| # taz.de -- Neue Senatsbaudirektorin in Berlin: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| > Petra Kahlfeldt ist künftig für Architektur in Berlin zuständig. Sie | |
| > steht für Retro-Bauen. Architekten werten die Berufung als Kampfansage. | |
| Bild: Petra Kahlfeldt ist neue Senatsbaudirektorin | |
| Ein Säulchen da, ein Ziergiebelchen dort, dazu noch ein Simschen – und | |
| fertig ist die Kahlfeldt-Villa. Wer sich das antun möchte, werfe einen | |
| Blick auf die Seite des [1][Büros von Petra und Paul Kahlfeldt]. Aber | |
| Achtung, Triggerwarnung: Das Betrachten dieser Bilder könnte den guten | |
| Geschmack verletzen. | |
| Doch Scherz beiseite. Was bislang – wie das Adlon von Jürgen Patzschke – | |
| allenfalls eine Randnotiz im Architekturgeschehen der Hauptstadt war, | |
| könnte nun zum ästhetischen Programm der zwanziger Jahre werden. Denn Petra | |
| Kahlfeldt, 61, ist neue Senatsbaudirektorin in Berlin. Ernannt hat sie der | |
| künftige Bausenator Andreas Geisel (SPD). | |
| ## Retro-Freunde jubeln | |
| Die Retro-Freunde jedenfalls sind schon in Jubel ausgebrochen. Denn die in | |
| Kaiserslautern geborene Kahlfeldt steht nicht nur für Luxusvillen im Look | |
| des 19. Jahrhunderts, sondern auch für die Kopie historischer | |
| Stadtquartiere wie am Alten Markt in Potsdam. Auch in die Debatte um eine | |
| mögliche [2][Rekonstruktion der verlorenen Altstad]t rund um die | |
| Marienkirche hatte sie sich eingemischt: „Berlin hätte durch die | |
| Wiederbebauung der historischen Mitte die Gelegenheit, seine Vergangenheit | |
| neu zu bedenken“, lautete ihr Credo. | |
| Zwar ist eine Neuauflage der Debatte um einen Wiederaufbau von Alt-Berlin | |
| am [3][Rathausforum] durch das langjährige Beteiligungsverfahren inklusive | |
| Beschluss des Abgeordnetenhauses hoffentlich vom Tisch. Für Folgeprojekte | |
| wie die Rekonstruktion des [4][Molkenmarktes] aber steht nichts Gutes zu | |
| befürchten. Es könnte jenes Quartier werden, an dem sich die | |
| rückwärtsgewandte Zunft austoben könnte wie rund um den Neumarkt in Dresden | |
| oder die „Neue Frankfurter Altstadt“ nahe des Römer. Berlin droht der Fall | |
| in die Provinzialität. | |
| Anh-Linh Ngo, Chefredakteur und Mitherausgeber der Architekturzeitschrift | |
| Arch + hat in einer ersten Reaktion die Berufung von Kahlfeldt als | |
| „Kampfansage an eine soziale und ökologische Stadtpolitik“ kritisiert: „… | |
| Vertraute des ehemaligen Senatsbaudirektor Stimmann steht sie konservativen | |
| Kreisen nahe, die sich für die Rekonstruktion der Stadt nach historischem | |
| Muster eingesetzt haben.“ Außerdem sei sie mehrfach für eine Privatisierung | |
| öffentlicher Flächen eingetreten. | |
| Bereits in der vergangenen Woche hatten Architektinnen und Architekten | |
| sowie Stadtaktivisten in der Arch + einen [5][offenen Brief] an Franziska | |
| Giffey veröffentlicht. Darin wurde unter anderem ein Mitspracherecht bei | |
| der Suche einer Nachfolgerin der im Juli aus dem Amt geschiedenen | |
| Senatsbaudirektorin Regula Lüscher gefordert. | |
| Wichtig sei es, so hieß es in dem Brief, „dass diese Position mit einer | |
| integrativen Persönlichkeit besetzt wird, die nicht nur über eine große | |
| fachliche Kompetenz verfügt, sondern die auch bei allen relevanten | |
| stadtpolitischen Akteuren und Parteien Anerkennung findet“. Unterzeichnet | |
| haben den Brief unter anderem der frühere Bauhauschef Philipp Oswalt, der | |
| Urban-Catalyst-Mitbegründer Klaus Overmeyer und die Initiative | |
| Stadtneudenken. Ähnliche Forderungen hatte auch die Berliner | |
| Architektenkammer erhoben. | |
| ## Die gute, alte Zeit | |
| Dass sich Giffey und der alte und neue Bausenator über diese Forderung | |
| hinweggesetzt haben, lässt nichts Gutes ahnen. Offenbar gibt es vor allem | |
| in der SPD den großen Wunsch, den zunehmenden Riss in der Gesellschaft | |
| durch einen Rückblick auf die „gute, alte Zeit“ zu kitten. Gerade aber das | |
| Beispiel Dresden zeigt, dass der Wiederaufbau der Frauenkirche und die | |
| Kopie des im Krieg zerstörten Neumarkts gar nichts gekittet haben. Im | |
