| # taz.de -- Andreas Geisel | |
| Ex-Senator zu Mieterhöhungen bei Vonovia: Geisel haut sanft auf den Tisch | |
| SPD-Bausenator a. D. Andreas Geisel appelliert an Vonovia, die Mieten nicht | |
| ganz so stark zu erhöhen. Er glaubt immer noch an Selbstverpflichtungen. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Erste Hinweise auf einen Senat | |
| Am Donnerstag ist Auftakt der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD. | |
| Noch-Bausenator Andreas Geisel muss die Leitung der Arbeitsgruppe Bauen | |
| abgeben. | |
| Stadtumbau in Berlin: Die Altstadt-Aktivistin | |
| Seit mehr als einem Jahr ist Petra Kahlfeldt Senatsbaudirektorin. Statt | |
| Berlin zukunftsfähig zu machen, greift sie in die Retro-Kiste. Eine Bilanz. | |
| Wohnungspolitik der Berliner SPD: Gewissenlos und inhaltsleer | |
| Franziska Giffey und ihr Bausenator haben sich in der Wohnungspolitik von | |
| Inhalten verabschiedet. Stattdessen wird moralisch argumentiert und | |
| attackiert. | |
| Das bringt 2023 in Berlin (2): Enteignung? Und ob! | |
| Die Debatte über die Enteignung großer Immobilienfirmen wird auch 2023 | |
| prägen. Und vielleicht gibt es am Jahresende schon ein entsprechendes | |
| Gesetz. | |
| Nabu Berlin über Neubau und Umweltschutz: „Der SPD ist Umweltschutz egal“ | |
| Der Nabu fordert eine Abkehr vom SPD-Mantra „Bauen Bauen Bauen“. Man müsse | |
| Freiflächen schützen, innerstädtisch nachhaltiger bauen und das Umland | |
| einbeziehen. | |
| Bündis für Wohnungsbau: Höher, dichter, breiter | |
| Giffey und Geisel kritisieren oft mangelnde Akzeptanz für Neubaupläne. Für | |
| sie liegt allein darin die Lösung der Wohnungsnot. | |
| Wohnungsbaubilanz von Giffey: Neubauziele in weiter Ferne | |
| 16.500 Wohnungen: Die Regierende und ihr Bausenator verfehlen ihr Ziel. | |
| Auch beim Wohnungsbündnis fehlen konkrete Ergebnisse. | |
| Keine Erhöhungen für kommunale Wohnungen: Mieterverein begrüßt Mietenstopp | |
| Der Senat hat die Mieten bei den landeseigenen Gesellschaften vorerst | |
| eingefroren. Der Mieterverein will das auch auf private Vermieter | |
| ausweiten. | |
| Berliner Hausprojekt Kastanienallee 12: Rettung um fünf nach zwölf | |
| Nach monatelangem Bangen ist die „K12“ gesichert. Die Mieter*innen | |
| organisieren sich als Genossenschaft – und werfen dem Senat dennoch | |
| Versagen vor. | |
| Senat blockiert Enteignungskommission: Kein Licht für Enteignungen | |
| Wohnungsmarkt bleibt intransparent: Mieterverein und DW Enteignen werfen | |
| dem Senat vor, der Expertenkommission wichtige Grundbuchdaten | |
| vorzuenthalten. | |
| Wahlwiederholung in der Hauptstadt: Berliner Wahlkrampf | |
| Das Verfassungsgericht hat gesprochen: Die Berliner Wahlen von 2021 müssen | |
| wiederholt werden. Dem rot-grün-roten Senat kommt das eher ungelegen. | |
| Hausprojekt in Prenzlauer Berg: Der letzte Aufstand | |
| Die Kastanienallee 12 war eine rebellische Oase in Prenzlauer Berg. Jetzt | |
| wollen die Bewohner verhindern, dass das Haus Spekulationsobjekt wird. | |
| Richtfest für den Amazon-Tower: Von oben sieht man ihn nicht | |
| Berlins höchstes Hochhaus ist im Rohbau fertig. Ende nächsten Jahres sollen | |
| bis zu 4.000 Amazon-Mitarbeiter einziehen. | |
| Nachhaltige Stadtentwicklung: Reden hilft – oder doch nicht? | |
| Wie nachhaltig ist das Konzept der innerstädtischen Nachverdichtung | |
| wirklich? Bei einer Anhörung im Bauausschuss gingen die Meinungen | |
| auseinander. | |
| Berliner Wahlchaos und Sabotage der Volks-Ini: Genug Schaden angerichtet | |
| Erst hat Senator Geisel das Enteignungs-Volksbegehren verschleppt, jetzt | |
| verantwortet er auch noch das Wahldebakel. Er sollte die Konsequenz ziehen. | |
| Rassismusstudie über die Polizei Berlin: Viel Luft nach oben | |
