| # taz.de -- Rechtsruck und Städtebau: „Rechte stoßen in die Mitte vor“ | |
| > Braucht auch die Architektur eine Brandmauer? Der Kritiker Philipp Oswalt | |
| > über identitäres Bauen und welche Bedeutung der Molkenmarkt in Berlin | |
| > hat. | |
| Bild: Konservativer Traum: der Molkenmarkt, wie ihn sich die Stiftung Mitte Ber… | |
| taz: Herr Oswalt, viele Diskussionen hierzulande rutschen derzeit ins offen | |
| Populistische ab. Gilt das auch für die Debatten um Architektur? | |
| Philipp Oswalt: Das kann man schon länger beobachten. Zum einen gibt es | |
| dieses radikale Bashing moderner Architektur. Dazu kommt noch das | |
| unreflektierte Propagieren historischer Bauformen. | |
| In der [1][Facebook-Gruppe Architektur-Rebellion Berlin] werden auf eine | |
| sehr aggressive Art und Weise Architektinnen und Architekten, die modern | |
| bauen, an den Pranger gestellt. | |
| Dahinter steckt die generelle Behauptung, die Moderne sei gescheitert. | |
| Deshalb dürfe nur noch traditionell gebaut werden. Das hatten wir schon | |
| beim Weimarer Dächerstreit 1930. | |
| Worum ging es da? | |
| Um den Bau von Siedlungen wie [2][Onkel Toms Hütte]. Die Modernisten haben | |
| gesagt, wir brauchen das flache Dach, nur das sei modern und funktional. | |
| Die Konservativen haben gesagt, wir dürfen die Seele unseres Volkes nicht | |
| verkaufen und brauchen das Satteldach. Die eine Position war ideologisch so | |
| aufgeladen wie die andere. | |
| Auch der Wunsch nach Schönheit spielt heute immer wieder eine Rolle. Das | |
| scheint durchaus einen Nerv zu treffen. | |
| Da bin ich mir nicht so sicher. Als Beispiele werden immer die [3][Neue | |
| Altstadt in Frankfurt am Main] genannt oder der [4][Neumarkt in Dresden]. | |
| Oder auch die Bebauung um den [5][Alten Markt in Potsdam]. | |
| Gerade in Potsdam scheut man aber auch Bürgerbefragungen. Eine Abstimmung | |
| zum [6][Wiederaufbau der Garnisonkirche] wurde von der Politik abgeblasen, | |
| weil man wusste, dass man sie verloren hätte. Die einzige Befragung, die es | |
| gab, war in Magdeburg zur [7][Wiedererrichtung der Ulrichskirche], und auch | |
| das wurde deutlich abgelehnt. Auch der Wiederaufbau des Berliner Schlosses | |
| war in Umfragen immer umstritten. | |
| Ihr neues Buch heißt [8][„Bauen am nationalen Haus. Architektur als | |
| Identitätspolitik“]. Eine These darin lautet: Hinter der Rückkehr zum | |
| Schönen verbirgt sich ein erinnerungspolitischer Revisionismus. Was genau | |
| soll da revidiert werden? | |
| Man muss da nur die Junge Freiheit lesen. Die Argumentation, wie die | |
| Zeitung Herrn Boddien dankt … | |
| … dem Gründer des [9][Fördervereins Berliner Stadtschloss]. | |
| Das zeigt, dass es bei Rekonstruktionen wie dem Berliner Schloss um | |
| Narrative und eine Identitätskonstruktion geht, die auf essenzialistischen | |
| Ideen von Herkunft und Ursprung basieren. Aber natürlich sind das fiktive | |
| Konstrukte. | |
| Weil die Gesellschaft viel diverser und heterogener ist, als es diese eine | |
| Herkunftserzählung glauben machen will. | |
| Und weil es auch sehr auf Preußen beschränkt ist. Als Frankfurter muss ich | |
| lachen, wenn mir das Berliner Schloss als Nationalsymbol verkauft werden | |
| soll. Der Frankfurter Bürgermeister hat sich umgebracht, als die Stadt von | |
| den Preußen besetzt wurde. | |
| Die Vergangenheit wird idealisiert und alle Schattenseiten und Brüche, die | |
| es gab, sollen unter den Teppich gekehrt werden. | |
| Ganz genau. Und die Brüche sollen durch das Wahre, Schöne und Gute ersetzt | |
| werden. Von den ganzen Abgründen, die sich dahinter verbergen, will man | |
| nichts wissen. | |
