| # taz.de -- Berliner Stadtschloss | |
| Berliner Stadtschloss: Preußenverherrlichung beenden | |
| Die „Initiative Schlossaneignung“ fordert Aufklärung zu den rechtslastigen | |
| Spendern – aber die Bundestags-Petition droht zu scheitern. | |
| Zwischennutzung im Palast der Republik: „Ein wahnsinniges Abenteuer“ | |
| Benjamin Foerster-Baldenius war einer der Initiatoren des „Volkspalastes“. | |
| Die Ausstellung über den Palast im Humboldt Forum will er sich nicht antun. | |
| Michael Cullen wird 85: Gebaute Demokratie | |
| Der Architekturhistoriker Michael Cullen hat sich für die gläserne Kuppel | |
| und die Verhüllung am Reichstag stark gemacht. Nun feiert er Geburtstag. | |
| Erinnerung an den Palast der Republik: Phantomschmerzen mit Pauken | |
| Im Berliner Schloss wurde just zu Ostern mit dem Gedanken an Auferstehung | |
| dem Ort gehuldigt, der ihm einst weichen musste: der Palast der Republik. | |
| Berliner Schloss als Kulturkampf: Dubiose Gestalten | |
| Am Schloss sind die Propheten-Statuen montiert. Wieder mal hat der private | |
| Förderverein Berliner Schloss seine ästhetischen Vorstellungen | |
| durchgesetzt. | |
| Berliner Humboldt Forum: Rechte Propheten | |
| An der Balustrade der Schlossattrappe werden acht große Statuen nach | |
| historischem Vorbild montiert. Auch hierfür sollen rechte Kreise gespendet | |
| haben. | |
| Rechtsruck und Städtebau: „Rechte stoßen in die Mitte vor“ | |
| Braucht auch die Architektur eine Brandmauer? Der Kritiker Philipp Oswalt | |
| über identitäres Bauen und welche Bedeutung der Molkenmarkt in Berlin hat. | |
| Identitätspolitik im Wiederaufbau: Welche Vergangenheit? | |
| In Deutschland wird mit Architektur Identitätspolitik gemacht. Der | |
| Architekt Philipp Oswalt zeigt das in seinem Essay „Bauen am nationalen | |
| Haus“. | |
| Memoiren eines Schloss-Bauers: Der Biss eines Terriers | |
| Der Erfinder des rekonstruierten Berliner Stadtschlosses, Wilhelm von | |
| Boddien, hat seine Memoiren veröffentlicht. Sie sind ein wenig zäh geraten. | |
| Ideenwettbewerb für den Schlossplatz: „Die Mitte komplexer machen“ | |
| Ein Verein will den Palast der Republik wieder aufbauen – dort, wo jetzt | |
| das Stadtschloss steht. Das ist durchaus nicht als Witz gemeint. | |
| Neue Ausstellung im Berliner Schloss: Das Revival des Palastes | |
| Das Humboldt Forum feiert den Palast der Republik. Ist das eine notwendige | |
| Erinnerung oder eine Provokation der Sieger? | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich…?“ (3): Sonntags ins Museum | |
| Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in die meisten Berliner Museen | |
| frei. Der Senat wollte damit kulturelle Teilhabe erleichtern. Klappt das? | |
| Denkmal für die deutsche Einheit: Keine hippe Wippe | |
| Mit zweijähriger Verspätung soll die Einheitswippe am 3. Oktober 2022 | |
| fertig sein. Wird das Schloss jetzt verspielter? Ein Wochenkommentar. | |
| Neue Senatsbaudirektorin in Berlin: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Petra Kahlfeldt ist künftig für Architektur in Berlin zuständig. Sie steht | |
| für Retro-Bauen. Architekten werten die Berufung als Kampfansage. | |
| Humboldt Forum nimmt Betrieb auf: Ein Anlass zum Fremdschämen | |
| Das Humboldt Forum ist endlich offen fürs Publikum und lockt mit gleich | |
| sechs Ausstellungen. Kein Grund zum Feiern, meint unsere Kommentatorin. | |
| Eröffnetes Humboldt Forum in Berlin: Zwingburg der falschen Gesten | |
| Das Berliner Stadtschloss steht seit jeher für Überlegenheit. Sein | |
| undemokratischer Charakter zieht sich bis ins Jetzt – durch das koloniale | |
| Raubgut im Innern. | |
| Ausstellungen im Humboldt Forum öffnen: Take it easy, altes Haus | |
| Fassade und Kuppel des rekonstruierten Stadtschlosses werden Berlin noch | |
