| # taz.de -- Wohnungsbaubilanz in Berlin: Der Neubau macht ein Nickerchen | |
| > Die Investitionen der Wohnungsunternehmen sind drastisch eingebrochen, | |
| > sagt der Verband BBU. Stabile Mieten seien nicht gut für die Vermieter. | |
| Bild: Kein reger Betrieb auf den Baustellen | |
| Berlins Wohnungsunternehmen schlagen Alarm. „Die Investitionen sind 2022 im | |
| Vergleich zum Vorjahr eingebrochen“, sagte Maren Kern, Vorständin beim | |
| [1][Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU], auf der | |
| Jahrespressekonferenz am Dienstag. Der BBU vertritt in Berlin die | |
| landeseigenen Gesellschaften, aber auch Private wie Vonovia und hat seine | |
| Mitgliedsunternehmen nach der Einschätzung der Lage auf dem Wohnungsmarkt | |
| befragt. Kerns Fazit: „Der Wohnungswirtschaft geht die Puste aus.“ | |
| Einen deutlichen Rückgang verzeichnen die Berliner Mitgliedsunternehmen, | |
| die mit 745.000 Wohnungen 44 Prozent des Bestands bewirtschaften, vor allem | |
| bei Neubau und Modernisierung. Die Investitionen in den Neubau gingen 2022 | |
| um 14 Prozent zurück, die Modernisierungen um 18,8 Prozent. Insgesamt | |
| sanken die Investitionen der BBU-Unternehmen nominal um 9,9 Prozent. | |
| „Rechnet man die Preissteigerungen heraus, ist das ein Rückgang von fast 23 | |
| Prozent“, so Maren Kern. | |
| Demgegenüber sind die Mieten der Berliner BBU-Unternehmen 2022 im Vergleich | |
| zum Vorjahr nur um zwei Prozent gestiegen. Damit stehe Berlin gut da im | |
| Vergleich zu Hamburg und München, wo die Mieten zuletzt 37 beziehungsweise | |
| 104 Prozent höher gewesen seien als in der Hauptstadt. | |
| ## Besser als in Hamburg und München? | |
| Die Einkommen dagegen lägen in Hamburg nur um neun Prozent und in München | |
| nur 29 Prozent höher als in Berlin, so Kern. Soll wohl heißen, der Anteil | |
| der Miete am Einkommen sei in den Vergleichsstädten höher. Allerdings bezog | |
| der BBU in seine Berechnungen nur die Einkommen | |
| sozialversicherungspflichtig Beschäftigter, aber keine Transfereinkommen | |
| ein. | |
| Den Mietern geht es gut, den Vermietern schlecht, war denn auch die | |
| unverhohlene Botschaft des Lobbyverbands. Denn den stabilen Mieten stünden | |
| immer mehr Aufgaben gegenüber, die die Wohnungswirtschaft leisten müsse. | |
| „Bevölkerungswachstum, steigende Nachfrage nach Wohnungen, Energie- und | |
| Wärmewende, demografischer Wandel: Das alles kann nur mit mehr und nicht | |
| weniger Investitionen bewältigt werden“, warnte Kern. | |
| Tatsächlich könnten mit den Investitionen demnächst auch die Neubauzahlen | |
| einbrechen. Zwar würden die BBU-Unternehmen 2023 laut Prognose mit 7.152 | |
| Wohnungen noch ebenso viele fertigstellen wie 2022 mit 7.172. Doch schon im | |
| nächsten Jahr rechnen die Unternehmen nur noch mit einer Fertigstellung von | |
| 5.224 Wohnungen. | |
| Dass der Senat die Förderung des Wohnungsbaus von 750 Millionen Euro auf | |
| 1,5 Milliarden im Jahr aufgestockt hat, begrüßte Kern. Zusätzlich fordert | |
| sie auch vom Bund ein neues Förderprogramm. „Wir haben derzeit Kostenmieten | |
| von 17 bis 20 Euro.“ Wenn die Politik wünsche, dass die Mieten unter zehn | |
| Euro liegen, müsse es auch mehr Förderung geben. | |
