| # taz.de -- Berlins Finanzsenator über Häuserkauf: „Ein Mittel gegen Spekul… | |
| > Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) erklärt, warum es sinnvoll wäre, wenn sich | |
| > landeseigene Gesellschaften bei der Rigaer94 engagierten – und bei | |
| > weiteren Mietshäusern. | |
| Bild: Es wird Zeit, die Stadt zurückzukaufen: Protestplakat am Hausprojekt Rig… | |
| taz: Herr Kollatz-Ahnen, wie wichtig ist dem Senat die Befriedung des | |
| Konflikts um die Rigaer Straße 94? | |
| Matthias Kollatz-Ahnen: Mir als Finanzsenator ist es wichtig, dass wir | |
| ausloten, ob es Möglichkeiten der Deeskalation gibt. Es gab eine | |
| Gerichtsentscheidung, die den Polizeieinsatz dort korrigiert hat. Außerdem | |
| hat die Innenverwaltung mitgeteilt, dass es einen neuen Eigentümer gibt, | |
| von dem man aber noch nicht weiß, wer es ist. Aus meiner Sicht ist es | |
| sinnvoll, dass wir versuchen, da den Kontakt aufzunehmen. | |
| Mit welchem Ziel? | |
| Um zu klären, ob der Eigentümer an einer Deeskalation interessiert ist. Und | |
| ob es Möglichkeiten gibt, mit den Bewohnern, die an friedlichen Lösungen | |
| interessiert sind, Gespräche zu führen. | |
| Welche Rolle spielt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo dabei? | |
| Die Degewo versucht mit meiner Unterstützung über einen Rechtsanwalt einen | |
| Kontakt mit dem Eigentümer herzustellen. Das soll noch über den Sommer | |
| stattfinden. Eine mögliche Frage ist die, ob der Eigentümer es sich | |
| vorstellen kann, eine Verwaltungsgesellschaft zu beauftragen. Ein | |
| Geschäftsbereich der Degewo ist das Verwalten von Wohnungsbeständen. | |
| Welches Interesse sollte der Eigentümer daran haben? | |
| Wenn man eine professionelle Verwaltung hat, kann man einen gewissen | |
| Interessenausgleich herbeiführen. Da könnte man auch zu klareren | |
| Verhältnissen etwa in Nutzungsverträgen kommen. Das muss ausgelotet werden. | |
| Wenn es das Interesse des Eigentümers ist, Mietparteien rauszuklagen, wird | |
| er wenig Interesse an einer Kooperation mit der Degewo haben. | |
| Die Vergangenheit hat gezeigt, dass eine solche Lösung das eine oder andere | |
| Mal ein Weg war, einen solchen Konflikt zu deeskalieren. Insofern ist es | |
| einen Versuch wert. | |
| Eine Verwaltungsgesellschaft wäre die billigste Lösung für den Senat. Die | |
| teuerste wäre ein Kauf durch die Degewo. Wie teuer darf die politische | |
| Lösung eines solchen Konflikts sein? | |
| Ich habe mit Interesse zur Kenntnis genommen, dass irgendwer genau wusste, | |
| dass für die Rigaer Straße 4 Millionen Euro geboten werden sollen. | |
| Die Zahl kam nicht von Ihnen? | |
| Nein. Das ist alles absurd. Wenn es wirklich stimmt, dass es einen neuen | |
| Eigentümer gibt, ist es doch eher unwahrscheinlich, dass der gleich wieder | |
| verkaufen will. Der hat das Haus gekauft, um etwas damit anzufangen. | |
| Deshalb ist es eher so, dass man mit ihm über die Frage eines | |
| Verwaltungsvertrags reden kann als über andere Themen. | |
| Und wenn der neue Eigentümer modernisieren will? Führt das nicht eher zu | |
| neuen Konflikten als zu einer Deeskalation? | |
| Es gibt Bewohner, die deutlich gemacht haben, dass sie an einer | |
| Deeskalation und an Gesprächen Interesse haben. Außerdem würde eine solche | |
| Deeskalation Kompromisse von allen Seiten beinhalten. | |
| Angenommen, der Eigentümer wäre zum Verkauf bereit: Wären Sie in diesem | |
| Fall auch bereit, eine Summe auf den Tisch zu legen, die über das | |
| hinausgeht, was man in diesem Haus – auch unter Einbeziehung der Bewohner – | |
| an Miete erwirtschaften kann? | |
| Als Land Berlin verlangen wir von den Wohnungsbaugesellschaften, dass sie | |
| bei allen Projekten, die sie erwerben, auf die Wirtschaftlichkeit achten. | |
| Das gilt auch hier. Deshalb kommen manchmal Käufe nicht zustande. | |
| Zum Beispiel bei der Großgörschenstraße mit der Gewobag. | |
| Da gab es Verhandlungen mit dem Bund, wo wir gesagt haben: Wenn sich das | |
| nicht wirtschaftlich darstellen lässt, dann machen wir das nicht. Das gilt. | |
| Weil es im Umkehrschluss bedeuten würde, dass die Mieter anderer Häuser nur | |
