| # taz.de -- Ökonomie und Architektur in Berlin: Wirkliche Werte | |
| > Geht gar nicht allein um das schnöde Geld: Das neue Heft des | |
| > Architekturmagazins „Arch+“ untersucht Identität und Ökonomie am Beispi… | |
| > von Berlin. | |
| Bild: Townhäuser am Werderschen Markt in Berlin | |
| Was ist die endlich fertiggestellte Schlossrekonstruktion an der Straße | |
| Unter den Linden doch für ein banaler, langweiliger Kasten. Doch es gibt | |
| Leute, die in den wie Meterware endlos sich hinziehenden | |
| Barockfassadenmodulen historische Größe und preußisches Gloria erkennen. | |
| Und so verstörend es noch immer ist, dass es zu diesem Wiederaufbau kam, so | |
| musterhaft zeigt sich hier der politisch reaktionäre Prozess der | |
| Inwertsetzung von Geschichte, der zuletzt in Berlin und anderswo zu | |
| beobachten ist. | |
| Die politische Ökonomie speziell des retrograden Bauens ist nun ein Thema | |
| der aktuellen Ausgabe von Arch+ mit dem Titel „Berlin Theorie“. Das Heft | |
| arbeitet [1][eine Ausstellung auf], die Arch+ zusammen mit dem Neuen | |
| Berliner Kunstverein 2019 zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls | |
| organisiert hatte. Eine Entwicklung, in der Atmosphären konsumierbares | |
| Produkt des Tourismus und der Immobilienwirtschaft wurden, zeichnete sich | |
| erstmals in den 1970er Jahren ab. | |
| In dieser Zeit setzte die Ästhetisierung und Kommodifizierung bestimmter | |
| historischer Schichten der Stadt ein, wie Arch+-Herausgeber Anh-Linh Ngo im | |
| Editorial-Gespräch mit der polnischen Architektin und Autorin Ola Gordowy | |
| sagt, es begann die „Kulturalisierung des Urbanen“, wie es der Soziologie | |
| Andreas Reckwitz nennt. Fünfzig Jahre später müssen wir uns mit den – mit | |
| Ausnahme der Investorengewinne – in jeder Hinsicht erbärmlichen Resultaten | |
| herumschlagen. | |
| Verena Hartbaum von der TU Stuttgart geht nun den entsprechenden | |
| immobilienwirtschaftlichen Strategien auf den Grund und stößt dabei auf | |
| keineswegs rein marktwirtschaftliche, sondern vor allem ideologische | |
| Motive. Sie finden sich zum Beispiel im Begriff des „neuen Stadtbürgers“, | |
| als den sich Senatsbaudirektor Hans Stimmann den Eigentümer jener | |
| Stadthäuser imaginierte, für die er die kleinteilige Parzellierung des | |
| Grund und Bodens am Friedrichswerder durchsetzte. | |
| Ästhetisch sind diese im Immobilien-Sprech meist Townhouses genannten | |
| Luxusbauten vorrangig durch die Zurschaustellung von Distinktionsmerkmalen | |
| gekennzeichnet. Vornehm gibt sich die – in Daniel Pollers Fotoessay „Berlin | |
| nach ’89“ brillant ins Bild gesetzte – historisierende Architektur | |
| generell. | |
| In den Verkaufsprospekten wird dann auch mit Vorliebe von den solcherart | |
| verkörperten Werten gesprochen. Merkwürdigerweise meint der Begriff des | |
| Werts trotzdem nicht das schnöde Geld. Stattdessen soll dem „Guten Wahren | |
| Schönen“ zu Geltung verholfen werden, wenig überraschend in ideologischer, | |
| gerne reaktionär-nationalistischer und/der christlich-identitärer Form, | |
| wie es das Kreuz auf der Schlosskuppel darstellt. | |
| ## Inwertsetzung der Alternativen | |
| Zu den Strategien der Immobilienwirtschaft gehört selbstverständlich und in | |
| Berlin sogar vorrangig die Inwertsetzung seiner Alternativkulturen. Wie die | |
| Kuratorin Annette Maechtel in ihrem Beitrag über die Ausstellung „Children | |
| of Berlin: Cultural Developments 1989–1999“ feststellt, die im November | |
| 1999 in New Yorker MoMA PS1 eröffnete, fand hier das Bild des Kreativen | |
| Berlins seinen beispielhaften Ausdruck. Handelte die Schau doch neben der | |
| bildenden Kunst und deren Akteur*innen von den Neuen | |
| Medienpionier*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Modemacher*innen, | |
| Theaterleuten, Musiker*innen und Clubbetreiber*innen der Stadt. | |
| Unter dem Label der Kreativen Stadt vollzog Berlin eine radikale | |
| Imageänderung. Die melancholische eingemauerte Frontstadt des Kalten Kriegs | |
| imaginierte sich jetzt als internationale Kunstmetropole, sah sich schon | |
| als feste Größe im Modebetrieb und war unbestritten globaler Hot Spot von | |
| Techno und Clubkultur. Immerhin das. Denn die Idee, Berlin würde sich nach | |
| dem Mauerfall quasi automatisch zu einer der führenden Metropolen Europas | |
| entwickeln, hatte sich spätestens um die Jahrtausendwende als Irrtum | |
