| # taz.de -- Wiederholung der Wahl in Berlin: Berliner Verhältnisse | |
| > Der Verfassungsgerichtshof spricht sich für erneute Wahlen für | |
| > Abgeordnetenhaus und Bezirke aus, definitiv ist das aber noch nicht. Was | |
| > steht nun an? | |
| Bild: Auch Franziska Giffey musste am 26. September bei ihrer Stimmabgabe warten | |
| Berlin steht vor einer Wiederholung der Wahlen, oder? | |
| Am Mittwoch hat der Verfassungsgerichtshof, Berlins höchstes Gericht, | |
| erklärt, dass die jüngsten Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den zwölf | |
| Bezirksparlamenten [1][seiner Auffassung nach ungültig sind]. „Nur die | |
| vollständige Wiederholung der Wahlen kann deren Verfassungskonformität | |
| wieder herstellen“, sagte Gerichtspräsidentin Ludgera Selting zu Beginn | |
| einer Anhörung aufgrund mehrere Wahlanfechtungen. Allerdings handelt es | |
| sich bei den Aussagen des Gerichts um eine vorläufige Position, das Urteil | |
| steht noch aus. | |
| Also ist alles offen? | |
| Theoretisch ja. Aber nach Einschätzung eigentlich aller | |
| Beobachter*innen und Politiker*innen [2][kann das Gericht nicht | |
| mehr hinter seine verkündete Position zurück]. Die neun | |
| Verfassungsrichter*innen haben sich damit zu weit aus dem Fenster | |
| gelehnt. Auch Selting erklärte, dass die Beurteilung des Gerichts sich | |
| höchstens „an der ein oder anderen Stelle“ noch ändern könne. | |
| Und wann wird nun gewählt? | |
| Das steht noch nicht fest. Das Gericht hat nach der Anhörung drei Monate | |
| Zeit, um sein Urteil zu verkünden. Spätestens am 28. Dezember muss es so | |
| weit sein; das Urteil kann aber auch schon früher fallen. Nach dem Urteil | |
| wiederum muss laut dem Landeswahlgesetz innerhalb von 90 Tagen gewählt | |
| werden. Letzter Termin ist also der 28. März 2023. | |
| Kam die Einschätzung des Gerichts überraschend? | |
| Ja. Das Bundesverfassungsgericht hat eine recht enge Auslegung, in welchen | |
| Fällen Wahlpannen und -fehler zu Wiederholungen führen können. Danach muss | |
| eigentlich eine so genannte Mandatsrelevanz gegeben sein, sprich die Fehler | |
| müssen konkrete Auswirkung auf die Sitzverteilung oder die Vergabe der | |
| Direktmandate haben. Dies ist [3][nach Ansicht vieler | |
| Verfassungsrechtler*innen] aber nur in wenigen Berliner Wahlkreisen – | |
| die meisten gehen von drei strittigen Direktmandaten aus – gegeben. | |
| „Der Umfang einer Wahlwiederholung muss im Verhältnis zu den Wahlfehlern | |
| stehen“, argumentiert etwa der Staats- und Verwaltungsrechtler Christian | |
| Pestalozza, Professor an der Freien Universität Berlin. „Man kann nicht | |
| flächendeckend neu wählen, wenn die Wahl zu großen Teilen fehlerfrei war.“ | |
| Das Berliner Verfassungsgericht argumentierte aber anders. | |
| Wie denn? | |
| Die Vierfachabstimmung am 26. September 2021 fand unter schwierigen | |
| Bedingungen statt: gewählt wurden Bundestag, Abgeordnetenhaus und | |
| Bezirksparlament, zudem stand der Enteignen-Volksentscheid an, zudem fand | |
| der Marathon statt und es gab zahlreiche Corona-Auflagen. In der Folge | |
| [4][kam es zu zahlreichen Pannen]: Stimmzettel fehlten oder wurden falsch | |
| ausgegeben; es gab schlicht zu wenig Wahlurnen, daher kam es zu langen | |
| Schlangen und vielfach wurde bis weit nach 18 Uhr gewählt. | |
| Nach Auffassung der neun Verfassungsrichter*innen waren diese Pannen | |
| vorhersehbar; verantwortlich für die Fehler seien deswegen | |
| Landeswahlleitung und die zuständige Senatsverwaltung für Inneres unter dem | |