| Autoreifen anzünden müssten, und schon hätten sie bessere Chancen? | |
| Das haben Sie gesagt. Meine Sichtweise ist anders. Wenn wir Häuser kaufen, | |
| die nicht wirtschaftlich sind, bedeutet das eine Quersubventionierung im | |
| Unternehmen. Die Häuser müssen deshalb jeweils für sich wirtschaftlich | |
| gedacht werden, damit nicht der eine Teil der Mieterschaft für den anderen | |
| zahlen muss. | |
| Nun ist es so, dass in Erhaltungsgebieten die Bezirke ein Vorkaufsrecht | |
| ausüben können, wenn der Eigentümer etwa über Luxusmodernisierungen die | |
| sozialen Ziele gefährdet. | |
| Vorkaufsrechte sind ein Ansatz, der uns in nächster Zeit immer wieder | |
| beschäftigen wird. Wir haben schon in einer ganzen Reihe von Fällen eine | |
| Vorkaufsabsicht der Bezirke geprüft und ihr auch zugestimmt. In einigen | |
| Fällen haben wir es auch vollzogen. Das ist ein sinnvolles Element einer | |
| mieterorientierten Wohnungspolitik. Und ein Mittel gegen die Spekulation | |
| mit Grund und Boden. | |
| Welche Mittel gibt es da sonst? | |
| Das beste Mittel ist die Entwicklung neuer Flächen mit sogenannten | |
| Entwicklungsgebieten oder mit Flächen im öffentlichen Eigentum, was wir | |
| etwa mit der Nachnutzung des Flughafens Tegel und neuen Gebieten wie der | |
| Elisabethaue beabsichtigen. Das zweitwichtigste Instrument ist die | |
| kooperative Baulandentwicklung, bei der die Privaten gehalten sind, einen | |
| Teil ihrer Wohnungen als Sozialwohnungen zu bauen. | |
| Der Wille zur politischen Gestaltung ist bei Ihnen unübersehbar. Woher | |
| kommt der? | |
| Administratives Handeln kann auch ins Gelingen verliebt sein. Darum mühen | |
| wir uns alle in der Finanzverwaltung. Gerade in einer Situation, in der die | |
| Stadt stark wächst. Und wenn das positiv wahrgenommen wird, umso besser. | |
| Wie ist denn Ihr Verhältnis zum Bund? Gerade erst hat | |
| Bima-Vorstandssprecher Jürgen Gehb erklärt, dass er den Verkauf des | |
| Dragoner-Areals nicht rückabwickeln werde – und das, obwohl das Land Berlin | |
| diesem Verkauf im Bundesrat nicht zugestimmt hat. | |
| Was Liegenschaftspolitik angeht, haben wir eine andere Auffassung als der | |
| Bund. Beim Dragoner-Areal ist es so, dass unsere Zustimmung im Bundesrat | |
| die notwendige Voraussetzung für den Verkauf ist. Der Finanzausschuss im | |
| Bundesrat hat den Verkauf abgelehnt. Damit ist der Verkaufsprozess zu Ende. | |
| Die Wahlen stehen vor der Tür. Für die SPD spielen die landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften eine Hauptrolle in der Mietenpolitik. Aber die | |
| landeseigenen Gesellschaften wollen nicht immer so, wie es die SPD will. | |
| Ist es wirklich so, dass eine Modernisierung für eine landeseigene | |
| Gesellschaft nur dann wirtschaftlich ist, wenn sich die Mieten um 70, 80 | |
| oder 100 Prozent erhöhen? | |
| Es ergibt zum einen keinen Sinn, Wohnungen verfallen zu lassen. Es macht | |
| aber auch keinen Sinn, Wohnungen so zu modernisieren, dass man damit | |
| massive Gentrifizierungsprozesse in Gang setzt. Insofern gibt es eine | |
| Diskussion zwischen den Gesellschaften und dem Land als Eigentümer. Mein | |
| Kollege Geisel und ich machen da deutlich, dass wir die Mieterhöhungen im | |
| Schnitt nicht über 2 Prozent haben wollen. Das ist ein halbes Prozent | |
| weniger als die Steigerung bei den mittleren Tarifabschlüssen. | |
| Das ist ein Durchschnittswert, der bei einer Modernisierung natürlich weit | |
| überstiegen wird. Sollte man dort, wo etwa eine Wärmedämmung ohnehin | |
| umstritten ist, nicht darauf verzichten? | |
| Man muss sich in der Tat die Frage stellen, in welchem Stadtquartier | |
| welcher Umfang an Modernisierung nötig ist. Manchmal ist es so, dass | |
| Modernisierungsmaßnahmen viel Geld kosten und die Mieten steigen ohne einen | |
| adäquaten Gewinn an Lebensqualität. Je näher man dem Ziel kommt, dass die | |
| ersparten Heizkosten den Mieterhöhungen entsprechen, umso besser. | |
| Heißt das auch, dass die Einsparungen künftig nachgewiesen werden müssen. | |
| Bislang ist das nicht der Fall. | |
