Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Checkpoint Charlie
9. November 1989 in der taz-Redaktion: Als Schabowski sprach
Taz-Korrespondent Erich Rathfelder erinnert sich an den Abend, als die
Mauer fiel: Angst vor falschen Schlagzeilen, Bier am Checkpoint Charlie und
lächelnde Vopos.
Aus für Galeries Lafayette in Berlin: Die Friedrichstraße hat fertig
Mit der Schließung des Luxuskaufhauses ist die Wiederbelebung der
Friedrichstraße gescheitert. Viel spannender ist die Entwicklung am
Mehringplatz.
Leitlinien für den Checkpoint Charlie: Äußerst spartanisches Gedenken
Hohe Sockel, keine Balkone, keine Gastronomie. Würdig soll es zugehen am
Checkpoint Charlie. Dabei wurde über den Gedenkort noch gar nicht
diskutiert.
Stadtplanung am Checkpoint Charlie: Museum oder Freiraum?
Lange Zeit plante Berlins Kultursenator Klaus Lederer am Checkpoint Charlie
ein Museum des Kalten Krieges. Das wird nun aber infrage gestellt.
Lösung für den Checkpoint Charlie: Entspekuliert
Jahrelang ging nichts mehr am ehemaligen Grenzübergang. Nun sichert sich
das Land zwei Grundstücke für einen Stadtplatz und einen Erinnerungsort.
Berlin und der Krieg in der Ukraine: Das Gedächtnis der Frontstadt
Der ukrainische Botschafter erinnert an die Luftbrücke. Hat die
Hilfsbereitschaft in Berlin auch mit seiner Geschichte zu tun? Ein
Wochenkommentar.
Jahnsportpark wird doch nicht abgerissen: Senat muss klein beigeben
Das marode Jahnstadion in Prenzlauer Berg sollte schnell abgerissen werden.
Doch da hat der Sportsenator seine Rechnung ohne den Bezirk gemacht.
Europa im Corona-Schock: Gemeinsam durch die Krise
Das Corona-Virus legt die europäischen Hauptstädte lahm, Grenzen werden
geschlossen. Wie gehen die Menschen damit um? Ein Blick in vier Metropolen.
Berliner Baupolitik: Der Wind hat sich gedreht
Der Bebauungsplan für den Checkpoint Charlie zeigt: Politik muss nicht vor
jedem Investor einknicken.
Schüsse am Checkpoint Charlie: Danke für den Hinweis
Am Montag gibt es an der Berliner Friedrichstraße einen Großeinsatz der
Polizei: ein Raubüberfall? Das SEK ist vor Ort. Und unsere Reporterin.
Baupläne am Checkpoint Charlie: Endlich herrscht Klarheit
Der Senat beschließt den Bebauungsplan von Bausenatorin Lompscher. Neben
Wohnungen und einen Museum können auch Hochhäuser gebaut werden.
Checkpoint Charlie in Berlin: Erinnerung to go
Einst ein Ort der Weltgeschichte, heute ein Rummelplatz: Wie der Checkpoint
Charlie wurde, was er ist.
Soldaten am Checkpoint Charlie: Geschichte wiederholt sich
Schausteller in GI-Uniform verdienen Geld mit Fotos. Nach vielen
Beschwerden von Touristen will der Bezirk das nicht mehr dulden.
Touristen versus Anwohner: Verdichtung vorgesehen
Am Checkpoint Charlie soll statt neuer Shoppingmöglichkeiten Platz für
Wohnen und kleinteiliges Gewerbe geschaffen werden.
Stadtentwicklung: Wendepunkt am Checkpoint
Der Senat ändert Planungsziele für den Checkpoint Charlie und will nun
abwarten, wie der in die Kritik geratene Investor Trockland damit umgeht.
Pläne für Checkpoint Charlie: Zurück auf Start
Grüne und Linke wollten den Checkpoint Charlie nicht einem dubiosen
Investor überlassen. Jetzt lenkt auch der Regierende Bürgermeister Michael
Müller (SPD) ein.
Die Zukunft des Checkpoint Charlie: Ein umkämpfter Ort
Früher stand der Checkpoint Charlie symbolisch für die
Ost-West-Konfrontation. Heute wird wieder gestritten – über die Bebauung.
Runder Tisch Liegenschaftspolitik: Wachhund über Grund und Boden
Ein Runder Tisch hat den Ausverkauf der landeseigenen Grundstücke vor acht
Jahren gestoppt. Am Freitag tagt er zum 25. Mal.
Entwürfe für Checkpoint Charlie: Hoch hinaus oder leicht gekippt
Am Montag entscheidet eine Jury über die Zukunft des Checkpoint Charlie.
Die Grünen sind mit dem Verfahren gar nicht glücklich.
Bauen am Checkpoint Charlie: Der Streit ist voll entbrannt
Wie erinnert man an die Teilung? Investor und Senat wollen ein Museum des
Kalten Krieges, Denkmalschützer finden den unbebauten Raum wichtiger.
Zukunft Checkpoint Charlie: Letzter Check am Checkpoint
Die Freiflächen am Ex-Grenzübergang werden bebaut: mit Büros, Läden, einem
Museum. Sieben Entwürfe werden in einer Bürgerversammlung vorgestellt.
Zukunft Checkpoint Charlie: Nur eine Luftnummer
Seit Mauerzeiten hat sich die Gegend um den Checkpoint Charlie radikal
verändert. Nun sollen Bürger mitreden, was mit unbebauten Flächen passieren
soll.
Die Wochenvorschau für Berlin: Heimat ist kein Ort
Die Zukunft des Checkpoint Charlie soll erörtert werden, Südseeboote landen
im Humboldt Forum, am Wochendende gibt es noch viele andere Ideen.
Lkw überrollt Radfahrerin: Unterm Rad
Vor drei Jahren verändert ein Unfall Steffi Langs Leben. Sie kämpft noch
heute mit den Folgen – und sie hat radikale Forderungen an die Politik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.