| # taz.de -- Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Volksinitiative für nachhaltiges Bauen: Es muss nicht immer Abriss sein | |
| Mit fast 35.000 Unterschriften zwingt die Volksinitiative „Bauwende für | |
| Berlin“ das Parlament, sich mit Alternativen zum Wohnungsneubau zu | |
| befassen. | |
| Bericht zum Landeshaushalt: Kritik an neuen Schulden | |
| Die Chefin des Rechnungshofs will eine schnellere Tilgung der | |
| Coronaschulden. Sie hat rechtliche Bedenken. Die Koalition weist die Kritik | |
| zurück. | |
| Berliner Mietendeckel im Senat: Sind so Ideen von Mieterschutz | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD) kontert die Mietendeckel-Vorstellungen von | |
| Bausenatorin Lompscher (Linkspartei) als noch längst nicht abgestimmt | |
| Landeshaushalt: Es ist nicht mehr alles möglich | |
| Berlin muss wieder aufs Geld gucken, meint Senator Kollatz . Sonst droht | |
| Zwei-Milliarden-Defizit – und dann sind da ja noch jede Menge alter | |
| Schulden. | |
| Verschärfte Schuldenbremse in Berlin: Gesetz zum Geldverbrennen | |
| Grüne und Linke kritisieren Finanzsenator Kollatz (SPD) für die geplante | |
| Schuldenvollbremsung. Dabei trickst der Senat ohnehin schon bei | |
| Verschuldung. | |
| Schuldenbremse für Landeshaushalt: Berlin will die Schuldenvollbremsung | |
| Obwohl Berlin dringend Investitionen braucht, plant SPD-Finanzsenator | |
| Kollatz mehr Haushaltsdisziplin als nötig. Der Wirtschaftsweise Truger | |
| kritisiert das. | |
| Abgeordnetenhaus: Kollatz rechnet Kauftour schön | |
| Der SPD-Finanzsenator sieht nur wenig Belastung des Landeshaushalts durch | |
| Wohnungskäufe. Die Opposition bezweifelt das im Hauptausschuss des | |
| Parlaments. | |
| Tarifkonflikt öffentlicher Dienst: Und wieder beginnt das Tauziehen | |
| Der Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder | |
| endet ohne Annäherung. Nun dürften noch im Januar Warnstreiks folgen. | |
| Wohnungspolitik: „Die Finanzlage reicht dafür nicht“ | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD) befürwortet ausgewählte Wohnungskäufe, ist aber | |
| gegen Volksbegehren zur Enteignung der Deutsche Wohnen. | |
| Kampf um Karl-Marx-Allee: Gericht bremst „Deutsche Wohnen“ | |
| Das Landgericht stoppt vorerst den Verkauf von 700 Mietwohnungen. Der Senat | |
| hofft jetzt auf den umfassenden Rückkauf aller Wohnungen. | |
| Schulen bauen mit der Howoge: Schlussstrich unter Schulbau-Streit | |
| Das Abgeordnetenhaus beschließt, wie Berlin zukünftig Sanierung und Neubau | |
| seiner Schulen organisiert. Was wird da entschieden? Ein Faktencheck. | |
| Kommentar zur Karl-Marx-Allee: Senat zum Erfolg verdammt | |
| In letzter Minute hat sich Rot-Rot-Grün zusammen gerauft. Die Mieterinnen | |
| und Mieter, die an die Deutsche Wohnen verkauft wurden, können wieder | |
| hoffen. | |
| Rekommunalisierung: Staatskohle für Karl-Marx-Allee | |
| Der Senat hat sich über eine Lösung für die Mieter der Berliner | |
| Karl-Marx-Allee verständigt. Damit gibt es gute Chancen, einen Großinvestor | |
| auszubooten. | |
| Kommunale Unternehmen in Berlin: Landeseigentum ist sexy | |
| Noch vor 15 Jahren, als Berlin arm war, wurde Landeseigentum verscherbelt. | |
| Nun wird wieder aufgebaut, doch alle Fehler sind nicht zu reparieren. | |
| Berliner Schuldenberg wird kleiner: „Wir reden hier von richtig viel Geld“ | |
| Schuldenfrei werden wir alle zu Lebzeiten nicht mehr, ruhig schlafen können | |
| wir trotzdem. Sagt zumindest Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz im | |
| taz-Interview. | |
| Berliner Landesfinanzen: Überschuss fast doppelt so hoch | |
| Statt 1,2 Milliarden Euro mehr gibt es sogar 2 Milliarden zu verteilen. Der | |
| Senat stellt dazu einen Nachtragshaushalt vor, den nun das Abgeordnetenhaus | |
