| # taz.de -- Entwürfe für Checkpoint Charlie: Hoch hinaus oder leicht gekippt | |
| > Am Montag entscheidet eine Jury über die Zukunft des Checkpoint Charlie. | |
| > Die Grünen sind mit dem Verfahren gar nicht glücklich. | |
| Bild: Die Kräfte der friedlichen Revolution bringen den Checkpoint zum Tanzen | |
| Für den Checkpoint Charlie ist am Montag der Tag der Entscheidung. „Wir | |
| werden uns einen Tag lang Zeit nehmen, um die sieben Entwürfe zu | |
| diskutieren“, sagt Manfred Kühne, Abteilungsleiter Städtebau bei der | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Am Donnerstag Abend hatte Kühne eine | |
| Ausstellung mit den Entwürfen der Büros Caramel Architekten, Cobe Berlin, | |
| David Chipperfield Architects, Graft, Hild und K Architekten, Jürgen Mayer | |
| H. und Partner sowie Sauerbruch Hutton eröffnet. | |
| Die Entwürfe der sieben Architekturbüros sind das Ergebnis des | |
| Beteiligungsverfahrens, das das Büro Urban Catalyst für die | |
| Senatsverwaltung organisiert. „Für diesen besonderen Ort haben wir nicht | |
| die klassische Form des Wettbewerbes gewählt, sondern wir verzahnen | |
| städtebauliche Verfahren und Partizipationsverfahren miteinander“, sagte | |
| Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) am Samstag. | |
| Nun aber bekommen Lompscher und ihre Verwaltung Gegenwind aus den Reihen | |
| der rot-rot-grünen Koalition. „Ich fühle mich verschaukelt“, sagte Daniel | |
| Wesener, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen am Samstag der | |
| Berliner Morgenpost. Als Abgeordneter höre er, dass es bereits | |
| weitreichende Absprachen zwischen Senat und Investor gebe. Davon erfahre er | |
| aber nur aus den Medien und nicht im Parlament. | |
| Tatsächlich hatten Senat und Investor Trockland, der am Checkpoint Charlie | |
| unter anderem ein Hard Rock Hotel bauen möchte, bereits einen „Letter of | |
| Intent“ unterschrieben. Darin sichert Trockland zu, auf dem Grundstück | |
| westlich der Friedrichstraße ein Museum des Kalten Krieges mit einer Fläche | |
| von 3.000 Quadratmetern zu bauen, das der Senat mieten würde. | |
| Die Kulturverwaltung begrüßte die Einigung, kommt sie damit doch dem lange | |
| gehegten Wunsch nach einem solchen Museum näher. Protest kam dagegen vom | |
| Landesdenkmalrat. Die Denkmalschützer erreichten, dass das Ensemble wegen | |
| seiner Bedeutung als Ort der Teilung Berlins unter Schutz gestellt wurde. | |
| Demnach müssen 1.000 Quadratmeter Freifläche rechts und links der | |
| Friedrichstraße erhalten bleiben, damit man noch ermessen kann, was für | |
| einen Einschnitt ins Stadtbild ein innerstädtischer Grenzübergang | |
| dargestellt hat. Das war auch der Grund, warum die sieben Architektenbüros | |
| ihre ursprünglichen Entwürfe noch einmal überarbeiten mussten. | |
| Eine normale Jurysitzung wird das Treffen am Montag noch aus einem anderen | |
| Grund nicht werden. Wie Manfred Kühne bei der Eröffnung der Ausstellung am | |
| Donnerstag mitteilte, werde zwar ein städtebaulicher Entwurf ausgesucht, | |
| mit dem man dann weiterarbeite. Unmittelbar darauf aber wird bereits das | |
| Büro Graft Architekten mit der Planung des Hard Rock Hotels an der Ostseite | |
| beauftragt. Das ist zwischen Graft und Trockland, die bereits seit längerem | |
| zusammen arbeiten, so vereinbart. Das bedeutet: Egal, wer den Wettbewerb | |
| gewinnt, die Ostseite wird vom Graft-Büro gebaut. Der Siegerentwurf des | |
| städtebaulichen Wettbewerbs ist nur die Grundlage für einen weiteren | |
| Architekturwettbewerb. | |
| Nicht nur die Grünen kritisierten dieses Verfahren, auch die oppositionelle | |
| CDU. „Ganz offensichtlich fehlt dem Senat jede Sensibilität für die | |
| Entwicklung am Checkpoint Charlie“, sagte der stadtentwicklungspolitische | |
| Sprecher der CDU-Fraktion, Stefan Evers, ebenfalls gegenüber der | |
| Morgenpost. Insgesamt sei die Ausstellung der Entwürfe nur von Donnerstag | |
| Abend bis Samstag gezeigt worden, um dann am Montag eine Entscheidung zu | |
| treffen. „Nach jahrzehntelangem Warten muss nun auf einmal alles ganz | |
| schnell gehen, möglichst ohne störende öffentliche Debatte“, so Evers. | |
| 5 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Checkpoint Charlie | |
| Friedrichstraße | |
| Katrin Lompscher | |
| Checkpoint Charlie | |
| Antje Kapek | |
| Erinnerungspolitik | |
| R2G Berlin | |
| Checkpoint Charlie | |
| Checkpoint Charlie | |
| Checkpoint Charlie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadtentwicklung: Wendepunkt am Checkpoint | |
| Der Senat ändert Planungsziele für den Checkpoint Charlie und will nun | |
| abwarten, wie der in die Kritik geratene Investor Trockland damit umgeht. | |
| Pläne für Checkpoint Charlie: Zurück auf Start | |
| Grüne und Linke wollten den Checkpoint Charlie nicht einem dubiosen | |
| Investor überlassen. Jetzt lenkt auch der Regierende Bürgermeister Michael | |
| Müller (SPD) ein. | |
| Die Zukunft des Checkpoint Charlie: Ein umkämpfter Ort | |
| Früher stand der Checkpoint Charlie symbolisch für die | |
| Ost-West-Konfrontation. Heute wird wieder gestritten – über die Bebauung. | |
| Runder Tisch Liegenschaftspolitik: Wachhund über Grund und Boden | |
| Ein Runder Tisch hat den Ausverkauf der landeseigenen Grundstücke vor acht | |
| Jahren gestoppt. Am Freitag tagt er zum 25. Mal. | |
| Bauen am Checkpoint Charlie: Der Streit ist voll entbrannt | |
| Wie erinnert man an die Teilung? Investor und Senat wollen ein Museum des | |
| Kalten Krieges, Denkmalschützer finden den unbebauten Raum wichtiger. | |
| Zukunft Checkpoint Charlie: Letzter Check am Checkpoint | |
| Die Freiflächen am Ex-Grenzübergang werden bebaut: mit Büros, Läden, einem | |
| Museum. Sieben Entwürfe werden in einer Bürgerversammlung vorgestellt. | |
| Zukunft Checkpoint Charlie: Nur eine Luftnummer | |
| Seit Mauerzeiten hat sich die Gegend um den Checkpoint Charlie radikal | |
| verändert. Nun sollen Bürger mitreden, was mit unbebauten Flächen passieren | |
| soll. |