| # taz.de -- Bericht zum Landeshaushalt: Kritik an neuen Schulden | |
| > Die Chefin des Rechnungshofs will eine schnellere Tilgung der | |
| > Coronaschulden. Sie hat rechtliche Bedenken. Die Koalition weist die | |
| > Kritik zurück. | |
| Bild: Die Chefin des Landesrechnungshofs, Karin Klingen, übt Kritik an den neu… | |
| Die kurz vor den Ferien im Abgeordnetenhaus beschlossenen | |
| Corona-Hilfsmilliarden stoßen auf Kritik beim Landesrechnungshof. Dessen | |
| Chefin, Karin Klingen, begrüßt zwar „ausdrücklich die Einleitung von | |
| Maßnahmen zur Bewältigung der Coronakrise“. Sie hält aber unter anderem den | |
| Umfang der Neuverschuldung im Haushalt – rund 6 Milliarden – für nicht | |
| genug begründet. Außerdem mahnt sie, die Schulden binnen zehn Jahren zu | |
| tilgen – vorgesehen sind derzeit 27 Jahre. | |
| In einer Stellungnahme an den Hauptausschuss des Parlaments schreibt die | |
| Rechnungshofchefin auch davon, die als Rechtfertigung für die Verschuldung | |
| zitierte Notsituation sei „zumindest zum Teil mit einer grundgesetzwidrigen | |
| Norm“ begründet. Eigentlich gilt eine Schuldenbremse. | |
| Torsten Schneider (SPD), ührender Haushaltsexperte der rot-rot-grünen | |
| Koalition, lehnte es klar ab, daraus zu lesen, der Nachtragshaushalt sei | |
| verfassungswidrig. „Wir haben uns mit den Einwänden sorgfältig beschäftigt, | |
| halten sie aber nicht für überzeugend und sehen darum keinen Anlass zu | |
| Änderungen“, sagte er der taz. | |
| Die CDU als größte Oppositionsfraktion reagierte zwar mit der Ankündigung, | |
| die Kritik des Rechnungshofs werde „für die Koalition noch ein | |
| parlamentarisches Nachspiel haben“. Da sie den Nachtragshaushalt mit den | |
| Schuldenmilliarden Anfang Juni aber nicht ablehnte, sondern sich bei der | |
| Abstimmung enthielt, trifft sie die Kritik des Rechnungshofs gleichfalls. | |
| CDU-Haushälter Christian Goiny warnte darum auch vor „Schnellschüssen und | |
| Aktionismus“ – vereinzelt war schon von Verfassungsklage die Rede. Am 12. | |
| August kommt es in der ersten Sitzung des Hauptausschusses zum direkten | |
| Zusammentreffen zwischen Kritikerin Klingen und den Abgeordneten. SPD-Mann | |
| Schneider kündigte dafür schon mal klare Ansagen Richtung Rechnungshof an. | |
| 31 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schuldenbremse | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Rechnungshof | |
| Rechnungshof | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schulden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgeordnetenhaus Berlin: Vom Skandal zum Jura-Proseminar | |
| Im Hauptausschuss finden Rechnungshof-Chefin Klingen und die wegen der | |
| Corona-Milliardenschulden kritisierten Abgeordneten ein Stück weit | |
| zusammen. | |
| Neuer Ansatz der Aufsichtsbehörde: „Der Rechnungshof wird sichtbarer“ | |
| Behördenchefin Karin Klingen übt Kritik am Corona-Nachtragshaushalt mit 6 | |
| Milliarden Euro Schulden. Am Mittwoch debattiert der Hauptausschuss mit | |
| ihr. | |
| Finale im Abgeordnetenhaus: Dann mal Tschüss bis August! | |
| Das Parlament verabschiedet sich mit einem 6-Milliarden-Schulden-Beschluss | |
| trotz Corona in die Sommerferien. Die FDP wollte die Pause verhindern. | |
| Abgeordnetenhaus Berlin: Rot-Rot-Grün überholt sich selbst | |
| Fraktionen wollen die Coronakredite anders als der Senat schon vor der | |
| Sommerpause beschließen. Sonst könnten die Milliarden zu spät kommen. | |
| Berliner Nachtragshaushalt: Noch ohne neue Schulden | |
| Berlins Finanzsenator stellt im Hauptausschuss den Entwurf für | |
| Nachtragsetat vor. Der baut die Coronahilfen in den aktuellen Haushalt ein. |