| # taz.de -- Staatssekretärin für Mieterschutz: „Ich bitte um Nachsicht“ | |
| > Ülker Radziwill ist Staatssekretärin für Mieterschutz. Doch besonders | |
| > viele Mittel, um Verdrängung zu verhindern, hat Berlin nicht mehr. Was | |
| > tun? | |
| Bild: Das Gespenst der Verdrängung sucht die SPD heim! | |
| taz: Frau Radziwill, für die Mieterinnen und Mieter gab es in Berlin | |
| zuletzt eine Hiobsbotschaft nach der anderen: [1][Mietendeckel weg], | |
| [2][Vorkaufsrecht weg], Rekordumsätze der Wohnungsunternehmen. Was hat Sie | |
| bewogen, in dieser Situation das Amt einer Staatssekretärin für | |
| Mieterschutz zu übernehmen? Das ist doch eine mission impossible. | |
| Ülker Radziwill: Nein, ist es nicht. Wichtig ist, die gesetzlichen | |
| Rahmenbedingungen, die es gibt, gut zu nutzen, um das Wohnen in unserer | |
| Stadt bezahlbar zu machen. Dazu müssen wir alle Instrumente, die anwendbar | |
| sind, nutzen. Daran arbeite ich zurzeit. | |
| Was sind denn Ihre Instrumente? | |
| Zum Beispiel das Zweckentfremdungsverbotsgesetz. Darüber haben wir Tausende | |
| von Ferienwohnungen zurück in den Wohnungsmarkt gebracht. Ein weiteres | |
| wichtiges Instrument ist das Vorkaufsrecht. | |
| Das von den Gerichten kassiert wurde. | |
| Deshalb haben wir mit Hamburg einen erneuten Anlauf im Bundesrat gestartet, | |
| um das Vorkaufsrecht wieder anwenden zu können. Auch die Mietpreisbremse | |
| ist auf der Bundesebene inzwischen verschärft worden. Wir wollen nicht, | |
| dass Vermieter bei einer Wiedervermietung mehr als zehn Prozent | |
| aufschlagen. | |
| Vorkaufsrecht gekippt, Mietendeckel gekippt, und jetzt kommen Sie mit dem | |
| [3][Zweckentfremdungsverbotsgesetz] und der Mietpreisbremse? Können Sie | |
| verstehen, dass da die Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner am 26. | |
| September 2021 für den Enteignungsvolksentscheid gestimmt hat? | |
| Ich kann sehr gut verstehen, dass viele das als eine Gelegenheit genutzt | |
| haben, zu sagen, so geht es nicht weiter. Sie wollen, dass es keine | |
| steigende Mietpreisspirale gibt. Wir setzen uns gegen steigende Mietpreise | |
| ein. Das Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen ist ein sehr | |
| gutes Instrument dafür. Dieses breite Bündnis soll sich darauf | |
| verständigen, wie der Neubau angekurbelt wird, aber auch, wie verhindert | |
| wird, dass die Mieten weiter so steigen wie bisher. | |
| Ein Bündnis, in dem auch die private Wohnungswirtschaft sitzt. | |
| Die ersten Treffen zeigen, dass alle an einem Strang ziehen. Das ist eine | |
| ganz wichtige Botschaft. Wir prüfen gemeinsam alle zur Verfügung stehenden | |
| Instrumente. Wir befinden uns auf einem guten Weg. | |
| Wäre die Vergesellschaftung auch ein solches Instrument? | |
| Vor Berlin hat noch kein anderes Bundesland, keine andere Kommune eine | |
| solche Vergesellschaftung umgesetzt. Die Botschaft an uns war also: Prüft | |
| die Möglichkeit dafür! Das ist der Auftrag an die Expertenkommission. | |
| Was wäre, wenn die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen entscheidet, | |
| sich [4][nicht an der Kommission zu beteiligen]? | |
| Ich hoffe, dass sich die Initiative daran beteiligt. Es sind viele Fragen | |
