| # taz.de -- Wohnungsbaubilanz von Giffey: Neubauziele in weiter Ferne | |
| > 16.500 Wohnungen: Die Regierende und ihr Bausenator verfehlen ihr Ziel. | |
| > Auch beim Wohnungsbündnis fehlen konkrete Ergebnisse. | |
| Bild: Will gern Geschenke bringen, Franziska Giffey | |
| Berlin taz | Wie erfolgreich ist die Wohnungs- und Mietenpolitik des | |
| Senats? Regierungschefin Franziska Giffey und Stadtentwicklungssenator | |
| Andreas Geisel (beide SPD) präsentierten am Mittwoch ihre Jahresbilanz des | |
| Wohnungsneubaus und des von Giffey initiierten [1][Bündnisses mit der | |
| privaten Wohnungswirtschaft]. „Berlin schafft 16.500 Wohnungen trotz | |
| Krise“, so Giffeys Botschaft bei einem Pressetermin auf der | |
| Aussichtsplattform des Fernsehturms, von der aus am späten Nachmittag | |
| weniger konkrete Bauten als bloße Leuchten und Lichter zu erkennen waren. | |
| Die Zahl der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung prognostizierten | |
| neugebauten Wohnungen im Jahr 2022 unterschreitet das Ziel des Senats um | |
| 3.500. Eigentlich sollten in dieser Wahlperiode durchschnittlich 20.000 | |
| Wohnungen im Jahr fertig werden. 40 Prozent der 16.500, nämlich 6.400, | |
| seien von den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften gebaut. Deren Anteil | |
| am Neubau ist damit erheblich gestiegen. | |
| „Vor dem Hintergrund der Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf | |
| die Ukraine, die sich auch im Bereich des Wohnungsbaus zeigen, sind 16.500 | |
| neue Wohnungen in Berlin in diesem Jahr ein Erfolg“, sagte Giffey. Am Ziel | |
| ändere diese Zahl nichts: „Wir halten daran fest, durchschnittlich 20.000 | |
| neue Wohnungen pro Jahr – also 100.000 bis 2026 – zu bauen.“ | |
| Das im Juni geschmiedete „Bündnis für Wohnungsbau und bezahlbares Wohnen“ | |
| tagte am Mittwoch zum fünften Mal seit Unterzeichnung der gemeinsamen | |
| Vereinbarung. Der Berliner Mieterverein und eine große Eigentümervertretung | |
| hatten es abgelehnt, dem Bündnis beizutreten. | |
| Inzwischen habe aber der Zentrale Immobilien Ausschuss als 19. | |
| Bündnispartner die Vereinbarung unterschrieben, so Geisel. Der schwedische | |
| Konzern Heimstaden, der am Bündnisprozess beteiligt war, hat die | |
| Vereinbarung dagegen nicht unterschrieben. „Die Tür zum Bündnis steht | |
| weiterhin allen offen, die sich für Mieterschutz und Wohnungsneubau | |
| konstruktiv einsetzen wollen“, sagte Geisel. | |
| ## Wohnungsbündnis ohne Ergebnisse | |
| Eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Katrin Schmidberger nach den | |
| Ergebnissen des Wohnungsbündnisses für die Mieter:innen zeigt indes: | |
| Messbare Ergebnisse gibt es kaum. Schmidberger fragte nach der Umsetzung | |
| der zentralen Vereinbarungen, etwa des Versprechens der privaten | |
| Wohnungsunternehmen, 30 Prozent ihrer frei werdenden Wohnungen an | |
| WBS-Berechtigte zu vermieten, für diese die Miete bis Ende nächsten Jahres | |
| um höchstens 2 Prozent jährlich anzuheben und auf Mieterhöhungen, die zu | |
| einer Haushaltsbelastung von mehr als 30 Prozent des Einkommens führen, zu | |
| verzichten. | |
| Doch Rückmeldungen der Unternehmen zur Umsetzung hat die Senatsverwaltung | |
| nicht. Stattdessen antwortet sie pauschal: „Die Bündnispartnerinnen und | |
| -partner halten sich eigenverantwortlich an die im Bündnis vereinbarten | |
| Verpflichtungen.“ Verwiesen wird zudem auf ein Berichtswesen, das im | |
| kommenden Jahr Kennzahlen erfassen soll. Fragen nach einer Kontrolle der | |
| Vereinbarung und möglichen Sanktionen beantworte der Senat nicht. | |
| Schmidberger kritisierte die fehlenden Kontrollen und Sanktionen und die | |
| unterbliebene Information der Mieter:innen über die Versprechungen des | |
| Bündnisses. Ebenso habe es kein Entgegenkommen der Privaten bei den | |
| Betriebs- und Nebenkosten gegeben. Ihre Bilanz: „Das Bündnis ist eine | |
| politische Luftnummer, weil es keinerlei transparente Verbindlichkeiten | |
| gibt, auf die sich Mieter:innen berufen können, und sorgt nicht für eine | |
| spürbare Entlastung der Mieter:innen.“ | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohnungsbuendnis-des-Senats/!5858223 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Neubau | |
| Franziska Giffey | |
| Andreas Geisel | |
| Flächenversiegelung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne gegen Neuversiegelung: Ein Herz für Hinterhöfe | |
| Der Umweltverband BUND fordert, Neubau auf Grünflächen zu stoppen. | |
| Wohnungen sollen auf versiegelten Flächen und durch Umwandlung entstehen. | |
| Bilanz des Wohnungsbündnisses: Bündnis für Beschwichtigung | |
| Das Wohnungsbündnis des Senats mit der privaten Wohnungswirtschaft verfehlt | |
| Teile seiner Ziele. Der SPD-Bausenator und der Regierende sind zufrieden. | |
| Vereinbarung mit Wohnungsunternehmen: Garant für soziales Wohnen | |
| Mieterverein und Gewerkschaften wollen mehr Vorgaben für die landeseigenen | |
| Unternehmen: Mieten dürften nicht steigen, Mitarbeiter Tariflohn erhalten. | |
| Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Bündnis für Deregulierung | |
| Das Wohnungsbündnis mit den Privaten könnte fatale Folgen für sozialen | |
| Neubau und Mieterrechte haben. Das befürchtet die Linke-Politikerin | |
| Gennburg. | |
| Kampf gegen steigende Mieten: Berlin ruft den Bündnisfall aus | |
| Vertreter*innen aus Politik und Immobilienbranche unterzeichnen ein | |
| Wohnungsbündnis. Der Mieterverein weigert sich, auch Heimstaden fehlt | |
| bisher. |