| # taz.de -- Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Abgeordnetenhauswahl 2026: Basis soll wirklich Boss sein | |
| Ein Realo-Antrag zum anstehenden Parteitag der Grünen fordert, die | |
| Spitzenkandidatur für die Wahl 2026 erstmals per Mitgliederbefragung zu | |
| klären. | |
| SPD Berlin: Franziska Giffey hat nachgedacht | |
| 2020 wurde Franziska Giffey als Heilsbringerin der Berliner SPD gehandelt. | |
| Davon ist nichts geblieben. Nun zieht sie sich vom Parteivorsitz zurück. | |
| Karlsruher Urteil zur Wahl in Berlin: Mit zweierlei Maß gemessen? | |
| Eine komplette Wahlwiederholung ordnete das Landesverfassungsgericht Berlin | |
| an. Karlsruhe genügen 455 Wahlbezirke. Ist das gerecht? | |
| Wahlkampf in Berlin: Grüne begrüßen Klimaentscheid | |
| Überraschender Kurswechsel auf dem Parteitag: Die Grünen hoffen jetzt auf | |
| einen Erfolg des Entscheids. Der Parteinachwuchs steckt dahinter. | |
| Nach dem Berliner Wahlchaos: Karlsruhe hat die Wahl | |
| Das Verfassungsgericht muss über Klagen zum Wahlchaos bei Abgeordnetenhaus- | |
| und Bundestagswahl entscheiden. Es dürfte kein einheitliches Ergebnis | |
| geben. | |
| Terminwahl für Klima-Volksentscheid: Alles eine Frage des Wollens | |
| Der Klima-Volksentscheid wird nicht zeitgleich mit der Wahlwiederholung | |
| stattfinden. Die direkte Demokratie wird das nicht schwächen. | |
| Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral: Klimaneustart reicht Klage ein | |
| Initiative will gemeinsamen Abstimmungstermin mit der Wiederholungswahl am | |
| 12. Februar erstreiten. Erfolgsaussichten ungewiss. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Bezirke sind wahlentscheidend | |
| Die Bezirke haben wenig Zeit, um Wahllokale zu finden und HelferInnen für | |
| die Wiederholungswahl zu rekrutieren. Sie gehen damit sehr unterschiedlich | |
| um. | |
| Monika Herrmann über Wahlwiederholung: „Ich nehme das Foto von 2021“ | |
| Die Grüne hat 2021 den Einzug ins Parlament verpasst – und sich danach ein | |
| „selbstbestimmtes“ Leben aufgebaut. Freut sie sich auf die Wiederholung? | |
| Wahlkampf in Berlin: Wegner fährt schon mal den Wagen vor | |
| Die CDU hat Chancen, bei der Wahlwiederholung stärkste Partei zu werden. | |
| Ihr noch recht unbekannter Spitzenkandidat wirbt um Stimmen bei | |
| Autofahrern. | |
| Keine Wahl von AfD-Stadtratsposten: Kandidat fällt immer wieder durch | |
| In drei Bezirken fallen die AfD-Stadtratskandidaten in den Wahlen | |
| wiederholt durch. Nun will die AfD klagen. Andere Parteien sehen das | |
| gelassen. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Sind Wahlen eine „Herkulesaufgabe“? | |
| Der Innenausschuss streitet, wie groß der Aufwand einer Wahl in Berlin ist. | |
| Dahinter steht auch die Frage, ob parallel ein Volksentscheid stattfindet. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Die ungerechte Neuwahl | |
| Die Pannen bei der Wahl 2021 waren weitreichend. Trotzdem bleibt die Frage | |
| nach der Verhältnismäßigkeit des Urteils der Verfassungsrichter*innen. | |
| Entscheidung des Verfassungsgerichts: Berlin ist zweite Wahl | |
| Das Gericht erklärt die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von 2021 für ungültig. | |
| Innerhalb von drei Monaten müssen die Berliner*innen erneut an die | |
| Urnen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Eine äußerst entschiedene Woche | |
| Das Verfassungsgericht entscheidet über eine Wiederholung der | |
| Abgeordnetenhauswahl. Die Berliner entscheiden über den Erfolg des | |
| Klima-Volksbegehrens. | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: Richter*innen können Mut zeigen | |
| Eine komplette Wiederholung der Berliner Abgeordnetenhauswahl wäre | |