| offen, deshalb ist es sinnvoll, dass eine Expertenkommission sich mit | |
| diesen Fragen beschäftigt. Ich glaube fest, dass die Initiative auch ihre | |
| Expertinnen und Experten in die Kommission entsendet. | |
| Verstehen Sie die [5][Kritik der Initiative], dass vom Senat Mitglieder der | |
| Kommission benannt worden sind, die vorher schon festgestellt haben, die | |
| Enteignung sei nicht verfassungsgemäß? | |
| Die Kommission muss die wichtigen Fragen beantworten. Dazu muss sie auch | |
| erst einmal die richtigen Fragen stellen. Das werden ansonsten die Gerichte | |
| tun, und wir brauchen vorher belastbare Einschätzungen von kompetenten | |
| Expertinnen und Experten. | |
| Wird die Kommission ihre Arbeit aufnehmen, auch wenn die Initiative keine | |
| Vertreterinnen und Vertreter entsendet? | |
| Dieser Prozess wurde begonnen, und dieser Prozess wird auch fortgeführt | |
| werden. Die Initiative ist auch denen gegenüber verantwortlich, die für den | |
| Volksentscheid gestimmt haben. Wie die Verwaltungen hatte auch sie hundert | |
| Tage Zeit, zu überlegen, wen sie in die Kommission schickt. | |
| Das Bündnis für Neubau und bezahlbare Mieten, auf das Sie viele Hoffnungen | |
| setzen, unterscheidet sich vom Hamburger Bündnis dadurch, dass es in Berlin | |
| auch um das Thema Mietenpolitik geht. Das ist auch Ihr Thema als | |
| Staatssekretärin. Im Bündnis leiten Sie eine Arbeitsgruppe. Worum geht es | |
| da? | |
| Die Bündnispartnerinnen und Bündnispartner sind nicht nur die städtischen | |
| Wohnungsbaugesellschaften, sondern auch private Vermieterinnen und | |
| Vermieter sowie Verbände, in denen sie organisiert sind, als auch | |
| Sozialverbände. Das ist ein guter Dialog, der da stattfindet. Aber wir | |
| haben uns darauf geeinigt, dass Inhalte vertraulich behandelt werden. Es | |
| geht darum, in einem geschützten Raum offen zu diskutieren. | |
| Ein Thema hat der Bausenator schon verraten. Er fordert ein | |
| Mietenmoratorium, dem sich auch die privaten Vermieter anschließen sollen. | |
| Der Senator hat es deshalb genannt, weil das auch ein Auftrag aus dem | |
| Koalitionsvertrag ist. Deshalb ist das auch ein Punkt, über den im Bündnis | |
| gesprochen wird. Aber auch da bitte ich, die Vertraulichkeit zu | |
| respektieren. | |
| Ein wichtiges Instrument, das der Landesregierung geblieben ist, sind die | |
| Wohnungen der landeseigenen Gesellschaften. Diese zu kontrollieren ist | |
| Aufgabe der Wohnraumversorgung Berlin. Nun gab es da mit dem Rücktritt von | |
| Ulrike Hamann, die von der damaligen Senatorin Katrin Lompscher aus den | |
| Reihen der Mieterbewegung in den Vorstand geholt wurde, einen Paukenschlag. | |
| Haben Sie versucht, sie von diesem Schritt abzubringen? | |
| In meiner Zeit als Staatssekretärin habe ich nur ein Gespräch mit Frau Dr. | |
| Hamann führen können. Von ihrem Rücktritt habe ich erst am selben Tag wie | |
| die Presse erfahren. Ich habe mich dann bei ihr für die Zusammenarbeit | |
| bedankt. | |
| Können Sie ihre Gründe nachvollziehen? Hamann sagt ja, dass mit dem anderen | |
| Vorstand, Volker Härtig, den der damalige Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| berufen hat, die Arbeit auf Jahre blockiert wäre. | |
| Die Wohnraumversorgung Berlins hat einen gesetzlichen Auftrag, und es ist | |
