| # taz.de -- Abgeordnetenhaus Berlin: Rot-Rot-Grün überholt sich selbst | |
| > Fraktionen wollen die Coronakredite anders als der Senat schon vor der | |
| > Sommerpause beschließen. Sonst könnten die Milliarden zu spät kommen. | |
| Bild: Das Abgeordnetenhaus beschäftigt sich wegen Corona gleich mit zwei Updat… | |
| Berlin taz | Erster Nachtrag zum Landeshaushalt, zweiter Nachtrag, neue | |
| Steuerschätzung im September, Milliardenschulden erst nach den Ferien, nun | |
| aber doch schon nächste Woche: Corona bringt neben vielem anderen auch die | |
| Abläufe in der Berliner Finanzpolitik durcheinander. Zudem sorgt die Krise | |
| für einen neuen Konflikt in der rot-rot-grünen Koalition: Nicht Partei | |
| gegen Partei, etwa wie so oft SPD gegen Grüne, sondern die Fraktionen gegen | |
| die eigene Regierung. Zeit für den Versuch, die Sache aufzudröseln. | |
| Im Dezember erst hatte das Abgeordnetenhaus den Haushalt für 2020 und 2021 | |
| beschlossen. Dann aber kam Corona – erst mit der Notwendigkeit, Geld für | |
| Schutzausrüstung und Masken lockerzumachen und ein Notfall-Krankenhaus zu | |
| finanzieren, dann mit Hilfsprogrammen, vor allem für kleinere Betriebe. | |
| Durch den weitgehenden Shutdown war zudem absehbar, dass auch nach Berlin | |
| weit weniger Steuern fließen würden. | |
| Der Plan von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) war daher, den im | |
| Dezember beschlossenen Haushalt in zwei Schritten zu aktualisieren – | |
| Nachtragshaushalt heißt das offiziell. Der erste, über den am Mittwoch der | |
| Hauptausschuss debattierte und über den das gesamte Parlament nächste Woche | |
| abstimmen soll, sollte noch ohne neue Schulden auskommen, denn viele | |
| Fördermittel kamen aus der Kasse des Bundes. | |
| Ein zweiter hingegen, am Dienstag im Senat als Entwurf beschlossen, sollte | |
| – auf Basis der Steuerschätzung von Mitte Mai – die milliardenschweren | |
| Kosten für Förderprogramme und sonstige coronabedingten Ausgaben abbilden. | |
| Er kommt offiziell am 4. Juni ins Parlament und könnte frühestens am 20. | |
| August, wahrscheinlich aber im September beschlossen werden. | |
| ## Koalition kritisiert Regierung | |
| Im Hauptausschuss ging es am Mittwoch also eigentlich nur um den ersten | |
| Nachtrag – aber im Kopf hatten die Parlamentarier natürlich schon den | |
| Senatsbeschluss vom Dienstag. Was die Sache nicht leichter machte: Die | |
| Fraktionschefs von SPD, Linkspartei und Grüne hatten in einem Papier klar | |
| gemacht: Die geplanten sechs Milliarden Euro neue Schulden sollen schon in | |
| das erste Haushalts-Update. „Der Senat hat einen anderen Weg vorgeschlagen, | |
| den wir kritisch sehen“, sagte im Ausschuss der Chef-Haushälter der | |
| SPD-Fraktion, Torsten Schneider. Nach seiner Ansicht sind die Kredite vor | |
| den Sommerferien zu beschließen. Die Hilfen müssten jetzt fließen, weil | |
| mancher sonst im Herbst pleite ist. | |
| Koalitionsfraktionen, die einen Haushalt der eigenen Regierung in großem | |
| Umfang kritisch sehen – das war neu. Daran musste sich auch die | |
| oppositionelle CDU-Fraktion erst gewöhnen. Ohne die Änderungen der | |
| Koalitionsfraktionen hätten sie, so war jedenfalls ihr Chef-Haushälter | |
| Christian Goiny zu verstehen, dem Update zugestimmt. | |
| Nach dem Nachbessern der Koalitionäre sieht er das nicht mehr | |
| uneingeschränkt so: Manches von dem, „was jetzt um die Ecke kommt“, habe | |
| mit der Krise nichts zu tun, sagte Goiny und griff als Beispiel den | |
| früheren Redaktionssitz dieser Zeitung in der Rudi-Dutschke-Straße heraus: | |
| Die Nachnutzung des taz-Hauses habe „nicht so richtig was mit Corona zu | |
| tun.“ Dessen künftige Nutzung ist in dem Änderungspapier der Fraktionschefs | |
| als zwei Millionen schwerer Punkt hervor gehoben. | |
| 27 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schulden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Haushalt | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Schuldenbremse | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Neue Bundesländer | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzielle Lage von Berlin: Weniger Corona-Ausfälle als gedacht | |
| Die Coronapandemie sorgt für erheblich verringerte Steuereineinnahmen. | |
| Dennoch sieht der Finanzsenator auch positive Signale. | |
| Bericht zum Landeshaushalt: Kritik an neuen Schulden | |
| Die Chefin des Rechnungshofs will eine schnellere Tilgung der | |
| Coronaschulden. Sie hat rechtliche Bedenken. Die Koalition weist die Kritik | |
| zurück. | |
| Finale im Abgeordnetenhaus: Dann mal Tschüss bis August! | |
| Das Parlament verabschiedet sich mit einem 6-Milliarden-Schulden-Beschluss | |
| trotz Corona in die Sommerferien. Die FDP wollte die Pause verhindern. | |
| Videokonferenz mit den Ost-Ländern: Reden gerne, aber bitte über Geld | |
| Am Mittwoch traf sich die Kanzlerin mit den ostdeutschen | |
| MinisterpräsidentInnen. Die fordern, der Wirtschaftsstruktur ihrer Länder | |
| Rechnung zu tragen. | |
| Berlins Regierung bleibt vorsichtig: Schön stufenweise statt sprunghaft | |
| Senat spricht sich bei Lockerungen gegen das Ramelow-Modell aus und legt | |
| weiteren Nachtragshaushalt vor, nun mit hoher Neuverschuldung. | |
| Lücken im Berliner Haushalt: Corona frisst Milliarden | |
| Nach der jüngsten Steuerschätzung hält Finanzsenator Kollatz (SPD) neue | |
| Schulden für unvermeidlich. Spielräume für neue Projekte gebe es nicht | |
| mehr. | |
| Berliner Nachtragshaushalt: Noch ohne neue Schulden | |
| Berlins Finanzsenator stellt im Hauptausschuss den Entwurf für | |
| Nachtragsetat vor. Der baut die Coronahilfen in den aktuellen Haushalt ein. |