| # taz.de -- Hunderttausende dürfen nicht wählen: Keiner fragt sie! | |
| > Ausschließlich deutsche Staatsbürger*innen sind wahlberechtigt. Über | |
| > ein Fünftel der erwachsenen Berliner*innen kann deshalb nicht | |
| > abstimmen. | |
| Bild: Alltagsszene in Neukölln, auch hier leben viele, die am Sonntag nicht w�… | |
| Berlin taz | Über ein Fünftel der erwachsenen Berliner*innen darf bei | |
| den bevorstehenden Wahlen eines neuen Landesparlaments nicht mit abstimmen. | |
| Von den Ende 2020 genau 3.162.489 mindestens 18 Jahre alten | |
| Einwohner*innen der Hauptstadt sind 691.796 keine deutschen | |
| Staatsbürger*innen. [1][Der RBB gibt die Prozentzahl] derjenigen, die nicht | |
| wählen dürfen, sogar mit 34,5 Prozent, an – und rechnet dabei Kinder unter | |
| 18 Jahren sowie Menschen, denen etwa als Straftäter das Wahlrecht entzogen | |
| wurde, dazu. | |
| Wahlberechtigt sind bei den Abgeordnetenhauswahlen ebenso wie bei denen zum | |
| Bundestag ausschließlich deutsche Staatsbürger*innen. Bei Kommunalwahlen, | |
| in Berlin die Bezirkswahlen, dürfen immerhin EU-Ausländer*innen mitwählen, | |
| sofern sie seit mindestens drei Monaten am Wahlort ihren Hauptwohnsitz | |
| haben. Viele oft erheblich länger in Berlin lebenden Ausländer*innen | |
| aus Nicht-EU-Staaten sind dagegen von sämtlichen Wahlen ausgeschlossen, | |
| ebenso auch von der Teilnahme an Bürgerentscheiden wie dem Volksentscheid | |
| „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, über den bei der diesjährigen Wahl mit | |
| abgestimmt wird. | |
| Je nach Wahlkreis heißt das für manche der Kandidat*innen: Sie bestreiten | |
| ihren Wahlkampf in Kiezen, wo fast jede*r zweite Volljährige nicht | |
| mitwählen darf. | |
| Vom Soldiner Kiez bis zum Gesundbrunnen im Wedding etwa lächelt Melis Yeter | |
| von zahlreichen rot-weißen Wahlplakaten. Die 27-Jährige kämpft hier ihren | |
| ersten Wahlkampf, für die SPD. Ihren Wahlkreis – Wahlkreis 6 im Bezirk | |
| Mitte – hat Yeter von Ralf Wieland übernommen. Der gestandene | |
| Sozialdemokrat und langjährige Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses | |
| hatte hier 2016 mit 25 Prozent der Erststimmen das Direktmandat erlangt. | |
| ## Ein Rechenbeispiel | |
| Aber was bedeutet dieser Stimmenanteil hier konkret? Etwa 44 Prozent der | |
| erwachsenen Bewohner*innen dieses Wahlkreises dürfen als | |
| Ausländer*innen bei der Wahl des Abgeordnetenhauses nicht mitwählen. | |
| Wahlberechtigt sind also etwa 56 Prozent der Volljährigen, 27.576 Menschen. | |
| Davon haben aber nur 52,6 Prozent tatsächlich an der Wahl teilgenommen: | |
| 14.504 Personen. Von jenen wiederum hat ein Viertel seine Erststimme Ralf | |
| Wieland gegeben: Das sind 3.636.Wähler*innen. Wielands 25 Prozent bilden | |
| damit die Entscheidung von knapp 7,5 Prozent der erwachsenen | |
| Einwohner*innen des Wahlkreises ab. | |
| Wielands Nachfolgerin Melis Yeter, gebürtige Weddingerin und Tochter aus | |
| der Türkei eingewanderter Eltern, ist bewusst, wie viele Menschen in ihrem | |
| Wahlkreis gar nicht wählen dürfen. Täglich begegneten ihr Menschen, die | |
| sagten: „Ich würde Sie ja gerne wählen, aber ich darf nicht!“, erzählt s… | |
| In manchen Kiezen ihres Wahlkreises liegt die Zahl der nicht | |
| Wahlberechtigten bei über 60 Prozent. Solche Zahlen gibt es nicht nur im | |
| Wedding: Ähnliche Gebiete gibt es etwa in Spandau, Reinickendorf und | |
| Neukölln. Aber auch in Lichtenberg liegt in einigen Wahlbezirken der Anteil | |
| der Einwohner*innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, die über | |
| Bundes- und Landtag nicht mitentscheiden dürfen, bei über 60 Prozent. | |
| ## Ein „Herzensanliegen“ | |
| Apropos Chancengleichheit: „Soziale Ungleichheit abschaffen!“, das sei für | |
| sie der Kern sozialdemokratischer Politik, sagt Melis Yeter. Ein „Wahlrecht | |