| beraten muss. | |
| Landeseigene Unternehmen: Juchhu, wir investieren | |
| Das meiste Geld, das die landeseigenen Wohnungsgesellschaften investieren, | |
| bleibt in der Stadt. Und es soll noch viel mehr werden. | |
| Streit um landeseigene Grundstücke: Land und Bezirke blockieren Fortschritt | |
| Senat und Bezirke zanken sich um die letzten Grundstücke in Landesbesitz. | |
| Starke Argumente haben beiden Seiten, wie ein Beispiel aus Lichterfelde | |
| zeigt. | |
| Berliner Stadtreinigung: Besen schwingen im Park | |
| Die Chefin der Stadtreinigung möchte alle Berliner Grünanlagen von der BSR | |
| reinigen lassen. 130 Millionen soll das im Jahr kosten. Bezirke bekommen | |
| viel weniger. | |
| Zufriedener Finanzsenator: Schaffe, schaffe, Geld ausgeben | |
| Matthias Kollatz (SPD) freut sich über einen Haushaltsüberschuss in diesem | |
| Jahr und Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Euro. | |
| Finanzsenator bei der IHK: Allein unter Unternehmern | |
| SPD-Mann Kollatz-Ahnen erklärt beim Frühstück den Marktgläubigen, warum die | |
| Marktwirtschaft bei bezahlbaren Wohnungen nicht funktioniert. | |
| Schulsanierung: Lange Liste für die Transparenz | |
| Der Senat legt eine detaillreiche Übersicht vor, wohin die geplanten 5,5 | |
| Milliarden Euro für Schulneubau und -sanierung fließen sollen. | |
| Berliner Schulbauoffensive: Großes Abc mit Howoge | |
| In den nächsten Jahren soll die Wohnungsbaugesellschaft Howoge 29 neue | |
| Schulen bauen. Finanzsenator Kollatz-Ahnen widerspricht | |
| Privatisierungsvorwurf. | |
| Haus der Statistik: Die Zukunft hat begonnen | |
| Nach langem Ringen haben Senat, Bezirk und die Initiative eine Kooperation | |
| vereinbart. Nun geht es darum, wer die begehrten Plätze bekommt. | |
| Verschobene BER-Eröffnung: Kein Ritter von der traurigen Gestalt | |
| Die CDU-Fraktion attackiert Flughafenchef Lütke Daldrup, der | |
| Linken-Abgeordnete Wolf hingegen hält seine Planung für die seriöseste der | |
| kompletten BER-Geschichte. | |
| Geldsegen in der Hauptstadt: Auch Reiche haben Probleme | |
| Tilgen oder investieren? Die rot-rot-grüne Koalition muss zu Jahresbeginn | |
| über anderthalb Milliarden Euro entscheiden – zusätzlich zum gerade erst | |
| beschlossenen Doppelhaushalt. | |
| Kommentar zum Haushalt von R2G: Rot-Rot-Grün macht einen Unterschied | |
| Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag verabschiedet wird, zeigt: Gerade am | |
| Detail merkt man, wer regiert. | |
| taz-Adventskalender (4): „Kraft finde ich bei Bach“ | |
| Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas | |
| brennen. Hinter Türchen Nummer vier: Privatisierungskritikerin Ulrike von | |
| Wiesenau. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Gute Bezirke, schlechte Bezirke | |
| 39 Milieuschutzgebiete gibt es in Berlin, die Hälfte davon in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Aber es gibt auch Stadtteile, in denen | |
| die Mieter nicht geschützt werden. | |
| Kampf gegen Gentrifizierung in Berlin: Senat will aufmüpfige Bezirke | |
| Die Bausenatorin und der Finanzsenator wollen, das andere Bezirke dem | |
| Beispiel von Friedrichshain-Kreuzberg beim Vorkaufsrecht folgen. | |
| Kommentar Rot-Rot-Grün in Berlin: Mehr Mut und Beherztheit | |
| Unkonventionelles Handeln ist wichtiger ist als das Parteibuch. Das zeigen | |
| einige Politiker in ihrem Versuch die Stadt zurückzukaufen. | |
| Vorkaufsrecht in Kreuzberg: Luxemburg geht leer aus | |
| Erneut schlägt der Bezirk zu und schnappt einem Spekulanten ein Haus weg. | |
| Finanziell gingen dabei alle an die Schmerzgrenze – auch die Mieter. | |
| Berliner Landeshaushalt 2018/2019: Mehr für alle! | |
| Rot-Rot-Grün stellt seinen ersten Haushaltsentwurf vor: Dank guter | |