| erwiesen. Also rettete sich Berlin in das Bild „arm, aber sexy“. | |
| Wobei es der Regierende Bürgermeister Wowereit, der die Redewendung prägte, | |
| und sein Senat waren, die sie erst wahr machten. Jedenfalls was deren | |
| ersten Teil angeht. Sie wollten tatsächlich den Schaden, der der Stadt und | |
| ihren Bürgern aus den unverantwortlichen Immobiliengeschäften der | |
| landeseigenen Bank entstanden war, durch weitere unverantwortliche | |
| Immobiliengeschäfte heilen. | |
| ## Die ausverkaufte Stadt | |
| „Ausverkauft“ betitelt die Architektin und Stadtforscherin Florine | |
| Schüschke ihre Recherche zur Privatisierung von landeseigenem Grundbesitz | |
| in Berlin, die allein den Kauf des Heftes mit seinen auch sonst | |
| überzeugenden Beiträgen lohnt. Schüschke gelang es dabei, 90 Prozent der | |
| Geschäfte nachzuverfolgen und auszuwerten. Insgesamt 21 Millionen | |
| Quadratmeter landeseigener Grund und Boden, eine Fläche von der Größe des | |
| Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, verscherbelte die Stadt Berlin in der | |
| Zeit von 1989 bis 2017 für lächerliche 5 Milliarden Euro an private | |
| Investoren, inklusive eines beachtlichen kommunalen Wohnungsbestands. Es | |
| war der Berliner Senat, vorneweg Finanzsenator Thilo Sarrazin, der die | |
| Stadt der Deutschen Wohnen übereignet hat. | |
| So dramatisch die Geschichte der ausverkauften Stadt ist, so präsent ist | |
| sie im Gespräch und Alltag der Stadt, ungeschrieben ist dagegen das Drama | |
| der kreativen Stadt, deren entscheidender Akt gerade von der | |
| Coronapandemie auf die Bühne gebracht wird. Ausgerechnet deswegen, weil die | |
| Kreativität etwa von Junggalerist*innen, Musiklabelbetreiber*innen, wie | |
| Maechtel schreibt, „nicht mehr für gesellschaftliche Utopien und das | |
| offene Experimentieren (steht), sondern für reale ökonomische | |
| Inwertsetzung“, scheint es für die Zukunft der Szene düster auszuschauen. | |
| Die Instrumentalisierung der Kreativität vor allem für die Interessen der | |
| Immobilienwirtschaft rächt sich. | |
| Man kann sich vorstellen, dass die von der öffentlichen Hand finanzierten – | |
| weil als Zweck in sich selbst anerkannten – Museen, Theater-, Opern- und | |
| Konzerthäuser nach Corona wieder wie gewohnt ihren Betrieb aufnehmen | |
| werden. Was aber die Spielstätten der freien Szene, die Projekträume und | |
| Clubs betrifft, dürfte das ganz anders ausschauen. | |
| Insofern ist es wirklich ein Manko des Hefts, auch wenn es der | |
| nachgereichte Katalog zur Ausstellung sein will, dass der Blick auf das | |
| aktuelle Geschehen und seine möglichen Folgen fehlt. | |
| 19 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschlands-verkaufte-Hauptstadt/!5624880 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Berliner Stadtschloss | |
| Immobilienbranche | |
| Architektur | |
| Immobilienmarkt | |
| Immobilienmarkt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Berliner Schloss | |
| Interview | |
| Berlin | |
| Architektur | |
| Checkpoint Charlie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Ökologie des Bauens: Eine Frage der Substanz | |
| Nicht nur die Bauwirtschaft will Altes gern abreißen und neu bauen. Das sei | |
| gut für den Klimaschutz. Der aber steckt auch schon in alten Mauern. | |
| Kunst mit architektonischen Fallstudien: Gelenkstücke der Geschichte | |
| In seiner Kunst interessiert sich Eiko Grimberg für das Spannungsfeld von | |
| Architektur. Zuletzt erschien von ihm ein Fotoband zum Berliner Schloss. | |
| Architektin über Klimakrise und Stadt: „Der Baubranche bleibt keine Zeit“ | |
| Warum ist Nachverdichtung in der Stadt so kompliziert? Wie kann man | |
| Ressourcen und Grünräume schonen? Ein Gespräch mit der Architektin Imke | |
| Woelk. | |
| Buch „111 Bauwerke in Berlin“: Wie man sich Berlin ins Haus holt | |
| „111 Bauwerke in Berlin“ von Lucia Jay von Seldeneck und Verena Eidel ist | |
| ein Buch für eine Stadttour. Oder man schmökert darin auf der Couch. | |
| Buch „Umlauftank 2“: Die rosarote Pop-Art-Maschine | |
| Ein Blick auf die brutalistische Architektur in Berlin. Texte und Grafiken | |
| zu Ludwig Leos Bauwerk auf der Schleuseninsel im Berliner Tiergarten. | |
| Touristen versus Anwohner: Verdichtung vorgesehen | |
| Am Checkpoint Charlie soll statt neuer Shoppingmöglichkeiten Platz für | |
| Wohnen und kleinteiliges Gewerbe geschaffen werden. |