| # taz.de -- Wohnprojekt in Hamburg: Flutschutz bedroht Wohnraum | |
| > Die Bewohner*innen der Fährstraße 115 streiten vor Gericht um ihr | |
| > Haus. Die Stadt will es abreißen, um einen Deich zu erhöhen. Ist das | |
| > nötig? | |
| Bild: Ist das noch Straße oder schon Deich? Diese Frage entscheidet über das … | |
| Hamburg taz | Wo genau endet ein Deich? Da, wo die schräge Fläche auf | |
| ebenerdigen Boden trifft, oder erst 20 Meter weiter, wenn es dann nochmals | |
| bergab geht? Diese Frage ist wichtig für die [1][Bewohner*innen der | |
| Fährstraße 115 in Hamburg-Wilhelmsburg]. Sie könnte darüber entscheiden, ob | |
| ihr linkes Hausprojekt bestehen bleiben kann oder ob die Stadt das Haus | |
| abreißt. | |
| Vielleicht muss man aber auch fragen: Wo endet Flutschutz und wo fängt der | |
| Schutz sozialverträglichen Wohnraums an? Oder besser: Wie bekommt man | |
| beides zusammen? Die Antworten auf diese Fragen suchten die Beteiligten am | |
| Mittwoch vor dem Hamburger Verwaltungsgericht. | |
| Die Klage hatten die Bewohner*innen im Sommer 2020 eingereicht. Sie | |
| richtet sich gegen die Ausübung des Vorkaufsrechts der Stadt – die | |
| Hamburger Liegenschaftsverwaltung hatte den Bewohner*innen das Haus vor | |
| der Nase weggekauft, als sie es gerade mit Unterstützung des | |
| Mietshäusersyndikats selbst kaufen wollten. Die Bewohner*innen legten | |
| Widerspruch dagegen ein, doch die Liegenschaftsverwaltung lehnte ab. Also | |
| zogen sie vor Gericht. | |
| Doch der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht signalisierte zu Beginn | |
| der Verhandlung, dass es nicht gut aussehe für die Bewohner*innen. Die | |
| Umweltbehörde will den Deich, der in der Nähe des Grundstücks liegt, um 80 | |
| Zentimeter erhöhen. | |
| ## 80 Zentimeter mehr Deich, das will die Umweltbehörde | |
| Ein Deich, der höher wird, wird auch breiter – wenn man einen klassischen | |
| Erddeich baut. Da wird es schwierig für die Bewohner*innen, denn die Stadt | |
| argumentiert: Der Deich reiche schon jetzt an das Grundstück heran, an dem | |
| das Haus steht. Daher müsse es weichen, für 2024 plant die Stadt den Abriss | |
| des gründerzeitlichen Wohnhauses. | |
| Die Bewohner*innen halten dagegen: Mitnichten stehe das Haus [2][dem | |
| Flutschutz entgegen]. „Die Unterkante des Deichs ist von der | |
| Grundstücksgrenze 24,86 Meter entfernt“, begründen sie ihre Klage. Eine 15 | |
| Meter breite Straße plus zwei Fußwege und eine Böschung liegen zwischen dem | |
| Punkt, an dem die Bewohner*innen den Fuß des Deiches verorten, und dem | |
| Grundstück. | |
| Die Stadt hingegen versteht die Straße und die Böschung als Teil des | |
| Deiches. Nur wenn ein Grundstück an einen Deich heranreicht, kann die Stadt | |
| im Namen des Flutschutzes das Vorkaufsrecht nutzen. | |
| Doch wie die Stadt den Deich ausbauen, die Straße verlegen und das | |
| Grundstück nutzen will, ist nicht bekannt. Den Anwalt der Bewohner*innen, | |
| Martin Klingner, ärgert das. „Solange der Planungsstand nicht offengelegt | |
| wird, kann das Gericht keine vernünftige Abwägung vornehmen“, findet er – | |
| jedenfalls nicht zugunsten der Stadt. | |
| Die Vertreterin der Liegenschaftsverwaltung hält dagegen, die Planungen | |
| seien langwierig und man müsse jetzt schnell handeln: „Ein Deichbau kann 20 | |
| bis 30 Jahre dauern. Zum Zeitpunkt der Ausübung des Vorkaufsrechts muss man | |