| Sowohl beim Stadtschloss als auch bei der Garnisonkirche waren auch Spender | |
| aus rechtsextremen Netzwerken beteiligt. Warum spielt das in der Diskussion | |
| keine größere Rolle? | |
| Das finde ich auch erstaunlich. Gerade bei der Garnisonkirche, da wurde das | |
| ganze Projekt von einem Rechtsextremen angeschoben. | |
| Max Klaar, ein ehemaliger Offizier der Bundeswehr. | |
| An dessen Grundkonzeption ist im Grunde nicht viel geändert worden. Da wird | |
| ganz besonders deutlich, wie es am Beispiel von Architekturprojekten der | |
| extremen Rechten gelingt, in die Mitte vorzustoßen. | |
| In der Politik wird gerade wieder sehr intensiv über eine Brandmauer gegen | |
| rechts diskutiert. Bräuchte die Architektur auch eine solche Brandmauer? | |
| Gerade bei einem Staatsbau wie dem Stadtschloss sollte es strenge Regeln | |
| geben. Aber was passiert? Der Förderverein distanziert sich noch nicht | |
| einmal von einem [10][antisemitischen Spender] und behauptet, die Leugnung | |
| des Holocaust sei eine Frage der Meinungsfreiheit. | |
| Nun heißt es immer wieder, das [11][Humboldt Forum] mache aus dem | |
| Stadtschloss allein durch seine Bespielung ein anderes Gebäude. | |
| Tatsächlich ist die Stiftung Humboldt Forum sehr um Political Correctness | |
| bemüht. Das Problem ist, dass das nicht funktioniert. Die Erscheinung des | |
| Gebäudes von außen wird getrennt wahrgenommen von der Programmierung im | |
| Inneren. In Potsdam stören die Pläne zur Bespielung im Inneren die | |
| Identifikation der Rechtsextremen mit diesem Bauwerk überhaupt nicht. Dabei | |
| wäre es gar nicht so schwierig, da den Stecker zu ziehen | |
| Wie hätte der Stecker beim Stadtschloss gezogen werden können? Indem man | |
| vielleicht Teile des Palastes der Republik integriert hätte? | |
| Zum Beispiel. Oder bei der Garnisonkirche die [12][Rettung des | |
| Rechenzentrums]. Und der Verzicht auf die Haube und den militärischen | |
| Bauschmuck. Die Koexistenz von Rechenzentrum und nur zum Teil | |
| wiederaufgebautem Kirchturm wäre eine interessante Lösung, weil sie | |
| deutsche Geschichte sichtbar macht. Noch ist das auch nicht entschieden, | |
| gerade gibt es eine Pattsituation. Aber natürlich gibt es bei dieser | |
| Unvollständigkeit immer das Problem, dass sie vervollständigt werden kann. | |
| In Berlin ist der [13][Molkenmarkt] Schauplatz eines Streits, bei dem es | |
| nicht nur um Städtebau geht, sondern auch die damit verbundenen | |
| Botschaften. Mit Erfolg hat [14][Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt] einen | |
| modernen Entwurf verhindert und setzt mit aller Macht auf historisierende | |
| Lösungen. | |
| Der Molkenmarkt ist ein gutes Beispiel für eine immer weiter | |
| voranschreitende Ideologisierung der Debatte. Teilweise wird das zum | |
| Kulturkampf stilisiert. Jetzt historische Bauten eins zu eins | |
| rekonstruieren zu wollen, geht in Richtung einer rechten Identitätspolitik. | |
| Wie weit reicht denn dieses identitäre Element der Architektur hinein in | |
| die Berliner Landespolitik? | |
| Petra Kahlfeldt gehört zu dem im Architekten- und Ingenieurverein | |
| organisierten Netzwerk, zu dem auch dessen Chef, Tobias Nöfer, gehört. Da | |
| verbinden sich ideologische Positionen mit Politikerinnen und Politikern | |
| aus der SPD und einzelnen Investoren. Das hat sich über Jahre entwickelt | |
| und ist sehr einflussreich. | |
| Zu diesem Netzwerk kommt noch die [15][Stiftung Mitte Berlin], die von | |
| Marie-Luise Schwarz-Schilling gegründet wurde und sich als | |
| Lobbyorganisation für die Rekonstruktion der Berliner Altstadt versteht. | |
| Frau Schwarz-Schilling und Frau Kahlfeldt wohnen im selben Haus. | |
