| # taz.de -- Bilanz des Wohnungsbündnisses: Bündnis für Beschwichtigung | |
| > Das Wohnungsbündnis des Senats mit der privaten Wohnungswirtschaft | |
| > verfehlt Teile seiner Ziele. Der SPD-Bausenator und der Regierende sind | |
| > zufrieden. | |
| Bild: Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) konzentriert sich auf Ne… | |
| Berlin taz | Mehr als ein Jahr, nachdem der Senat mit Teilen der privaten | |
| Immobilienwirtschaft das [1][Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares | |
| Wohnen] geschlossen hat, haben am Mittwoch der Regierende Bürgermeister Kai | |
| Wegner (CDU) und Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) erste | |
| Ergebnisse präsentiert. „Viele Sachen sind tatsächlich schon auf dem Weg“, | |
| sagte Gaebler zu Beginn seiner Präsentation des Monitorings, fast so, als | |
| hätte er es selbst nicht für möglich gehalten. | |
| Tatsächlich bleiben die erzielten Ergebnisse beim Mieterschutz weit hinter | |
| dem zurück, was sich das Bündnis einst – unverbindlich – auf die Fahnen | |
| geschrieben hatte. Das Ziel, dass auch die Privaten 30 Prozent ihrer | |
| Wohnungen bei der Wiedervermietung an WBS-Berechtigte vergeben, wurde in | |
| der Masse verfehlt. Oft sind es nur etwa 15 Prozent, vom Zentralen | |
| Immobilien Ausschuss (ZIA) oder der angeschlagenen Adler Group gibt es gar | |
| keine Zahlen. | |
| Ebenso fehlen Angaben dieser Akteure sowie des Verbands | |
| Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zu der Zusicherung, bis | |
| einschließlich dieses Jahres die Mieten um nicht mehr als 2 Prozent | |
| jährlich zu erhöhen. Geliefert hat ausschließlich Berlins größter Vermieter | |
| Vonovia, der für seine Bestände und die der Deutschen Wohnen seit | |
| Vertragsunterzeichnung keine Erhöhungen im Bestand vorgenommen hat. | |
| Als Erfolg wurde von Gaebler überdies gewertet, dass Vonovia und Deutsche | |
| Wohnen im ersten Quartal dieses Jahres 40 Prozent ihrer Wohnungen an | |
| WBS-Berechtigte vergeben haben. Angesichts der Bestände an schlecht | |
| ausgestatteten Wohnungen ist das keine Überraschung. Schon 2019, also ohne | |
| Bündnis, wies die Deutsche Wohnen eine WBS-Quote von 37 Prozent aus. | |
| Verfehlt wurde bei den Privaten flächendeckend das Ziel, keine Erhöhungen | |
| der Nettokaltmieten durchzuführen, die zu einer Belastung von mehr als 30 | |
| Prozent des Haushaltsnettoeinkommens führen würden. Die Maßnahme sei „in | |
| Vorbereitung“, hieß es von Gaebler. Als „Sorgenkind“ bezeichnete er die | |
| vereinbarte Ankurbelung des Wohnungstausches. | |
| ## Endlich ohne Meckerer | |
| Kai Wegner beschränkte sich darauf, die gute Stimmung des Bündnisses zu | |
| loben und sich darüber zu freuen, dass die „Bremsklötze“ – gemeint sind | |
| Linke und Grüne, die das von [2][Franziska Giffey (SPD) initiierte Bündnis] | |
| zähneknirschend mitgetragen hatten – weg sind. Laut Wegner führe man mit | |
| den Unternehmen Gespräche über den Neubau, auch mit Vonovia, das sämtliche | |
| Vorhaben auf Eis gelegt hat. | |
| Große Vorfreude gebe es im Bündnis über das Vorhaben, Prozesse zu | |
| beschleunigen – mit einem „Schneller-bauen-Gesetz“. Sorgen müssen man | |
| jedoch dafür, dass die Debatte über Vergesellschaftung „nicht zu einer | |
| Neubaubremse wird“. | |
| Von im vergangenen Jahr 17.310 fertiggestellten Wohnungen entfallen 2.700 | |
| auf jene Privatunternehmen, die Teil des Bündnisses sind. Deutlich mehr | |