| wichtig, dass sie diesem Auftrag gerecht wird. Die Position von Frau Dr. | |
| Hamann war eine Führungsposition, und da gehe ich davon aus, dass man | |
| professionell mit den Menschen arbeitet, die da sind. Wir haben jetzt die | |
| Chance, einen Neuanfang zu organisieren, damit dieser Auftrag umgesetzt | |
| werden kann. | |
| Mit oder ohne Volker Härtig, dessen Berufung eine Provokation nicht nur für | |
| Initiativen, sondern auch für Linke und Grüne war? | |
| Ich kann nur für die Nachbesetzung von Frau Dr. Hamann reden. Für den | |
| anderen Vorstand ist die Senatsverwaltung für Finanzen zuständig. | |
| Werden Sie jemanden berufen, der auch aus dem Bereich der Initiativen | |
| kommt? | |
| Ich bitte um Nachsicht. Der Rücktritt von Frau Dr. Hamann ist noch nicht | |
| einmal eine Woche her. | |
| Die nächste große Aufgabe, vor der Sie stehen, ist die neue | |
| Kooperationsvereinbarung mit den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. | |
| Die alte läuft im Sommer aus. Wird es dabei bleiben, dass zwei Drittel der | |
| Wohnungen an Wohnungssuchende mit einem Wohnberechtigungsschein gehen? | |
| Die Kooperationsvereinbarung ist uns wirklich sehr wichtig. Ein erstes | |
| Gespräch dazu hat vor ein paar Tagen stattgefunden. Daran wird sich ein | |
| Prozess anschließen, über den ich im Detail jetzt noch nichts sagen kann. | |
| Ein wichtiger Bestandteil war die Selbstverpflichtung, die Mieten nicht | |
| mehr als um zwei Prozent pro Jahr zu erhöhen. Wäre das auch für die neue | |
| Vereinbarung aus Ihrer Sicht wünschenswert? | |
| Ich würde das persönlich für ein wichtiges Signal halten. | |
| Es gibt auch Stimmen, die sagen, wenn die Wohnungsbaugesellschaften 6.000 | |
| Wohnungen im Jahr bauen sollen, könnte man beim Mieterschutz Abstriche | |
| machen. | |
| Ich bin Staatssekretärin für Mieterschutz, und dafür stehe ich auch ein. | |
| Dass die Städtischen bauen müssen, ist klar; das wissen sie. Dabei helfen | |
| ihnen auch Programme vom Bund. Auch das Land Berlin stockt sein eigenes | |
| Förderprogramm auf. | |
| Es bauen ja nicht nur die landeseigenen Gesellschaften, sondern auch | |
| Private. In München müssen sie 50 Prozent der Wohnungen als Sozialwohnungen | |
| bauen, in Berlin sind es nur 30 Prozent. Muss da nachgebessert werden wie | |
| es die Grünen fordern? | |
| Wir sind gerade in einem Prozess, bei dem wir uns die Berliner | |
| Förderprogramme anschauen. In der letzten Legislatur sind manche Gelder | |
| nicht abgeflossen. Das lag zum Teil auch an den Förderprogrammen. | |
| Verbessern wir die, werden auch mehr Sozialwohnungen gebaut. | |
| Gerade wird darüber diskutiert, wie man mit dem eingefrorenen Vermögen | |
| russischer Oligarchen umgeht. Dabei stellen wir fest, dass wir nicht einmal | |
| wissen, wem welche Gebäude gehören. | |
| Diese Frage ist nicht neu, damit beschäftigen wir uns schon seit Jahren. Im | |
| Koalitionsvertrag haben wir uns deshalb auf die Prüfung eines | |
| Mietenkatasters verständigt. | |
| Wie weit sind Sie da? | |
| Auch der Bund prüft das. Wir schauen deshalb gerade, was der Bund dazu | |
| macht. Prozesse parallel und doppelt zu führen macht keinen Sinn. | |
| Das hört sich so an, als würde Berlin nach dem Scheitern des Mietendeckels | |