| Gegenteil. | |
| Stattdessen drohen nun auch in Berlin wieder Architekturdebatten wie aus | |
| der Ära Stimmann, dem ersten Senatsbaudirektor nach der Wende. Mit dem | |
| Aufbruch, den Rot-Grün-Rot versuchen will, hat das nichts, aber auch gar | |
| nichts zu tun. Auch nicht mit einer modernern, offenen und Widersprüche | |
| aushaltenden Stadtgesellschaft. Auch die Grünen müssen sich by the way die | |
| Frage gefallen lassen, ob ihr Geschwätz von „Bullerbü“ nicht genauso | |
| kitschig und rückwärtsgewandt ist wie die Architektur der neuen | |
| Senatsbaudirektorin. | |
| Die Debatte um „rechte Räume“ und rückwärtsgewandte Architektur, das lä… | |
| sich zumindest sagen, wird an Fahrt aufnehmen mit der Benennung von Petra | |
| Kahlfeldt. Die gehörte nicht nur den Kommissionen an, die den Wiederaufbau | |
| des Humboldt-Forums planten, sondern auch die „Altstadt“ in Frankfurt und | |
| den Alten Markt in Potsdam. | |
| Für den Architekturprofessor und Autor des Buches „Rechte Räume“, Stephan | |
| Trüby, ist genau das aber auch das Thema der Neuen Rechten. [6][“Wenn | |
| Rechte über Architektur sprechen, dann sprechen sie über Rekonstruktion“], | |
| sagt er. Die Berliner SPD hat dem Rechtsruck der Diskussion mit dieser | |
| Personalie indirekt Vorschub geleistet. | |
| 22 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kahlfeldt-architekten.de/projekte/ | |
| [2] https://www.preussischer-kulturbesitz.de/newsroom/dossiers-und-nachrichten/… | |
| [3] https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/projekte/historische_mitt… | |
| [4] https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/staedtebau-projekte/molkenmar… | |
| [5] https://archplus.net/de/offener-brief-zur-neubesetzung-des-senatsbaudirekto… | |
| [6] https://www.kontextwochenzeitung.de/kultur/394/rechte-raeume-5392.html | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Architektur | |
| Andreas Geisel | |
| Berliner Stadtschloss | |
| Stadtentwicklung | |
| Berlin | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Stadtentwicklung | |
| Stadtplanung | |
| Berlin | |
| R2G Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Statt Neubau nun Umbau in Berlin: Architektur soll grün werden | |
| Nach der Klima- und der Verkehrswende soll nun auch die Bauwende kommen. | |
| Ein breites Bündnis will Berlin zur „Klimastadt 2030“ machen. | |
| Stadtumbau in Berlin: Die Altstadt-Aktivistin | |
| Seit mehr als einem Jahr ist Petra Kahlfeldt Senatsbaudirektorin. Statt | |
| Berlin zukunftsfähig zu machen, greift sie in die Retro-Kiste. Eine Bilanz. | |
| Bebauung am Berliner Molkenmarkt: Affront mit Ansage | |
| Die Jury trifft keine Entscheidung. Blockiert Senatsbaudirektorin Kahlfeldt | |
| eine nachhaltige Lösung für das größte Stadtentwicklungsprojekt Berlins? | |
| Zukunft des Berliner Molkenmarkts: Showdown hat begonnen | |
| Zurück in die Vergangenheit oder vorwärts in die Zukunft? Am Molkenmarkt in | |
| Mitte entscheidet sich Berlins künftige Stadtentwicklungspolitik. | |
| Neue Senatsbaudirektorin in Berlin: Der große Ausverkauf | |
| Petra Kahlfeldt gehört zur einflussreichen „Planungsgruppe Stadtkern“. Das | |
| SPD-nahe Netzwerk setzt sich für Stadtentwicklung durch Investoren ein. | |
| Neuer Berliner Senat: Politische Weißheit | |
| Etwa 35 Prozent der Berliner:innen haben eine Migrationsgeschichte. In | |
| der neuen Regierung sind es jedoch nur 13,79 Prozent. | |
| Zehn Senator:innen für Rot-Grün-Rot: Berlins Beste Bolitiker | |
| Ein fast neues Senatsteam geht am Dienstag an den Start: Wer hat von den | |
| Bekannten und Unbekannten die besten Prognosen? Eine Übersicht. | |
| Nachfolge von Regula Lüscher: Architekten wollen mitreden | |
| Wer wird Senatsbaudirektorin in Berlin? In einem offenen Brief fordern | |
| Fachleute und Aktivisten ein transparentes Verfahren. | |
| Berlins Senatsbaudirektorin im Interview: „Schöner kann es nicht mehr werden… | |
| Erst, als die Linkspartei das Bauressort übernahm, konnte Regula Lüscher | |
| so, wie sie wollte. Nach 14 Jahren scheidet die Senatsbaudirektorin nun aus | |
| dem Amt. |