| lange Zeit beschäftigen. Nun öffnen sechs Ausstellungen. | |
| Berlins Senatsbaudirektorin im Interview: „Schöner kann es nicht mehr werden… | |
| Erst, als die Linkspartei das Bauressort übernahm, konnte Regula Lüscher | |
| so, wie sie wollte. Nach 14 Jahren scheidet die Senatsbaudirektorin nun aus | |
| dem Amt. | |
| Streit um Berliner Flussbad: Im langen Schatten des Schlosses | |
| Wie alt und würdig es in Berlins Mitte zugehen soll, ist steter Anlass zum | |
| Streit. Jetzt stören sich Denkmalfreunde am geplanten Berliner Flussbad. | |
| Historisches Berlin am Humboldt Forum: So viel Schinkel wie nötig | |
| Karl Friedrich Schinkels Bauakademie soll wieder aufgebaut werden. Die | |
| Frage nach dem Wie und dem Wann bleibt am Mittwoch ungeklärt. | |
| Ökonomie und Architektur in Berlin: Wirkliche Werte | |
| Geht gar nicht allein um das schnöde Geld: Das neue Heft des | |
| Architekturmagazins „Arch+“ untersucht Identität und Ökonomie am Beispiel | |
| von Berlin. | |
| Graue Ödnis am Berliner Humboldt Forum: Unterm Pflaster kein Strand | |
| Klimawandel? Der Freiraum rund um das rekonstruierte Stadtschloss ist in | |
| seiner Verweigerung von Grün eine steinerne Realitätsverweigerung. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Dahin, wo die Reichen wohnen | |
| Das wird eine reiche Woche: Das Filmmuseum Potsdam beschäftigt sich mit den | |
| Pfründen der Habsburger, und eine Demo zieht dahin, wo die Reichen sind. | |
| Debatte um das Berliner Stadtschloss: Ein Volksschloss sicher nicht | |
| Kann die Replik einer einstigen Herrscherresidenz Symbol für das | |
| demokratische Deutschland sein? Nein, sagt der Historiker Yves Müller. | |
| Architekturdebatte Berliner Stadtschloss: Auf zum Schloss! | |
| Für die einen ist es schlimmster Hohenzollernkitsch und reaktionär retro. | |
| Für die anderen ist es ein Ort, den man gerne mag. Wer hat recht? | |
| Berliner Schloss bekommt Kreuz: Die Mitte von Berlin markiert | |
| In der originalgetreuen Nachäffung der Vergangenheit kommt man am Kreuz | |
| nicht vorbei beim Humboldt Forum. | |
| Berliner Schlossdebatte: Es ist ein Kreuz mit dieser Kuppel | |
| Noch in dieser Woche erhält das Humboldt Forum in der Berliner | |
| Schlossattrappe sein umstrittenes Kuppelkreuz. Es darf wieder gestritten | |
| werden! | |
| Humboldt Forum eröffnet später: Es bleibt eine Baustelle | |
| Wegen der Corona-Krise ist die geplante Eröffnung des Humbodt Forums im | |
| September nicht zu halten. Laut Stiftung gibt es zu wenige Bauarbeiter. | |
| Unesco-Weltkulturerbe Museumsinsel: Mitten durchs Kulturerbe | |
| Jubiläum: Die Museumsinsel ist seit 20 Jahren Weltkulturerbe. Ein | |
| Spaziergang durch das Gestern und Heute – und eigentlich auch durch die | |
| Zukunft. | |
| Tag der offenen Tür bei Schinkel: Neugotisches Kleinod ist gerettet | |
| Nach acht Jahren Reparaturzeit öffnet die Friedrichwerdersche Kirche, die | |
| durch Bauarbeiten beschädigt wurde, ihre Tore wieder. | |
| Berliner Schloss: Der Blick geht Richtung Lustgarten | |
| Das Humboldt Forum wird 50 Millionen Euro teurer, lässt weiter auf sich | |
| warten und installiert derweil ein japanisches Teehaus. | |
| 1. Ausstellungsstück im Humboldt Forum: Ganze 2,7 Tonnen schwer | |
| Die Tür des legendären Techno-Clubs Tresor zieht als erstes Exponat in die | |
| Berlin-Ausstellung in das Humboldt Forum ein. Ein Wochenkommentar. | |
| Berliner Humboldt Forum öffnet verspätet: Schuld ist die Klimaanlage | |
| Ende des Jahres sollte das Humboldt Forum im neu errichteten Berliner | |
| Stadtschloss fertig werden. Daraus wird erst einmal nichts. | |
| Berliner Stadtschloss eröffnet leer: Kieke, staune, wunder dir! | |
| Das Humboldt Forum soll ohne Ausstellung eröffnen, weil die Klimaanlage | |
| nicht funktioniert. Gut so! So bleibt mehr Raum für Selbstreflexion. |