| nicht noch einmal voranpreschen wollen. | |
| Wir sind bereit, auch neue Wege zu gehen. Aber diese Wege müssen nützlich | |
| und rechtlich zulässig sein. | |
| 11 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Mietendeckel-gekippt/!5763152 | |
| [2] /Gekipptes-Vorkaufsrecht-bei-Immobilien/!5810896 | |
| [3] /Schaerferes-Zweckentfremdungsverbot/!5747309 | |
| [4] /Expertenkommission-DW-Enteignen/!5844512 | |
| [5] /Enteignungs-Debatte-in-Berlin/!5845410 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Andreas Geisel | |
| Verdrängung | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Grüne Berlin | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| Die Linke Berlin | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner SPD und Mietenpolitik: Bedrohte Selbstorganisation | |
| Verwaltung lässt „Initiativenforum Stadtpolitik Berlin“ neu ausschreiben: | |
| Soll ein zentrales Instrument der Mieterbewegung abgewickelt werden? | |
| Landeseigene Wohnungsgesellschaften: Stabile Mieten | |
| Die Bestandsmieten bei Berlins Wohnungsbaugesellschaften blieben 2021 | |
| konstant. Andere Ziele wurden verfehlt; Senator Geisel ist trotzdem | |
| zufrieden. | |
| Enteignungs-Kommission in Berlin: „So öffentlich wie möglich“ | |
| Die Expert*innen-Kommission tagt zum ersten Mal. Als nächstes sind eine | |
| Anhörung und eine Webseite geplant. | |
| Mietensteuer für Berlin: Ein Signal an die Bundesregierung | |
| Die SPD will Vermieter, die zu hohe Mieten verlangen, zur Kasse bitten. Was | |
| ist das Motiv für diese Steuer nach Weimarer Vorbild? Ein Wochenkommentar. | |
| Berliner Senat und die Enteignungsfrage: Die Grünen müssen mutig sein | |
| In der koalitionsinternen Debatte um die Enteigung kommt den Grünen eine | |
| Vermittlerrolle zu. Doch dafür müssen sie etwas wagen. Ein Wochenkommentar. | |
| Enteignungs-Kommission in Berlin: Zum Mittanzen gezwungen | |
| Nicht wirklich froh gestimmt, trotzdem: Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| beteiligt sich an Kommission, die die Umsetzung des Volksentscheids prüfen | |
| soll. | |
| Akelius schüttet Dividende aus: 6 Milliarden für die Bahamas | |
| Die Wohnungsfirma Akelius schüttet nach dem Verkauf von 14.000 Wohnungen in | |
| Berlin eine Rekord-Dividende aus. Das Geld fließt in dubiose Stiftungen. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Regieren statt resignieren | |
| Enteignen, Flüchtlinge, A100: Die Linke Berlin beschäftigt sich mit den | |
| großen Aufgaben. Die Krise der Partei bleibt auf dem Parteitag Randthema. | |
| Debatte um Enteignungs-Kommission: Für Trotz ist es zu früh | |
| Die Berliner Initiative Deutsche Wohnen enteignen überlegt, die | |
| Senatskommission zu boykottieren. Das wäre keine gute Idee. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Enteignungs-Debatte in Berlin: Initiative droht mit Boykott | |
| Deutsche Wohnen enteignen kritisiert die vom Senat zusammengestellte | |
| Kommission. Diese würde „im Interesse der Immobilienkonzerne“ handeln. | |
| Expertenkommission DW Enteignen: Erst das Ob, dann das Wie | |
| Der Auftrag für die Expertenkommission zur Enteignung steht. Diese soll | |
| zunächst die Verfassungskonformität prüfen, dann alles andere. |