| # taz.de -- Geflüchteter ersucht weiter Asyl: Brief an Innensenatorin Spranger | |
| > Unterstützer versuchen, dass der schwerbehinderte Raheel Afzal nicht | |
| > abgeschoben wird. Ob es klappt, ist unklar. | |
| Bild: Brief an die Innensenatorin Iris Spranger (SPD): Ihre Entscheidung zählt | |
| Berlin taz | Raheel Afzal flüchtete vor acht Jahren aus Pakistan nach | |
| Berlin. Afzal hat schwere Epilepsie und psychische sowie kognitive | |
| Beeinträchtigungen. Aufgrund dieser Vielzahl von Erkrankungen ist er als zu | |
| 70 Prozent schwerbehindert eingestuft. | |
| Im Oktober [1][berichtete die taz] über seinen Fall. Seine Duldung sollte | |
| am 19. Oktober 2021 ablaufen, kurz darauf hätte er nach Pakistan | |
| abgeschoben werden sollen. Zahlreiche Personen wehrten sich gegen diese | |
| Vorhaben. Sozialberaterin Lynn Klinger von Xenion e. V., einem Hilfsdienst | |
| für politisch Verfolgte, leitete Raheel Afzals Fall im Januar 2021 an die | |
| Härtefallkommission weiter. Durch diese können ausreisepflichtige | |
| Flüchtlinge mit besonderen humanitären Härten doch noch einen | |
| Aufenthaltstitel erhalten – vorausgesetzt, der amtierende Innensenator | |
| stimmt der Entscheidung der Kommission zu. | |
| Die Härtefallkommission beriet den Fall im vergangenen Jahr und entschied | |
| positiv. Das letzte Hindernis auf dem Weg zum Aufenthaltstitel wäre die | |
| Zustimmung des ehemaligen Innensenators Andreas Geisel (SPD) gewesen. Er | |
| lehnte ein humanitäres Bleiberecht allerdings – [2][entgegen der Empfehlung | |
| der Härtefallkommission – ab.] | |
| Lynn Klinger habe man bei einem Telefonat mit dem Petitionsausschuss als | |
| Begründung genannt, dass Raheel Afzal die Integrationskriterien nicht | |
| erfülle. Obwohl es gewisse Maßstäbe für die Integration gibt – | |
| beispielsweise Sprachkompetenzen oder die Teilhabe am Wirtschaftssystem und | |
| an Bildungsangeboten –, wird letztendlich jeder Einzelfall geprüft. | |
| ## Keine behindertengerechten Kurse | |
| Das Besondere an Afzals Fall ist, dass jahrelang verpasst wurde, seine | |
| speziellen Bedürfnisse anzuerkennen und somit entsprechende | |
| Integrationsmöglichkeiten anzubieten. In der Flüchtlingsunterkunft, wo | |
| Afzal zuvor gewohnt hatte, wurde auf die augenfälligen Bedarfe eingegangen: | |
| ein Bett, Essen und eine erste medizinische Versorgung. Auf seine | |
| kognitiven Beeinträchtigung wurde allerdings nicht reagiert, da diese bei | |
| seiner Ankunft im Flüchtlingszentrum im Jahr 2014 nicht diagnostiziert | |
| wurde. Somit belegte Afzal nicht behindertengerechte Deutschkurse und Jobs | |
| – und scheiterte. Erst 2019 hatte er deshalb Kontakt zu Xenion. | |
| Erst dort erhielt er die Möglichkeit, im Rahmen seiner Behinderungen zu | |
| arbeiten. Er fand so ein WG-Zimmer und eine behindertengerechte | |
| Beschäftigung in der Buchbinderei der Stephanus-Stiftung. Diese würde ihn | |
| gerne auch fest anstellen. Voraussetzung dafür ist allerdings ein | |
| Aufenthaltstitel. Dr. Sabine Speiser, Härtefallberaterin, engagiert sich | |
| mittlerweile ehrenamtlich für Raheel Afzal. „Seine Geschichte steht nur | |
| exemplarisch für viele weitere ähnliche Schicksale“, sagt sie. Sie wünscht | |
| sich, dass im Einstiegsprozedere in verschiedenen Flüchtlingszentren auch | |
| kognitive Beeinträchtigungen gesehen werden. | |
| Nun gibt es eine neue Chance für Raheel Afzal und für die Berliner | |
| Flüchtlingspolitik. Nach der Entscheidung des Innensenators Geisel gegen | |
| einen humanitären Aufenthaltstitel im Oktober war Afzal suizidgefährdet und | |
| verbrachte deswegen sechs Wochen in der psychiatrischen Abteilung eines | |
| Krankenhauses. | |
| ## Briefe an den Senat für Inneres | |
| Daraufhin stellte die Härtefallberatung des Berliner Flüchtlingsrats im | |
| November 2021 erneut einen Antrag bei der Härtefallkommission. Gleichzeitig | |
| wandten sich mehrere Personen – sowohl privat als auch im Rahmen ihrer | |
| beruflichen Tätigkeit – mit Briefen an den ehemaligen Innensenator. Damit | |
| konnten sie erreichen, dass Afzals Fall im vergangenen Dezember ein zweites | |
| Mal vor der Härtefallkommission beraten wurde. Die Kommission entschied | |
| sich erneut positiv und im Sinne Afzals. | |
| Nun liegt die Entscheidung bei der n[3][euen Berliner Innensenatorin Iris | |
| Spranger] (SPD). Für die Berliner Flüchtlingspolitik und für ihren Umgang | |
| mit Härtefällen könnte die Entscheidung richtungsweisend sein. Sabine | |
| Speiser und Afzals gesamter Unterstützerkreis haben mit dem Vorstand des | |
| Flüchtlingsrats, Xenion, der Stephanus-Stiftung und vielen Engagierten in | |
| der letzten Woche erneut einen Brief an die Senatsverwaltung für Inneres | |
| gerichtet. Wann eine Entscheidung von Spranger fallen wird, ist derzeit | |
| unklar. | |
| 26 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerbehindertem-droht-Abschiebung/!5805383 | |
| [2] /Abschiebung-von-Menschen/!5690041 | |
| [3] /Rot-gruen-roter-Senat-in-Berlin/!5823098 | |
| ## AUTOREN | |
| Sara Guglielmino | |
| ## TAGS | |
| Asylverfahren | |
| Härtefallkommission | |
| Härtefall | |
| Schwerbehinderter | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Andreas Geisel | |
| Abschiebung | |
| Pakistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor Abschiebung bewahrt: Auf dem Weg zum Azubi | |
| Nach zwei Härtefallanträgen kann der schwerbehinderte Raheel Afzal in | |
| Berlin bleiben. Doch für Geflüchtete mit Behinderung gibt es weiter hohe | |
| Hürden. | |
| Schwerbehinderter kann bleiben: Das Ende der Ungewissheit | |
| Seit 2021 kämpft Raheel Afzal um humanitäres Bleiberecht – das er nun | |
| erhalten hat. Für ihn beginnt ein neues Leben ohne Angst vor Abschiebung. |