| Zu diesem Klüngel gehört noch Holger Friedrich, der Besitzer der Berliner | |
| Zeitung, für den das Büro Kahlfeldt ein Haus gebaut hat. | |
| Ihr Geld hat Frau Schwarz-Schilling mit der Accumulatorenfabrik | |
| Sonnenschein gemacht. | |
| [16][Dieses Vermögen kommt zum Teil aus der Ausbeutung von Zwangsarbeitern | |
| im NS-Regime], die zur Herstellung von Rüstungsgütern gezwungen wurde. | |
| Darüber hinaus hat die Fabrik den größten Umweltskandal in West-Berlin | |
| verursacht. Und aus Schummeleien ihres werten Gatten Christian | |
| Schwarz-Schilling als skandalumwobenem Postminister in der Ära Helmut Kohl. | |
| Auch da gibt es keinen Aufschrei. | |
| In der Psychologie spricht man von Deckerinnerung. Die Geschichte von der | |
| guten heilen Welt der Vergangenheit wird in den Vordergrund gerückt und | |
| soll alle Abgründe überdecken. | |
| Am Ende, so fürchten es Grüne und Linke, könnte der Molkenmarkt nicht nur | |
| ein Beispiel für historisierende Architektur werden, sondern auch ein | |
| exklusives Quartier. Benedikt Goebel, Vorstand der Stiftung Mitte Berlin | |
| und einer der Administratoren der Facebook-Gruppe Architektur-Rebellion | |
| Berlin, hat gesagt, der Molkenmarkt sei ein Quartier für die Schönen und | |
| Reichen. | |
| Es ist schon bemerkenswert, mit welcher Dreistigkeit solche Dinge | |
| artikuliert werden. | |
| Wird am Molkenmark ausgefochten, in welche Richtung das Bauen in Berlin | |
| geht? | |
| In Berlin stehen an vielen Ecken Entscheidungen an. Im Hinblick auf die | |
| Gestaltung der Stadtmitte ist es aber die bedeutsamste Entscheidung. | |
| Ihr Kollege Stephan Trüby hat den Begriff der [17][„rechten Räume“] | |
| geprägt. Sie selbst sehen das etwas kritisch, weil retrospektive Elemente | |
| schon immer zum Bauen gehört haben. Wo verläuft denn die Grenze zwischen | |
| konservativen und rechten Räumen? | |
| Wir sind eine plurale Gesellschaft mit unterschiedlichen Haltungen und | |
| sollten auch in der Lage sein, mit konservativen Positionen umzugehen, | |
| solange diese keinen liberalen und demokratischen Grundkonsens verlassen. | |
| Ich kann durchaus verstehen, wenn man an bestimmten Stellen in der Stadt | |
| die Rückbeziehung auf Strukturen der Stadtgeschichte nachvollziehbar machen | |
| will. Aber halt nicht im Sinne einer orthodoxen, unreflektierten | |
| Nachbildung des Historischen. Da gibt es eine Radikalisierung, die einen | |
| identitären Dreh bekommt. Erstmals waren wir damit in den 1990er Jahren | |
| unter dem Senatsbaudirektor Hans Stimmann konfrontiert. | |
| Bei Wiederaufbauprojekten gibt es neben der konservativen Wende auch das | |
| Thema Stadtmarketing und den Tourismus, den das alles generieren soll. Was | |
| ist denn der entscheidende Treiber, das Ideologische oder das Ökonomische? | |
| Das Ideologische. | |
| 28 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/architekturrebellion.berlin | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Onkel_Toms_H%C3%BCtte_(Berlin) | |
| [3] https://www.frankfurt-tourismus.de/Media/Attraktionen/Bauwerke/Neue-Altstad… | |
| [4] https://www.neumarkt-dresden.de/ | |
| [5] https://www.potsdam.de/de/alter-markt | |
| [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Garnisonkirche_(Potsdam) | |
| [7] https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Ulrich-und-Levin-Kirche | |
| [8] https://www.berenberg-verlag.de/buecher/bauen-am-nationalen-haus | |
| [9] https://www.berenberg-verlag.de/buecher/bauen-am-nationalen-haus | |
| [10] /Die-Geldgeber-des-Humboldt-Forum/!5811178 | |
| [11] https://www.humboldtforum.org/de/ | |
| [12] https://rz-potsdam.de/ | |
| [13] https://molkenmarkt.berlin.de/ | |
| [14] /Stadtumbau-in-Berlin/!5907755 | |
