| # taz.de -- Schumacher Quartier in Tegel: Auf dem Holzweg? | |
| > Das neue Quartier soll ein Vorzeigeprojekt werden. Noch aber hat es mit | |
| > Startschwierigkeiten zu kämpfen. Eine Frage lautet: Wie teuer ist der | |
| > Holzbau? | |
| Bild: Das geplante Schumacher Quartier in Tegel | |
| Berlin taz | Nein, Bombenstimmung gibt es nicht gerade in Tegel. 15.800 | |
| Stück abgabepflichtige Kampfmittel habe man geborgen, hieß es vonseiten der | |
| Tegel Projekt GmbH vor einer Woche. Auf dem Gelände des [1][Schumacher | |
| Quartiers] werde die Kampfmittelberäumung erst 2033 abgeschlossen sein. | |
| Ist das ein weiterer Rückschlag für den Bau von 5.000 Wohnungen auf dem | |
| Gelände des ehemaligen Flughafens? Ein großes Holzbauquartier soll bis zum | |
| Kurt-Schumacher-Platz entstehen. Eigentlich war geplant, dass die erste | |
| Wohnung 2027 bezugsfertig ist. | |
| Doch daraus wird nichts. Den Spatenstich hat Bausenator Christian Gaebler | |
| (SPD) erst vor Kurzem nach hinten verschoben. 2026 statt 2025 soll er nun | |
| stattfinden. Wann die ersten Wohnungen fertig sind, darauf will sich | |
| Tegel-Projekt-Sprecherin Sara Sperling nicht festlegen. | |
| Eines aber kann sie mit Gewissheit sagen. „Die Kampfmittelbereinigung hat | |
| auf den Zeitplan des Schumacher Quartiers keine Auswirkungen.“ Im Westen | |
| des Areals, wo der erste Spatenstich erfolgen soll, ist das Gelände bereits | |
| beräumt. | |
| ## Skepsis bei der Gesobau | |
| Dass es mit dem Schumacher Quartier dennoch nicht richtig vorangeht, hat | |
| andere Gründe. Und das hat mit dem Holzbau zu tun. Eine „Kostenfalle“ hat | |
| der Gesobau-Vorstand Jörg Franzen schon vor einem Jahr das Bauen mit Holz | |
| genannt und gewarnt: [2][„Nach jetzigem Stand könnte wirtschaftlich keine | |
| einzige Wohnung gebaut werden.“] | |
| Ein Jahr später haben sich die Bedingungen nicht zum Besseren gewendet. Die | |
| Baukosten sind gestiegen, der Verband Berlin Brandenburgischer | |
| Wohnungsunternehmen [3][BBU spricht inzwischen von Kostenmieten von 17 bis | |
| 20 Euro den Quadratmeter.] Im Schumacher Quartier könnte es noch ein wenig | |
| teurer werden, denn der Holzbau hat seinen Preis. Gleichzeitig soll dort | |
| die Hälfte der Wohnungen nicht mehr als 6,50 Euro kosten. Wie ist das zu | |
| schaffen? | |
| Anfragen der taz bei den drei beteiligten Wohnungsbaugesellschaften | |
| Gesobau, Degewo und Gewobag blieben aufgrund der personellen Besetzung in | |
| der Ferienzeit am Donnerstag unbeantwortet. Nach Informationen der taz ist | |
| die Gesobau mit ihren Bedenken aber nicht allein. | |
| In der Tegel Projekt GmbH sieht man die Diskussion um die Holzbauten | |
| allerdings gelassen. „Holzbau kann sogar kostengünstiger sein als | |
| konventionelle Bauweisen“, sagt der Holzbauexperte und Leiter des | |
| Schumacher Quartiers bei der Tegel Projekt, Simon Wimmer, der taz. „Das | |
| haben unsere Markterkundungen sowie zahlreichen Gespräche mit | |
| marktführenden Unternehmen der Bauindustrie ergeben.“ | |
| Außerdem überzeuge der Holzbau „mit seiner schnellen, präzisen und | |
| umweltfreundlichen Bauweise im Gegensatz zu konventionellen Bauweisen“, so | |
| Wimmer weiter. „Die präzise Vorfertigung ermöglicht eine schnellere Montage | |
| auf der Baustelle und eine viel kürzere Gesamtbauzeit.“ Einzelne | |
| Bauverfahren will die Tegel Projekt GmbH in einer „Future Hut“ auf dem | |
| Gelände erproben und wissenschaftlich begleiten. | |
| ## Kritik von Genossenschaften | |
| Neben Gesobau, Degewo und Gewobag sollen auch Genossenschaften am Bau des | |
| Schumacher Quartiers beteiligt werden. Das Konzeptverfahren, in dem | |
| entschieden wird, welche Genossenschaft auf den dafür bereitstehenden | |
| Baufeldern loslegen kann, soll noch in diesem Jahr starten. Voraussetzung | |
| dafür ist aber ein gültiger Bebauungsplan. | |
| Noch ist aber unklar, wie groß der Run auf Tegel unter den Genossenschaften | |
| ist. Der Sprecher des Bündnisses Junge Genossenschaften, Andreas Barz, | |
| überraschte im Mai mit seiner Kritik, dass die Zahl der Wohnungen viel zu | |