| In einer diskriminierungskritischen Studie über die Polizei Berlin beklagen | |
| Betroffene, weitaus häufiger als Weiße kontrolliert zu werden. | |
| Termin für Wahlwiederholung in Berlin: Nach Weihnachten ist Wahlkampfzeit | |
| Voraussichtlich am 12. Februar soll die Abgeordnetenhauswahl wiederholt | |
| werden. Senator Geisel (SPD) übersteht Rücktrittsgesuche aus der | |
| Opposition. | |
| DW Enteignen fordert Geisel-Rücktritt: „Willentlich rechtswidrig“ | |
| Laut DW Enteignen hat die Innenverwaltung die Prüfung des Volksbegehrens | |
| mit Absicht verzögert. Nun fordert sie den Rücktritt von Andreas Geisel. | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: Berliner Verhältnisse | |
| Der Verfassungsgerichtshof spricht sich für erneute Wahlen für | |
| Abgeordnetenhaus und Bezirke aus, definitiv ist das aber noch nicht. Was | |
| steht nun an? | |
| Berlin vor Wahlwiederholung: Wie soll das weitergehen? | |
| Nach dem De-facto-Urteil des Verfassungsgerichts ist fraglich, wie ein | |
| Senat im Wahlkampfmodus die Krise meistern soll. Geisel will Senator | |
| bleiben. | |
| Kein Rauswurf wegen Energiekosten: Schutz für 360.000 Wohnungen | |
| Der Senat beschließt ein Kündigungsmoratorium für landeseigene | |
| Wohnungsgesellschaften. Giffey drängt auch private Vermieter zu einer | |
| solchen Zusage. | |
| Bebauung am Berliner Molkenmarkt: Affront mit Ansage | |
| Die Jury trifft keine Entscheidung. Blockiert Senatsbaudirektorin Kahlfeldt | |
| eine nachhaltige Lösung für das größte Stadtentwicklungsprojekt Berlins? | |
| Null neue Sozialwohnungen in Berlin: Darauf lässt sich nicht bauen | |
| Rot-Grün-Rot streitet über die Förderung des Baus von Sozialwohnungen. | |
| 2022 wurde noch kein einziger Antrag dafür gestellt. | |
| Neuer Wahlleiter für Berlin: Die Angst vor den Neuwahlen | |
| Die rot-grün-rote Koalition fürchtet, dass das Verfassungsgericht eine | |
| Wahlwiederholung verlangt. Eine interessante Personalie soll das | |
| verhindern. | |
| Wahlchaos in Berlin: Neuer Wahlleiter kommt im Oktober | |
| Nach den Pannen am 26. September soll der Politikwissenschaftler Stephan | |
| Bröchler künftige Wahlen in Berlin rechtssicher organisieren. | |
| Wohnungsneubau in Berlin: Giffey will den Turbo zünden | |
| „Beschleunigungs-Kommission“ soll Konflikte beim Wohnungsbau beseitigen. Am | |
| Ziel von 100.000 Wohnungen in dieser Legislatur hält die Regierende fest. | |
| Baupolitik in Berlin: Berlin soll in die Höhe schießen | |
| Künftig müsse höher gebaut werden, fordert Stadtentwicklungssenator Geisel | |
| (SPD). Derzeit würde zu viel Fläche verschwendet. | |
| Einblick in die Enteignungskommission: Trotzki contra Geisel | |
| Die Expertenkommission zur Enteignung hat nun eine Website. Dem | |
| revolutionären Charakter wird sie nicht gerecht, doch die Protokolle sind | |
| interessant. | |
| Giffeys Baubilanz in Berlin: Konfrontation statt Kooperation | |
| Neubauziele verfehlt, Bestandsmieten stabil: Franziska Giffey ist in der | |
| Wohnungspolitik keineswegs besser als die Linkspartei. | |
| Landeseigene Wohnungsgesellschaften: Stabile Mieten | |
| Die Bestandsmieten bei Berlins Wohnungsbaugesellschaften blieben 2021 | |
| konstant. Andere Ziele wurden verfehlt; Senator Geisel ist trotzdem | |
| zufrieden. | |
| Wahlchaos in Berlin: Zurück in den Wahlkampfmodus | |
| Immer deutlicher wird das Ausmaß der Pannen bei den Wahlen im September. | |
| Die Debatte über mögliche Neuwahlen bekommt damit neue Brisanz. | |
| Lehren aus dem Wahlchaos in Berlin: Sie hatten die Wahl | |
| Eine Kommission kritisiert die Berliner Politik scharf: Sie habe die | |
| Komplexität der Wahl völlig unterschätzt. Das Chaos sei vermeidbar gewesen. | |