| damaligen Senator Andreas Geisel (SPD), heute Bausenator. Zudem geht das | |
| Gericht davon aus, dass die bekannten Pannen nur „die Spitze des Eisbergs“ | |
| seien; es würde wohl nie aufgeklärt, wie viele potenzielle Wähler*innen | |
| betroffen und deren Recht auf eine Wahl in Präsenz eingeschränkt wurde. | |
| Für welche Politiker*innen geht der Wahlkampf nun von vorne los? | |
| Für all jene, die im September 2021 für das Berliner Abgeordnetenhaus und | |
| die zwölf Bezirksparlamente kandidiert haben. Denn eine neue Aufstellung | |
| von Listen und Kandidat*innen wird es – da es sich um eine | |
| Wahlwiederholung handelt – nicht geben. Die Verzeichnisse der | |
| Wähler*innen werden aber aktualisiert. | |
| Was ist mit dem Volksentscheid? | |
| Der Entscheid, bei dem knapp 60 Prozent [5][für die Vergesellschaftung | |
| großer Wohnungsunternehmen gestimmt haben], bleibt gültig. Das Ergebnis war | |
| zu eindeutig, es gab auch keine Einsprüche dagegen bei Gericht. | |
| Und die Bundestagswahl? | |
| Darüber entscheidet der Bundestag selbst. Im Sommer hatte sich die | |
| Ampelkoalition eigentlich darauf geeinigt, auch diese Wahl in 400 der rund | |
| 2.300 Wahllokale zu wiederholen. Nach der überraschenden Position des | |
| Berliner Verfassungsgerichts wurde die Sitzung des | |
| Bundestagswahlausschusses am Donnerstagabend jedoch abgesagt. Es müsse nun | |
| geprüft werden, „ob nicht auch hinsichtlich der Bundestagswahl in allen | |
| zwölf Berliner Bundestagswahlkreisen die Wahl komplett wiederholt werden | |
| muss“, fordert Patrick Schnieder (CDU), Obmann der Union im | |
| Wahlprüfungsausschuss des Bundestages. Wahrscheinlich würde eine | |
| (teilweise) Wiederholung der Bundestagswahl aber nicht am gleichen Tag | |
| stattfinden. Denn viele Beobachter*innen erwarten, dass gegen eine | |
| Entscheidung des Bundestags beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe | |
| geklagt würde – und das kann dauern. | |
| Apropos Wahlkampf: Wie wird der aussehen? | |
| Das ist die große Frage. Angesichts der vielen sich überlagernden Krisen | |
| haben viele Vertreter von Rot-Grün-Rot am Donnerstag an die Verantwortung | |
| der Politik appelliert. Ein rasches Umschalten in den Wahlkampfmodus könne | |
| man sich nicht leisten. Aber natürlich muss jede/r Politiker*in erneut | |
| um das Mandat kämpfen, Profilierung ist da hilfreich. De facto sind wir | |
| also seit Mittwoch im Wahlkampf. | |
| Berlin könnte nächstes Jahr eine neue Regierende Bürgermeisterin bekommen? | |
| Ja, auch Franziska Giffey (SPD) muss um ihr Amt fürchten. Nach den jüngsten | |
| Umfragen ist ihre Partei nur noch drittstärkste Kraft; es führen die Grünen | |
| knapp vor der CDU. Ob es also zu einer erneuten Koalition aus SPD, Grünen | |
| und Linken kommt und gegebenenfalls in welcher Konstellation genau, ist | |
| offen; ebenso, wann diese nach den üblichen Koalitionsverhandlungen gewählt | |
| wird. | |
| Was macht das Abgeordnetenhaus bis dahin? | |
| Weiter wie bisher – jenseits des Wahlkampfgetöses. Die Abgeordneten sind | |
| weiter für ihre Arbeit legitimiert. Welche Entscheidungen die Koalition | |
| aber noch treffen kann, besonders wenn es sich um umstrittene Themen | |
| handelt, ist offen. | |
| Und wie soll verhindert werden, dass es bei einer Wahlwiederholung ein | |
| erneutes Chaos gibt? | |
| Wenige Tage nach dem Wahlchaos war die Landeswahlleiterin Petra Michaelis | |
| zurückgetreten. Der damalige Innensenator Geisel setzte eine | |
| Expertenkommission ein, die Ideen erarbeiten sollte, wie solche Pannen | |