| niedrig geplant sei. „Ich brauche keinen Architekten, um auszurechnen, dass | |
| man auf diesem Gelände eine Stadt für einhundert- bis zweihunderttausend | |
| Menschen bauen könnte“, sagte Barz dem rbb. Statt 5.000 Wohnungen stellte | |
| er die Zahl von bis zu 100.000 neuen Wohnungen in den Raum. Damit wäre aber | |
| die bisherige Bebauungsplanung passé – und das ganze Verfahren müsste | |
| wieder neu aufgesetzt werden. | |
| Bis der Bebauungsplan für das Schumacher Quartier endgültig steht, müssen | |
| auch noch andere Fragen geklärt werden. Eine davon lautet, wie weit die | |
| Bebauung an den Tunnel heranreichen darf, mit dem die A111 das Gelände | |
| unterquert. Eine andere ist die, was passiert, wenn der Tunnel gesperrt | |
| wird, was immer wieder vorkommt. Kritiker befürchten in diesem Fall lange | |
| Staus auf der geplanten Neuen Meteorstraße, die entlang und durch das neue | |
| Quartier führt. | |
| Keine guten Aussichten für einen Wohnungsstandort, der für sich in Anspruch | |
| nimmt, nicht nur Schwammstadt zu werden, sondern auch ein „autoarmer Kiez“ | |
| mit einem innovativen Verkehrskonzept. Immerhin ist laut Bausenator | |
| Gaebler die Tramanbindung inzwischen geklärt. Die Verlängerung der | |
| U-Bahn-Linie 6 wurde gar nicht erst geplant. | |
| Es steht also noch viel in den Sternen beim ambitionierten Holzquartier. | |
| Eines steht immerhin fest. Am Holzmangel soll der Bau des Schumacher | |
| Quartiers nicht scheitern. „Wir stehen im engen Austausch mit den Berliner | |
| Forsten und wollen das Kiefernholz für das Schumacher Quartier aus deren | |
| Beständen beziehen“, sagt Simon Wimmer. 25.000 Festmeter im Jahr könne man | |
| von den Berliner Forsten bekommen. | |
| Wäre ein Festmeter eine Wohnung, hätte der Senat seine Zielvorgabe | |
| übererfüllt. So aber musste der Bausenator erst am Dienstag wieder | |
| einräumen, die 20.000 geplanten Wohnungen auch in diesem Jahr nicht zu | |
| schaffen. Insbesondere auf den neuen Stadtquartieren wie in Tegel ruhen die | |
| Hoffnungen von Schwarz-Rot, dass der Neubau doch noch vorangeht. | |
| 12 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://schumacher-quartier.de/unser-gesamtkonzept/ | |
| [2] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/05/schumacher-quartier-berlin-teg… | |
| [3] /Wohnungsbaubilanz-in-Berlin/!5945056 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Flughafen Tegel | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wohnungspolitik | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Nachhaltigkeit | |
| Berlin-Tegel | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Genossenschaften | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnen am ehemaligen Flughafen Tegel: Die nächste Hürde ist genommen | |
| Das Schumacher Quartier, ein Neubauvorhaben mit 5.000 Wohnungen, ist einen | |
| Schritt weiter: Die degewo bekommt zwei Baufelder und kann loslegen. | |
| Kulturprojekt in Brandenburg: Vertrauensbildung im Bunkerland | |
| In Strausberg entsteht auf einem einstigen Postareal ein nachhaltiges | |
| Kulturquartier. Bald soll eine besondere DDR-Hinterlassenschaft begehbar | |
| sein. | |
| Clubkultur für Tegel: Neues Clubleben auf altem Flughafen | |
| Auf dem Ex-Flughafen Tegel soll Platz sein für Kultur. Aus der | |
| Frachtkantine soll eine Musikspielstätte werden, am Wochenende wird dort | |
| erstmals gefeiert. | |
| Schwarz-rote Wohnungspolitik in Berlin: Blindflug beim Neubau | |
| Bausenator Christian Gaebler (SPD) lobt sich für 340 neue Wohnungen. Der | |
| Mieterverein sieht das anders und fordert einen Wohnraumbedarfsbericht. | |
| Wohnungsbaubilanz in Berlin: Der Neubau macht ein Nickerchen | |
| Die Investitionen der Wohnungsunternehmen sind drastisch eingebrochen, sagt | |
| der Verband BBU. Stabile Mieten seien nicht gut für die Vermieter. | |
| Genossenschaften und Wohnungsbau: „Wir können 2.000 Wohnungen bauen“ | |
| Zum Bündnis für Neubau gehören auch Genossenschaften. Mit am Tisch sitzt | |
| Andreas Barz. Er sagt, die vergangene Legislatur waren „verlorene Jahre“. |