| juristisch gewagt, aber politisch der einzige richtige Weg. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Der Countdown für die Wahl läuft | |
| Kommende Woche entscheidet das Berliner Verfassungsgericht final über eine | |
| Wahlwiederholung. Die Vorbereitungen dafür laufen längst. | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: Eine mutige Entscheidung | |
| Das Verfassungsgericht wagt sich mit seiner Bewertung des Wahlchaos' weit | |
| vor. Für die Politik ist das eine Chance, Vertrauen zurückzugewinnen. | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: Berliner Verhältnisse | |
| Der Verfassungsgerichtshof spricht sich für erneute Wahlen für | |
| Abgeordnetenhaus und Bezirke aus, definitiv ist das aber noch nicht. Was | |
| steht nun an? | |
| Pannen-Wahl Berlin 2021: Arroganz gegenüber dem Wahlvolk | |
| Die Berlin-Wahl 2021 wird wohl wiederholt werden. Das ist notwendig, aber | |
| darf trotzdem ärgern: In der Krise gäbe es Besseres zu tun als Wahlkampf. | |
| Berlins Grünenchef zu Wahlwiederholung: „Auf alle Szenarien vorbereitet“ | |
| Auf in den Wahlkampf? Nein, erst abwarten, bis das Verfassungsgericht sein | |
| Urteil verkündet, sagt Grünenchef Philmon Ghirmai. | |
| Wiederholung der Wahlen in Berlin: „Vernünftig durch die Krisen bringen“ | |
| Trotz der absehbaren Wahlwiederholung darf das Abgeordnetenhaus nicht in | |
| den Wahlkampfmodus schalten, fordert Sebastian Schlüsselburg (Linke). | |
| Nach Wahlchaos in Berlin: Mindestlohn für Wahlhelfer*innen | |
| Der Parlament des Berliner Abgeordnetenhauses fordert eine bessere | |
| Bezahlung. 60 Euro Aufwandsentschädigung sei nicht mehr zeitgemäß. | |
| Kommission zu Wahlchaos in Berlin: Ein Weckruf für die Politik | |
| Berlin muss das Verhältnis von Land und Bezirken neu regeln. Die | |
| Erkenntnisse der Wahl-Kommission zeigen: Das muss schnell passieren. | |
| Neue Bürgermeisterin Franziska Giffey: Berlin wird Frauenhauptstadt | |
| Franziska Giffey ist Regierende Bürgermeisterin von Berlin und die erste | |
| Frau in diesem Amt seit 1948. Auch ihr rot-grün-roter Senat ist weiblich | |
| wie nie. | |
| Forderungen an Rot-Grün-Rot in Berlin: Initiativen wollen mitreden | |
| Bis Ende der Woche wollen SPD, Grüne und Linke ihren Koalitionsvertrag | |
| fertig haben. Was muss rein? Die taz hat in der Zivilgesellschaft | |
| nachgefragt. | |
| Wahlchaos in Berlin: Erster Einspruch eingegangen | |
| Seit Freitag kann auch juristisch gegen das Ergebnis der Berliner | |
| Abstimmungen vorgegangen werden. Es wird mit vielen Einsprüchen gerechnet. | |
| Linke stimmt für Koalitionsverhandlungen: Gretchenfrage Enteignung | |
| Die Berliner Linke stimmt für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit | |
| SPD und Grünen. Die Enteignungfrage wird der Knackpunkt. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Grüne Stimmen fürs Enteignen | |
| Die Berliner Grünen sprechen sich bei einem Kleinen Landesparteitag am | |
| Montagabend für Koalitionsgespräche mit SPD und Linke aus. | |
| Erlebnisse in einem Berliner Wahllokal: „Wir waren alle völlig durch“ | |
| Unsere Autorin war bis spät in die Nacht in einem Pankower Wahllokal. | |
| Stimmenzählen ohne Verpflegung und auf Kinderstühlchen. | |
| Wahlchaos in Berlin: Mehr Unstimmigkeiten am Superwahltag | |
| Je genauer man hinschaut, desto mehr Ungereimtheiten kommen zutage: Der | |
| Superwahltag von Berlin wird zum Na-super-Wahltag. | |
| Pannen bei Berlinwahl: Superchaos am Berliner Superwahltag | |
| Nach Unregelmäßigkeiten und Pannen drohen Neuwahlen in einigen Wahlbezirken | |
| Berlins. Wahlbeobachter der OSZE haben vom Chaos Notiz genommen. | |
| Fahrplan für Sondierungen in Berlin: SPD und Grüne beschnuppern sich | |
| Bereits am Freitag will SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey mit den | |
| Grünen erste Gespräche führen. Dennoch hält sich die SPD alle Optionen | |