| für alle – zunächst auf Kommunalebene“ sei ihr deshalb ein | |
| “Herzensanliegen“. | |
| Im Wahlprogramm ihrer Partei ist die Forderung nach einem kommunalen | |
| Wahlrecht auch für Nicht-EU-Bürger*innen enthalten – ein Ziel, das die SPD | |
| erstmals bereits in den 1980er Jahren formulierte. Zu seiner Umsetzung | |
| müsste allerdings das Grundgesetz geändert werden, das das Wahlrecht an die | |
| deutsche Staatsbürgerschaft koppelt. Dafür bedarf es einer | |
| Zweidrittelmehrheit der Mitglieder des Bundestags und der Stimmen des | |
| Bundesrats – auf Landesebene ist das Ziel also nicht realisierbar. | |
| „Wer mir den Flyer zurückgeben will, weil sie oder er nicht wählen darf, | |
| dem sage ich: Behalten Sie ihn bitte trotzdem. Ich will auch Sie vertreten | |
| und für Sie da sein. Wenn Sie ein Anliegen haben, dann schreiben Sie mir | |
| oder rufen mich an“, sagt Melis Yeter. Denn sie wolle auch die Probleme der | |
| Nicht-Wähler*innen anhören, auch sie politisch repräsentieren. Und sie so | |
| ermutigen, „zu partizipieren“: „Denn Politik betrifft uns alle!“ | |
| 19 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rbb24.de/content/rbb/r24/politik/wahl/abgeordnetenhaus/agh-2021… | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Ausländerwahlrecht | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Kommunalwahlen | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Wahlrecht | |
| Ausländerwahlrecht | |
| Ausländerwahlrecht | |
| SPD Berlin | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Briefwahl | |
| Kleine Parteien | |
| Kleinstparteien | |
| Bettina Jarasch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wählen ab 16: Stimmen für Mitbestimmung | |
| Die Volksinitiative „Demokratie für alle“ hat am Dienstag mehr als 25.000 | |
| Unterschriften für eine Ausweitung des Wahlrechts eingereicht. | |
| Petition der Woche: Wenn Wählen nicht zur Wahl steht | |
| Das Wahlrecht ist in Deutschland an den Pass geknüpft. Ein | |
| Demokratiedefizit, sagen einige und fordern Reformen. Dabei geht es auch um | |
| Anerkennung. | |
| Volksinitiative „Demokratie für alle“: Abstimmen, um abstimmen zu dürfen | |
| Eine Initiative fordert das Wahlrecht ab 16 und für AusländerInnen. Das | |
| will zum Teil auch Rot-Grün-Rot – eigentlich. Ein Wochenkommentar. | |
| Parlamentspräsident hört auf: „Schon ein paar schlaflose Nächte“ | |
| Ralf Wieland (SPD) war zehn Jahre lang Präsident des Berliner | |
| Abgeordnetenhauses. Nun hört er auf. Ein Rückblick im Interview. | |
| Ohne Staatsbürgerschaft kein Wahlrecht: Fremd im eigenen Land | |
| Millionen sind von der Wahl ausgeschlossen, weil ihnen die | |
| Staatsbürgerschaft fehlt. Damit stehen sie unter permanenter | |
| Fremdherrschaft. | |
| Bundestagswahl 2021: Die Ausgeschlossenen | |
| Millionen Menschen dürfen am kommenden Sonntag nicht wählen – weil sie | |
| keinen deutschen Pass haben. Was bedeutet das für sie? | |
| Superwahljahr in Berlin: Mr. Wahl organisiert's | |
| Wahlen sind eine logistische Herausforderung. Uwe Weise sorgt in | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf dafür, dass sie laufen – mit Stofftier und | |
| Digitalwaage. | |
| Politologe über kleine Parteien: „Ein treibender Motor“ | |
| Stimmen für Kleinstparteien sind nicht unbedingt „verschenkt“, sagt | |
| Benjamin Höhne. Auch ohne Mandat können sie die Etablierten unter Druck | |
| setzen. | |
| Die Partei im Berliner Wahlkampf: Franziska Giffey nachplappern | |
| Die Partei, die auch so heißt, schwankt zwischen Klamauk und Kritik. Dass | |
| sie aber politische Verantwortung übernimmt, ist unwahrscheinlich. | |
| Neue Umfrage für Berlin-Wahl: Grüne und SPD gleichauf | |
| Die Forschungsgruppe Wahlen sieht die SPD bei 21 Prozent, die Grünen bei | |
| 20. Damit ist ein Sieg von Franziska Giffey nicht mehr sicher. |