| erst mal den Bedarf sichern, auch wenn die Planungen noch nicht | |
| abgeschlossen sind.“ | |
| ## Viel Kritik an der Behörde | |
| Der Bewohner Joachim Van Edom findet das unseriös. „Die Stadt will es sich | |
| einfach machen und schert sich nicht darum, Flutschutz und den Schutz | |
| sozialen Wohnraums zu vereinbaren“, sagt er. Dabei sei das problemlos | |
| möglich, wenn man etwa die Straße zwischen Deich und Grundstück etwas | |
| schmaler machen würde. | |
| „Die Behörde tut so, als wäre nicht genug Platz für Hochwasserschutz | |
| vorhanden. Aber das stimmt nicht“, sagt er vor Gericht. Es sei genug Platz | |
| für einen breiteren Deich sowie den vorgesehenen Schutzstreifen – nur eben | |
| nicht für eine 15 Meter breite Straße. | |
| Auch in den Augen der Linken-Abgeordenten Heike Sudmann hat die Behörde | |
| nicht sauber gearbeitet. „Natürlich ist der Flutschutz ein hohes Gut“, sagt | |
| sie. Aber man müsse in jedem Einzelfall abwägen. „In diesem Fall hat die | |
| Behörde versagt.“ | |
| ## Aussicht auf Vergleich zwischen Stadt und Wohnprojekt | |
| Tatsächlich plant die Verkehrsbehörde eine Veloroute, die zukünftig am | |
| Deich entlang führen soll. Die Planungen dafür stellte der Bezirk im Januar | |
| 2022 den Fraktionen der Bezirksversammlung vor. „Die Pläne zur Veloroute | |
| werden kontinuierlich mit den Plänen zur Deicherhöhung abgestimmt“, gibt | |
| der Senat dazu [3][in einer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion an]. | |
| Nur: In den Plänen zur Veloroute bleibt das Grundstück mit dem Haus in der | |
| Fährstraße 115 unberührt. „Die Veloroute wird sich an den Planungen der | |
| Deichführung ausrichten müssen, wenn diese abgeschlossen sind“, sagt die | |
| Sprecherin der Umweltbehörde, Renate Pinzke. | |
| Die Gerichtsverhandlung endet am Mittwoch mit der Aussicht auf einen | |
| Vergleich: Wenn die Stadt ihre Planungen abgeschlossen hat und zu dem | |
| Ergebnis kommt, das Grundstück doch nicht zu brauchen, gibt sie es zurück. | |
| Doch welche Konditionen erfüllt werden müssen, damit beide Seiten ihn | |
| akzeptieren, wollen sich sowohl die Stadt als auch die Bewohner*innen | |
| in Ruhe überlegen. In drei Monaten wollen sie wieder verhandeln. | |
| 19 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschutz-in-Hamburg/!5671019 | |
| [2] /Kampf-um-den-Weserdeich/!5905996 | |
| [3] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/84310/velorouten_6_10_11_p… | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Hochwasserschutz | |
| Wohnprojekt | |
| Wohnen | |
| Deiche | |
| Hamburg-Wilhelmsburg | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mieten Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsbaubilanz in Berlin: Der Neubau macht ein Nickerchen | |
| Die Investitionen der Wohnungsunternehmen sind drastisch eingebrochen, sagt | |
| der Verband BBU. Stabile Mieten seien nicht gut für die Vermieter. | |
| Mit Schafen und Radlern unterwegs: Zu Fuß gehen am Deich | |
| Es gibt Paradiese für Fußgänger*innen wie dieses kleine Dorf hinterm | |
| Deich. Auf dem Deichweg rast die Welt aber doch wieder an einem vorbei. | |
| Studie über Hamburger Wohnungsmarkt: Die Mietpreisexplosion kommt erst | |
| Hamburger Senat und Wohnungswirtschaft feiern sich für ihr bisheriges | |
| Handeln. Nun will die Immobilienwirtschaft aber noch mehr Hilfe von der | |
| Politik. |