… | |
| Es gehört zu den Absurditäten der bisherigen Debatte über die Zukunft | |
| Tegels, dass ausgerechnet der Regierende Bürgermeister bisher das beste | |
| Argument geliefert hat, beim Volksentscheid für eine Offenhaltung des | |
| Flughafens zu stimmen. Michael Müller (SPD) hatte zuerst im Interview mit | |
| der taz angekündigt, sich im Falle einer Mehrheit für Tegel für eine | |
| bessere Anbindung des BER einzusetzen, zum Beispiel durch eine | |
| Verlängerung der U-Bahnlinie 7 von Rudow bis zum Flughafen. Selbst | |
| Tegel-Gegner können da eigentlich nicht Nein sagen. | |
| Dazu muss man wissen: Müller gehört wie der gesamte Senat zu den Gegnern | |
| einer Offenhaltung. Er hat auch angekündigt, selbst bei einer Mehrheit für | |
| Tegel den Flughafen zu schließen, sollte der BER einmal aufmachen. Dazu | |
| muss man auch wissen: Der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün sieht keinen | |
| Ausbau des U-Bahnnetzes vor, sondern den des Tramnetzes. Und kein | |
| Verkehrspolitiker der Koalition hat Müllers Vorstoß jubelnd begrüßt, auch | |
| nicht Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen). Selbst | |
| die BVG reagierte sehr verhalten. | |
| Am Dienstag beschäftigte sich der Senat dennoch mit dieser und anderen | |
| möglichen Verlängerungen einiger U-Bahnlinien. Das Ergebnis: Einige | |
| Möglichkeiten würden „geprüft“, darunter auch die U7. Deren Ausbau bis z… | |
| BER-Terminal sei aber aus baulichen Gründen so gut wie unmöglich; höchstens | |
| bis nach Schönefeld könnte sie eventuell führen, wie nach der Sitzung | |
| explizit betont wurde. Das wiederum ergibt eigentlich keinen Sinn: Dort | |
| müsste man dann wieder in einen Shuttlebus oder Ähnliches umsteigen. Der | |
| Zeitgewinn wäre dahin. | |
| Offensichtlich wurde Müller mit seinen forschen Ausbauplänen von den | |
| eigenen Leuten ausgebremst. Für sein Ansehen in der Koalition ist das | |
| problematisch. Und für die bereits bisher flügellahme Anti-Tegel-Kampagne | |
| von Rot-Rot-Grün bedeutet das einen herben Rückschlag. Zwar ist nun eine | |
| der Absurditäten des Abstimmungskampfs korrigiert: Müller wirbt nicht mehr | |
| unbeabsichtigt für ein Ja. Aber es zeigt, wie hilf- und orientierungslos | |
| die Koalition in der Tegel-Debatte agiert. | |
| 15 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| U-Bahn Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Verkehrsplanung | |
| Umweltfreundlichkeit | |
| Straßenbahn | |
| Engelbert Lütke Daldrup | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| U-Bahn Berlin | |
| Videoüberwachung | |
| U-Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BER-Eröffnung bleibt im Dunkeln: Der Blindflug geht weiter | |
| Für BER-Chef Lütke Daldrup ist der Sommer vorbei – jedenfalls als Deadline, | |
| um einen Starttermin des Großflughafens zu nennen | |
| Berliner Landeshaushalt 2018/2019: Mehr für alle! | |
| Rot-Rot-Grün stellt seinen ersten Haushaltsentwurf vor: Dank guter | |
| Steuereinnahmen erhalten alle Senatsverwaltungen zusätzliche Mittel | |
| U-Bahn-Pläne des Senats: „Pankow Kirche“ wird geprüft | |
| Eigentlich will die rot-rot-grüne Koalition überhaupt keine neuen | |
| U-Bahn-Strecken bauen. Aber ein bisschen prüfen kann man ja mal – zur | |
| Beruhigung der Gemüter. | |
| Volksbegehren für Videoüberwachung: Sie wollen zum Film! | |
| Eine Initiative um Ex-Senator Heilmann und Ex-Bürgermeister Buschkowsky | |
| will 2.500 Kameras in Berlin aufstellen. Ob die Berliner mitmachen? | |
| U-Bahn-Treter-Prozess in Berlin: Knapp drei Jahre für Svetoslav S. | |
| Das Gericht verurteilt einen Mann, weil er eine Frau von hinten die Treppe | |
| hinunterstieß. Laut Gutachten sei er nur vermindert schuldfähig. |