| Mietenpolitik der Berliner SPD: Der Markt wird es nicht regeln | |
| In der Mietenpolitik versucht die SPD krampfhaft, die Enteignungs-Bewegung | |
| zu blockieren. Das schadet ihr, der Koalition – und den Mieter*innen. | |
| Wohnungspolitik in Berlin: Dem Senat schwinden die Mittel | |
| Der freiwillige Mietendeckel kommt nicht, der Neubau bleibt hinter den | |
| Zielen zurück: Die Taktik der SPD in der Mietenpolitik geht nicht auf. | |
| Streit um Enteignungskommission: Geisel bleibt hart | |
| Der Stadtentwicklungssenator stellt sich hinter Kommissionchefin | |
| Däubler-Gmelin und besteht nicht auf voller Transparenz. Die Jusos | |
| widersprechen. | |
| Schutz gegen Verdrängung: Vorkaufsrecht soll wieder her | |
| Bausenator Andreas Geisel (SPD) hofft darauf, das gekippte Instrument zum | |
| Mieterschutz mit der Bundesbauministerin wiederzubeleben. | |
| Ei-Wurf auf Franziska Giffey am 1. Mai: Die Extreme nicht gewähren lassen | |
| Bei der Attacke auf die Regierungschefin erschreckt nicht nur der Angriff | |
| selbst, sondern dass Umstehende die Gewalt tolerierten. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Staatssekretärin für Mieterschutz: „Ich bitte um Nachsicht“ | |
| Ülker Radziwill ist Staatssekretärin für Mieterschutz. Doch besonders viele | |
| Mittel, um Verdrängung zu verhindern, hat Berlin nicht mehr. Was tun? | |
| Polizeiwache am Kottbusser Tor: „Wie auf dem Präsentierteller“ | |
| Gewerkschaft der Polizei kritisiert geplanten Standort für die Wache am | |
| Kottbusser Tor: Zu klein, zu exponiert, außerdem bedeute das | |
| Gentrifzierung. | |
| 100 Tage ohne Innensenatorin: Ein politisches Leichtgewicht | |
| Berlins neue Innensenatorin Iris Spranger macht sich rar. Die | |
| Sozialdemokratin und bisherige Baupolitikerin war für den Posten nur zweite | |
| Wahl. | |
| Berlins Bausenator Andreas Geisel: „Abgerechnet wird zum Schluss“ | |
| Im taz-Gespräch erklärt der SPD-Politiker, warum ein Mietenmoratorium | |
| möglich ist und er Einfamilienhäuser ablehnt. Wichtigstes Ziel sei der | |
| Neubau. | |
| Berliner Bündnis für Bauen: Giffeys verpatzter Start | |
| Das erste Treffen des Senats mit der Wohnungswirtschaft endet ohne die | |
| geplante Erklärung. Stattdessen gab es Streit. Ein Wochenkommentar. | |
| Bündnis für Wohnungsbau in Berlin: Holpriger Start | |
| Neubau soll die Wohnungsnot in Berlin mindern. Beim ersten Treffen von | |
| Franziska Giffeys Prestigeprojekt tat sich aber wenig. | |
| Geflüchteter ersucht weiter Asyl: Brief an Innensenatorin Spranger | |
| Unterstützer versuchen, dass der schwerbehinderte Raheel Afzal nicht | |
| abgeschoben wird. Ob es klappt, ist unklar. | |
| Zukunft des Berliner Molkenmarkts: Showdown hat begonnen | |
| Zurück in die Vergangenheit oder vorwärts in die Zukunft? Am Molkenmarkt in | |
| Mitte entscheidet sich Berlins künftige Stadtentwicklungspolitik. | |
| Kaufhausumbau am Hermannplatz: Ohne Beteiligung geplant | |
| Der neue Stadtentwicklungssenator will Tempo machen bei der Umgestaltung am | |
| Hermannplatz. Damit ebnet er dem Unternehmer René Benko den Weg. | |
| Ausrüstung der Berliner Polizei: Elektroschocker schockt Rot-Grün-Rot | |
| Nach knapp vier Jahren endet bei der Polizei der Testlauf für den Taser. | |
| Grüne und SPD wollen den Versuch verlängern, die Linke ist dagegen. | |
| Neue Senatsbaudirektorin in Berlin: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Petra Kahlfeldt ist künftig für Architektur in Berlin zuständig. Sie steht | |
| für Retro-Bauen. Architekten werten die Berufung als Kampfansage. | |
| Zehn Senator:innen für Rot-Grün-Rot: Berlins Beste Bolitiker | |
| Ein fast neues Senatsteam geht am Dienstag an den Start: Wer hat von den | |
| Bekannten und Unbekannten die besten Prognosen? Eine Übersicht. |