| offen. | |
| AktivistInnen nach der Wahl: Nur keine Deutschland-Koalition | |
| Optimismus? Die Stimmung in der Mobilitäts- und Klima-Szene könnte am Tag | |
| nach der Abgeordnetenhauswahl deutlich besser sein. | |
| Wahl in Berlin 2021: Probleme in einigen Wahllokalen | |
| Am Superwahlsonntag häufen sich die Meldungen über lange Schlangen vor den | |
| Wahllokalen in Berlin. In zwei Wahlbezirken wurden Wahlzettel vertauscht. | |
| TV-Runde zur Abgeordnetenhauswahl: Sextett statt Triell | |
| In der RBB-“Wahlarena“ treffen die Spitzenkandidaten der im Parlament | |
| vertretenen Parteien aufeinander. Klare Gewinner sind dabei nicht | |
| auszumachen. | |
| Superwahljahr in Berlin: Mr. Wahl organisiert's | |
| Wahlen sind eine logistische Herausforderung. Uwe Weise sorgt in | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf dafür, dass sie laufen – mit Stofftier und | |
| Digitalwaage. | |
| Jaraschs 100-Tage-Programm: Die Chefin sorgt fürs gute Klima | |
| Ein „100-Tage-Klimaschutz-Programm“ hat Bettina Jarasch (Grüne) für den | |
| Fall ihrer Wahl angekündigt. Unter anderem soll es einen „Klimasenat“ | |
| geben. | |
| Hunderttausende dürfen nicht wählen: Keiner fragt sie! | |
| Ausschließlich deutsche Staatsbürger*innen sind wahlberechtigt. Über | |
| ein Fünftel der erwachsenen Berliner*innen kann deshalb nicht | |
| abstimmen. | |
| Berliner Fußballrivalität: Vorstadt schlägt Hauptstadt | |
| Union Berlin mausert sich von der tiefen Berliner Provinz aus zum Kultklub. | |
| Hertha BSC formuliert derweil große Ziele und scheitert daran. | |
| Wahlprüfsteine zur Klimaresilienz: Tore gegen die Flut | |
| Die Initiative „Stadt für Menschen“ hat Klima-Wahlprüfsteine an sieben | |
| Parteien geschickt. Die Auswertung bietet auch einige Überraschungen. | |
| taz Talk mit Bettina Jarasch: „Das ist ein Juwel!“ | |
| Im letzten taz Talk mit Berlins Spitzenkandidat*innen schließt | |
| Bettina Jarasch eine Bebauung des Tempelhofer Feldes aus. | |
| Unvollständige Briefwahlunterlagen: Anfechtung unwahrscheinlich | |
| In einigen Berliner Bezirken wurden unvollständige Briefwahlunterlagen | |
| verschickt. Die Landeswahlleitung sorgt das bisher nicht. | |
| taz-Talk Berlin-Wahl mit Kai Wegner: „Grün-schwarz wäre auch ok“ | |
| CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner gibt sich im taz Talk umgänglich und | |
| anschlussfähig. Bisweilen versucht er, noch etwas grüner als die Grünen zu | |
| sein. | |
| Abgeordnetenhauswahl am 26. September: Wenn Berlin ganz grün wäre … | |
| Die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stellt vor dem Roten Rathaus | |
| ihr Kurz-Regierungsprogramm mit zehn Punkten vor. | |
| „Jugend debattiert“ im Abgeordnetenhaus: Werbung für mehr Redekunst | |
| Endlich mal ganz ohne Floskeln: Im Parlament diskutieren junge Erwachsene | |
| mit den Berliner Spitzenkandidat*innen. | |
| Wahlplakate im taz-Check: Berlin hat Hangover | |
| Mehr als 100.000 Plakate wollen die Parteien an Laternenmasten und auf | |
| Stellwände kleben. Und was steht da drauf? Wir gucken hin. | |
| Berlin braucht Zehntausende Wahlhelfer: Reserven für den Superwahlsonntag | |
| Berlin hat genügend Wahlhelfende für den 26. September, sagt die | |
| Landeswahlleitung. Zwei Bezirke arbeiten allerdings noch an einer | |
| Personal-Reserve. | |
| Wahlkampf in Berlin: Giffey unterm Rad | |
| Die SPD-Spitzenkandidatin offenbart weitgehende Unkenntnis in Sachen | |
| Verkehrswende. Ihre Begründung: Berlin sei halt nicht Bullerbü. | |
| Grüne Fraktionschefinnen über die Wahl: „Verteidigen, was wir erreicht habe… | |
| Im Wahlkampf mit unbezahlbaren Forderungen punkten zu wollen gehe nicht an, | |
| sagen Silke Gebel und Antje Kapek. Sie kritisieren damit indirekt SPD und | |
| Linke. |