| Politisch kritisierte der BBU einmal mehr die Enteignungsdebatte. „Das | |
| Vergesellschaftungsrahmengesetz wird weitere Investitionen in der Stadt | |
| verhindern“, so Kern. | |
| Der Sprecher für Mieten und Wohnen der Linksfraktion, Niklas Schenker, | |
| kritisierte den vom BBU genannten Zusammenhang zwischen Mietentwicklung und | |
| sinkenden Investitionen. „Offenbar will der BBU Mieterinnen und Mieter für | |
| die anstehenden Investitionen zur Kasse bitten“, so Schenker. | |
| 18 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bbu.de/presse-medien/pressemitteilungen?r=%2Freader%2Fajax%2F50859 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Vonovia | |
| Neubau | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Mieten | |
| Flughafen Tegel | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Hochwasserschutz | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Möckernkiez | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise des Neubaus in Berlin: Mehr Geld, mehr Wohnungen? | |
| Die Zahl der beantragten Neubauwohnungen sinkt dramatisch. Die Milliarden | |
| aus dem Sondervermögen könnten das Bauen anschieben – aber auch verhindern. | |
| Landeseigene bauen zu wenig: Neubau auf der Intensivstation | |
| Berlins Wohnungsbaugesellschaften haben 2023 nur 4.300 statt 6.500 | |
| Wohnungen gebaut. Immerhin entsteht das Herzzentrum der Charité. | |
| Marktbericht 2023 des BBU: Neuer Streit um Mieten | |
| Wegen hoher Kosten fordert der Verband Berlin-Brandenburgischer | |
| Wohnungsunternehmen deutlich höhere Mieten. Mieterverein und Grüne | |
| widersprechen. | |
| Schumacher Quartier in Tegel: Auf dem Holzweg? | |
| Das neue Quartier soll ein Vorzeigeprojekt werden. Noch aber hat es mit | |
| Startschwierigkeiten zu kämpfen. Eine Frage lautet: Wie teuer ist der | |
| Holzbau? | |
| Schwarz-rote Wohnungspolitik in Berlin: Blindflug beim Neubau | |
| Bausenator Christian Gaebler (SPD) lobt sich für 340 neue Wohnungen. Der | |
| Mieterverein sieht das anders und fordert einen Wohnraumbedarfsbericht. | |
| Vonovia täuscht Berliner Mieter: Gaebler in der Bündnisfalle | |
| Mit dem Wohnungsbündnis wollte die SPD zeigen, dass Private auch ohne | |
| Vergesellschaftung „fair“ sein können. Nun stellt sich heraus: Alles Lüge. | |
| Wohnprojekt in Hamburg: Flutschutz bedroht Wohnraum | |
| Die Bewohner*innen der Fährstraße 115 streiten vor Gericht um ihr Haus. | |
| Die Stadt will es abreißen, um einen Deich zu erhöhen. Ist das nötig? | |
| Stadtentwicklungssenator über Wohnungsnot: „Soll ich eine Revolution ausrufe… | |
| Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sieht | |
| Vergesellschaftung mit Skepsis. Gegen hohe Mieten will er vor allem auf | |
| Neubau setzen. | |
| Bilanz des Wohnungsbündnisses: Bündnis für Beschwichtigung | |
| Das Wohnungsbündnis des Senats mit der privaten Wohnungswirtschaft verfehlt | |
| Teile seiner Ziele. Der SPD-Bausenator und der Regierende sind zufrieden. | |
| Kritik am Wohnungsverband BBU: Genossenschaften sollen austreten | |
| In einem Dossier wird der Verband Berlin-Brandenburgischer | |
| Wohnungsunternehmen BBU ins Visier genommen. Er sei ein Sprachrohr der | |
| Immobilienlobby. |