| Das ist eine der Aufgaben, um die sich etwa die Anstalt des Öffentlichen | |
| Rechts kümmern muss, die künftig die Wohnungsbaugesellschaften und den | |
| Senat strategisch beraten wird. Diese Anstalt kann und soll in ihren | |
| Gremien Gutachten beauftragen, die Modernisierungsstrategien und ihre | |
| Wirkung bewerten. | |
| Sie haben als einen der beiden Geschäftsführer für die Anstalt Jan Kuhnert | |
| vorgeschlagen, Mitinitiator des Mietenvolksentscheids. Nun wird Ihnen | |
| Vetternwirtschaft vorgeworfen, weil er ein alter politischer Weggefährte | |
| von Ihnen sein soll. | |
| Ich schätze Herrn Kuhnert. Er ist ein ausgewiesener Experte. Wir sind aber | |
| bisher weder durch gemeinsame Auffassungen zum Mietenvolksbegehren noch | |
| durch gemeinsame politische Grundüberzeugungen aufgefallen. Zum | |
| Verfahrensstand: Gegenwärtig findet eine Nachsuche nach weiblichen | |
| Kandidatinnen statt, die in einigen Wochen abgeschlossen sein wird. Im | |
| Rahmen der Bestenauslese wird es dann zu einer endgültigen Entscheidung | |
| kommen | |
| Stadtentwicklungssenator Geisel hat den Ex-Degewo-Chef Frank Bielka | |
| vorgeschlagen, also einen ehemaligen Vertreter der Wohnungswirtschaft. | |
| Zeigt sich in der Unterschiedlichkeit der Kandidaten ein anderer | |
| Politikstil, den Sie im Vergleich zur traditionellen Sozialdemokratie | |
| führen? | |
| Der Kollege Geisel und ich arbeiten gut, gerne und viel zusammen. | |
| 12 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Gentrifizierung | |
| Rigaer Straße | |
| Mieten | |
| Lesestück Interview | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Banken | |
| Friedrichshain | |
| Mieten | |
| Andreas Geisel | |
| Rigaer Straße | |
| Rigaer Straße | |
| Rigaer Straße | |
| Rigaer Straße | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Runder Tisch Stadt- und Mieteninis Berlin: „Der Koalitionsvertrag reicht nich… | |
| Rot-Rot-Grün will eine Wende in der Wohnungspolitik. Die Initiativen wollen | |
| mitentscheiden. Ein Gespräch über eine Neuerzählung der Stadt. | |
| Debatte um Palais am Festungsgraben: Ein Kleinod als Zwischenlager | |
| Eine Initiative möchte gerne ein „Haus der Vereinten Nationen“ aus dem | |
| Palais am Festungsgraben machen. Doch bis 2019 wird das Gebäude | |
| zwischengenutzt. | |
| Ehemalige Berliner Bad Bank: Das Problemkind wird zum Streber | |
| Nach ihrem Fast-Verkauf bringt sich die landeseigene Immobilienfirma | |
| Berlinovo mit einem 420-Millionen-Geschäft weiter in Richtung Gewinnzone. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Kalter Hund und Sternburger Bier | |
| Vom Medienhype rund um die Rigaer Straße hält unser Autor so gar nichts. | |
| Denn sein Kiez hat andere Probleme. | |
| Kommentar Sozialer Wohnungsbau: Etwas beherzter, bitte | |
| Bauministerin Hendricks will das Grundgesetz ändern, damit der Bund den | |
| sozialen Wohnungsbau fördern kann. Doch dafür haben wir nicht genug Zeit. | |
| Bauprojekt am Leipziger Platz: Wer will denn hier schon wohnen | |
| Bausenator Geisel hat einen Investor am Leipziger Platz davon befreit, | |
| Wohnungen bauen zu müssen. Grüne und CDU drohen mit Konsequenzen. | |
| Rigaer Straße: Auf ins nächste Gefecht | |
| Der Rechtsstreit um die Teilräumung des autonomen Wohnprojekts Rigaer94 | |
| geht am 31. August in die nächste Runde. Anwalt der Bewohner ist | |
| optimistisch. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Heimlicher Aufruf zur Gewalt | |
| Die SPD schlägt vor, dass das Land das Haus Rigaer Straße 94 kaufen soll. | |
| Man muss kein Law-and-Order-Mann sein, um den Deal kritisch zu sehen. | |
| Streit um die Rigaer Straße 94 in Berlin: Bewohner klagen gegen Polizeieinsatz | |
| Die Kneipenbetreiber im Haus zweifeln die Rechtsmäßigkeit des Einsatzes an. | |
| Die Polizei behauptet, sie habe nicht geräumt, sondern Bauarbeiter | |
| geschützt. | |
| Zukunft der Rigaer Straße in Berlin: Einig über die Uneinigkeit | |
| Ein Runder Tisch zur Rigaer Straße zeigt: Es gibt Misstrauen auf allen | |
| Seiten – aber auch Bereitschaft zum Dialog. Polizei und Innensenator | |
| fehlen. |