| Neubau und die Erfüllung aller Sozialziele vermelden die landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften. Insgesamt repräsentieren die Bündnismitglieder, | |
| darunter auch die Landeseigenen, mit etwa 900.000 Wohnungen etwa die Hälfte | |
| des Bestands der Stadt. | |
| Die Linke kritisierte das „Kuscheln mit Investoren“. Der Bericht zeige, | |
| dass „renditeorientierte Unternehmen keine bezahlbaren Wohnungen bauen“ und | |
| das Bündnis „den Schutz von Mieter*innen nicht voranbringen wird“, heißt | |
| es in einer Mitteilung. „Noch nie sind die Mieten in Berlin so schnell | |
| gestiegen wie im vergangenen Jahr.“ | |
| 12 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohnungsbuendnis-des-Senats/!5858223 | |
| [2] /Giffeys-Wohnungsbuendnis-in-Berlin/!5863237 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Neubau | |
| Wohnungspolitik | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Vorkaufsrecht | |
| Neubau | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vonovia bricht mit Mietenbündnis: Ceterum censeo Enteignen | |
| Als letzter verbliebener Partner verstößt Vonovia gegen die Vereinbarungen | |
| des SPD-Bündnisses. Das wäre ein guter Zeitpunkt für Vergesellschaftung. | |
| Berliner Wohnungsbündnis: Es ist gescheitert | |
| Private Vermieter verstoßen nach Belieben gegen das Wohnungsbündnis des | |
| Senats. Es ist Zeit, diesen falschen Versuch endlich zu beenden. | |
| Adler Group bricht Vereinbarung: Mehr Miete als von Giffey erlaubt | |
| Die Adler Group erhöht Mieten um die maximal möglichen 15 Prozent. Damit | |
| bricht auch dieser Konzern seine im Wohnungsbündnis gegebene Zusage. | |
| Schwarz-rote Wohnungspolitik in Berlin: Blindflug beim Neubau | |
| Bausenator Christian Gaebler (SPD) lobt sich für 340 neue Wohnungen. Der | |
| Mieterverein sieht das anders und fordert einen Wohnraumbedarfsbericht. | |
| Vonovia täuscht Berliner Mieter: Gaebler in der Bündnisfalle | |
| Mit dem Wohnungsbündnis wollte die SPD zeigen, dass Private auch ohne | |
| Vergesellschaftung „fair“ sein können. Nun stellt sich heraus: Alles Lüge. | |
| Wohnungsbaubilanz in Berlin: Der Neubau macht ein Nickerchen | |
| Die Investitionen der Wohnungsunternehmen sind drastisch eingebrochen, sagt | |
| der Verband BBU. Stabile Mieten seien nicht gut für die Vermieter. | |
| Stadtentwicklungssenator über Wohnungsnot: „Soll ich eine Revolution ausrufe… | |
| Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sieht | |
| Vergesellschaftung mit Skepsis. Gegen hohe Mieten will er vor allem auf | |
| Neubau setzen. | |
| Streit um Hausprojekt in Neukölln: Keine Büros statt Wohnraum | |
| In der Hermannstraße 48 sorgen Aktivisten mit einer Besetzung für Protest | |
| gegen Entmietung. Angekündigt wird, „kein ruhiger Hinterhof für Büros“ zu | |
| sein. | |
| Wohnungsbaubilanz von Giffey: Neubauziele in weiter Ferne | |
| 16.500 Wohnungen: Die Regierende und ihr Bausenator verfehlen ihr Ziel. | |
| Auch beim Wohnungsbündnis fehlen konkrete Ergebnisse. | |
| Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Bündnis für Deregulierung | |
| Das Wohnungsbündnis mit den Privaten könnte fatale Folgen für sozialen | |
| Neubau und Mieterrechte haben. Das befürchtet die Linke-Politikerin | |
| Gennburg. | |
| Neubau ist kein Allheilmittel: Enteignen, enteignen, enteignen | |
| Franziska Giffeys Wohnungspolitik ist nach nur einem halben Jahr | |
| gescheitert. Vielleicht sollte die Regierende Bürgermeisterin ihr Konzept | |
| ändern? |