| künftig verhindert werden können. Die Kommission hat ihre Vorschläge im | |
| Sommer vorgestellt, laut Geisels Nachfolgerin Iris Spranger (SPD) arbeite | |
| man daran, diese umzusetzen. Übrigens: Die Fehleranalyse der Kommission | |
| deckt sich weitgehend mit der Argumentation des Verfassungsgerichts. | |
| Ein zentrales Mitglied der Kommission, der Berliner Politikwissenschaftler | |
| Stephan Bröchler, [6][ist seit 1. Oktober neuer Landeswahlleiter]. Er muss | |
| nun die Wahlwiederholung vorbereiten. Helfen dürfte ihm, dass es wohl nur | |
| zwei Abstimmungen gibt und der Berliner Halbmarathon mit zehntausenden | |
| Teilnehmer*innen für den 2. April angesetzt ist – da müssen die Wahlen | |
| bereits gelaufen sein. | |
| 30 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-auf-Landes--und-Bezirksebene/!5880320 | |
| [2] /Moegliche-Wahlwiederholung-in-Berlin/!5884732 | |
| [3] /Wiederholung-der-Wahlen-in-Berlin/!5884871 | |
| [4] /Berliner-Pannenwahl-2021/!5883198 | |
| [5] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!5803072 | |
| [6] /Wahlchaos-in-Berlin/!5878852 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Andreas Geisel | |
| Verfassungsgericht | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Berliner Bezirke | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiederholung der Wahlen in Berlin: Nur der Machterhalt zählt | |
| Das unwürdige Geschacher um die Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin | |
| zeigt: Die Ampelparteien haben jedes Gefühl für Bürgerbeteiligung verloren. | |
| Wiederholung der Wahlen in Berlin: Jetzt aber bitte „reibungsarm“ | |
| Stephan Bröchler soll zeigen, dass Berlin auch Wahlen kann. Doch dafür hat | |
| der neue Wahlleiter nur vier Monate Zeit – und nicht mal einen Vollzeitjob. | |
| Nach dem Wahlchaos in Berlin: Wahlhelfer rasch gesucht | |
| Berlins Landeswahlleiter hat die Sorge, dass sich nach dem Chaos 2021 nicht | |
| genügend Menschen als Wahlhelfende zur Verfügung stellen. | |
| DW Enteignen fordert Geisel-Rücktritt: „Willentlich rechtswidrig“ | |
| Laut DW Enteignen hat die Innenverwaltung die Prüfung des Volksbegehrens | |
| mit Absicht verzögert. Nun fordert sie den Rücktritt von Andreas Geisel. | |
| Pannen-Wahl in Berlin 2021: Ampel für Wiederholung | |
| Die Ampelkoalition hält eine Wiederholung der Bundestagswahl in rund 300 | |
| Berliner Stimmbezirken für notwendig. Diese beziehe sich nur auf | |
| Zweitstimmen. | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: Eine mutige Entscheidung | |
| Das Verfassungsgericht wagt sich mit seiner Bewertung des Wahlchaos' weit | |
| vor. Für die Politik ist das eine Chance, Vertrauen zurückzugewinnen. | |
| Pannen-Wahl Berlin 2021: Arroganz gegenüber dem Wahlvolk | |
| Die Berlin-Wahl 2021 wird wohl wiederholt werden. Das ist notwendig, aber | |
| darf trotzdem ärgern: In der Krise gäbe es Besseres zu tun als Wahlkampf. | |
| Berlin vor Wahlwiederholung: Wie soll das weitergehen? | |
| Nach dem De-facto-Urteil des Verfassungsgerichts ist fraglich, wie ein | |
| Senat im Wahlkampfmodus die Krise meistern soll. Geisel will Senator | |
| bleiben. | |
| Mögliche Wahlwiederholung in Berlin: Und noch eine Krise | |
| Auch wenn die Entscheidung noch nicht final gefallen ist: Seit der Anhörung | |
| des Verfassungsgerichts am Mittwoch ist Berlin wieder im Wahlkampf. | |
| Wahlchaos in Berlin: Wahlwiederholung wahrscheinlich | |
| Die Abgeordnetenhaus- und zu den Bezirksparlamentswahl müssen wiederholt | |
| werden. Darauf deutet die Bewertung des Verfassungsgerichts hin. |