| Steuereinnahmen erhalten alle Senatsverwaltungen zusätzliche Mittel | |
| Hauptstadt-Finanzen: Berlin jetzt kein Sanierungsfall mehr | |
| Das Land hat zwar weiter 59 Milliarden Euro Schulden, gilt den | |
| Finanzwächtern von Bund und Ländern aber nun als solider Haushälter. | |
| Kommentar Dragonerareal: Jetzt den Erfolg noch krönen | |
| Beim Neubau dürfen nicht nur die landeseigenen Wohnungsgesellschaften zum | |
| Zuge kommen. Auch bei Investoren braucht Kreuzberg eine Mischung. | |
| Umkämpftes Dragonerareal in Berlin: Beste Aussichten für Kreuzberg | |
| Das Kreuzberger Dragonerareal geht jetzt doch an das Land Berlin. SPD und | |
| Grünen-Politiker warnen dennoch vor zuviel Euphorie. | |
| Rot-Rot-Grün: Teurer zweitwohnen in Berlin | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung will ab 2019 die Zweitwohnungsteuer | |
| verdreifachen. Das soll vor allem Studierende dazu bringen, sich | |
| umzumelden. | |
| Flüchtlingsunterbringung: Der 180.000-Euro-Mann | |
| CDU und FDP kritisieren, dass der Senat das Parlament beim neuen | |
| Flüchtlingsmanager außen vor lässt. | |
| Kommentar zum 180.000-Euro-Mann: Jetzt mal die Kirche im Dorf lassen | |
| CDU und FDP halten dem Senat vor, selbstherrlich und ohne das Parlament zu | |
| agieren. | |
| Berlins Finanzsenator im Interview: „Rot-Rot-Grün wird ein Reformbündnis“ | |
| Kredite für den Schulbau, eine neue Personalpolitik für die Bürgerämter: | |
| Finanzsenator Kollatz-Ahnen (SPD) über die Haushaltspolitik der neuen | |
| Koalition. | |
| Debatte um Palais am Festungsgraben: Ein Kleinod als Zwischenlager | |
| Eine Initiative möchte gerne ein „Haus der Vereinten Nationen“ aus dem | |
| Palais am Festungsgraben machen. Doch bis 2019 wird das Gebäude | |
| zwischengenutzt. | |
| Koalitionsverhandlungen Rot-Rot-Grün: Wieviel Geld rückt er raus? | |
| Am Donnerstag beginnen die Koalitionsverhandlungen: Die großen | |
| ideologischen Streitpunkte fehlen – es geht mehr um das Wie als um das Ob. | |
| Und um viel Geld. | |
| Haus der Statistik: Der erste Koalitionskonflikt | |
| Weil der Senat beim Haus der Statistik mauert, macht die Initiative mobil. | |
| Linke und Grüne unterstützen die Pläne für ein Zentrum für Geflüchtete und | |
| Kultur. | |
| Ehemalige Berliner Bad Bank: Das Problemkind wird zum Streber | |
| Nach ihrem Fast-Verkauf bringt sich die landeseigene Immobilienfirma | |
| Berlinovo mit einem 420-Millionen-Geschäft weiter in Richtung Gewinnzone. | |
| Berlins Finanzsenator über Häuserkauf: „Ein Mittel gegen Spekulation“ | |
| Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) erklärt, warum es sinnvoll wäre, wenn sich | |
| landeseigene Gesellschaften bei der Rigaer94 engagierten – und bei weiteren | |
| Mietshäusern. | |
| Berlins Finanzsenator zu Panama-Papers: „Ich war nicht überrascht“ | |
| Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) will die Berichte über Steuerbetrüger nutzen, | |
| um Steuersünder auch in Berlin zu erwischen. | |
| Fahrrad-Volksentscheid: Volle Fahrt voraus | |
| Ein neue Initiative soll zu mehr Gerechtigkeit im Straßenverkehr führen. | |
| Unser Autor sucht nach Gegenargumenten – und scheitert. | |
| Flüchtlingsunterbringung: SPD-Fraktion droht mit Ausstieg | |
| In der rot-schwarzen Koalition verschärft sich der Ton weiter, als die CDU | |
| im Parlament durchsetzt, eine Entscheidung über modulare Unterkünfte zu | |
| vertagen. | |
| Flüchtlingsunterbringung: Jetzt noch Container | |
| Neben den Schnellbauten, den sogenanten Mufs, will der Senat Container | |
| aufstellen lassen. Geplant sind mindestens zwei pro Bezirk | |
| Bessere Unterbringung: Flüchtlinge lassen Hotels boomen | |
| Der Senat sucht dringend nach Lösungen, um Flüchtlinge schnell und besser | |
| unterzubringen - und bestätigt Gespräche mit einem Hotelunternehmen. |