| [15] https://stiftung-mitte-berlin.de/ | |
| [16] https://berlin-plattform.de/beutegemeinschaft/ | |
| [17] https://rechteraeume.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Architektur | |
| Rekonstruktion | |
| Berliner Stadtschloss | |
| Architektur | |
| Städtebaupolitik | |
| Molkenmarkt Berlin-Mitte | |
| Humboldt Forum | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Feminismus | |
| Potsdam | |
| Humboldt Forum | |
| Humboldt Forum | |
| Architektur | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Berlin-Mitte | |
| Berlin | |
| Berlin-Mitte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nikolaus Kuhnert ist tot: Architekt und Aufklärer | |
| Nikolaus Kuhnert wurde von den 68ern geprägt. Der Mitherausgeber der | |
| Zeitschrift ARCH+ war ein streitbarer Gegner neohistorischen Bauens. Ein | |
| Nachruf. | |
| Essay von Sebastian Moll: Die NS-Geschichte wegbetonieren | |
| Sebastian Moll liefert mit seinem Essay „Das Würfelhaus“ einen | |
| psychogeografischen Abriss über den Städtebau von Frankfurt am Main. | |
| Retro am Berliner Molkenmarkt: Klüngel um das Kloster | |
| Das Netzwerk der Altstadtfans. Oder warum der schwarz-rote Senat | |
| öffentliches Eigentum einer privaten Stiftung für einen Schulneubau | |
| überlassen will. | |
| Zwischennutzung im Palast der Republik: „Ein wahnsinniges Abenteuer“ | |
| Benjamin Foerster-Baldenius war einer der Initiatoren des „Volkspalastes“. | |
| Die Ausstellung über den Palast im Humboldt Forum will er sich nicht antun. | |
| Neues Stadtquartier in Berlin: Molkenmarkt ohne Private | |
| Mit der Degewo und WBM bauen ausschließlich landeseigene | |
| Wohnungsunternehmen die geplanten 450 Wohnungen. Offen ist, wie teuer die | |
| Vorgaben werden. | |
| Feministische Stadtplanung: Beginnen wir mit Gossip | |
| Seit Dekaden hat sich kaum etwas getan, wenn es um Feminismus im Städtebau | |
| geht. In Wuppertal wollen nun einige das Betonzeitalter überwinden. | |
| Garnisonkirche Potsdam: Geschönte Geschichte | |
| Die Potsdamer Garnisonkirche ist wieder aufgebaut. Obwohl vieles gegen das | |
| revisionistische Geschichtsbild der Stiftung spricht, die das beförderte. | |
| Berliner Schloss als Kulturkampf: Dubiose Gestalten | |
| Am Schloss sind die Propheten-Statuen montiert. Wieder mal hat der private | |
| Förderverein Berliner Schloss seine ästhetischen Vorstellungen | |
| durchgesetzt. | |
| Berliner Humboldt Forum: Rechte Propheten | |
| An der Balustrade der Schlossattrappe werden acht große Statuen nach | |
| historischem Vorbild montiert. Auch hierfür sollen rechte Kreise gespendet | |
| haben. | |
| Städtebau am Berliner Molkenmarkt: Mehr Stuck kostet halt mehr Miete | |
| Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt hat ein „Gestaltungshandbuch“ zum | |
| Molkenmarkt ausgeschrieben. Von bezahlbaren Mieten ist darin keine Rede | |
| mehr. | |
| Gefahr durch Rechtsextreme: Fundament der Demokratie | |
| Das Potsdamer Treffen Rechter zeigt, was auf dem Spiel steht. Es ist die | |
| Aufgabe der Politik, menschenfeindlich gesinnten Kräften nicht | |
| hinterherzulaufen. | |
| Neues Stadtquartier am Molkenmarkt: Senat beschließt Rahmenplan | |
| Schwarz-Rot will Berlins ältesten Platz am Roten Rathaus bis 2028 bebauen. | |
| Grüne befürchten ein „weiteres Luxusquartier“ | |
| Stadtumbau in Berlin: Die Altstadt-Aktivistin | |
| Seit mehr als einem Jahr ist Petra Kahlfeldt Senatsbaudirektorin. Statt | |
| Berlin zukunftsfähig zu machen, greift sie in die Retro-Kiste. Eine Bilanz. | |
| Stadtumbau in Berlin: Angst vor der Altstadt | |
| Erst der Molkenmarkt, dann das Rathausforum? In Berlin tobt ein neuer | |
| Architekturkampf. Auch eine Retro-Stiftung will nun mitmischen. |