| # taz.de -- Grüne Fraktionschefinnen über die Wahl: „Verteidigen, was wir e… | |
| > Im Wahlkampf mit unbezahlbaren Forderungen punkten zu wollen gehe nicht | |
| > an, sagen Silke Gebel und Antje Kapek. Sie kritisieren damit indirekt SPD | |
| > und Linke. | |
| Bild: „Das Ergebnis wird ein massiver Umbau dieser Stadt sein“: Radfahrerin… | |
| taz: Frau Kapek, Frau Gebel, die Initiative Deutsche Wohnen und Co. | |
| enteignen hat [1][mehr als 300.000 Unterschriften] für einen Volksentscheid | |
| gesammelt. Hat Sie das überrascht? | |
| Antje Kapek: Absolut nicht. Zu diesem respektablen Ergebnis kann man nur | |
| gratulieren. | |
| Warum hat Sie das nicht überrascht? | |
| AK: Die Wohnungsfrage ist schon seit Jahren das Thema schlechthin. Nachdem | |
| das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel gekippt hat, gibt es die | |
| Atempause für Mieter*innen nicht mehr. Insofern ist verständlich, dass | |
| die Menschen den Wunsch nach einem Handlungsinstrument gegen steigende | |
| Mieten haben. Wir empfinden das Ergebnis auch als Rückenwind für unseren | |
| Kampf gegen eine mieterfeindliche Geschäftspraxis. | |
| Halten Sie es für möglich, dass beim Volksentscheid parallel zur | |
| Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl am 26. September eine Mehrheit der | |
| Berliner*innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne | |
| stimmt? | |
| Silke Gebel: Der 26. September wird entscheidend sein, ob wir eine soziale | |
| Mieten- und nachhaltige Wohnungsbaupolitik bekommen. Der Zuspruch für den | |
| Volksentscheid zeigt doch, dass die Berliner*innen bezahlbare Wohnungen | |
| wollen. Es ist unsere Aufgabe als Politiker*innen, dieses Grundrecht wieder | |
| zu gewährleisten. | |
| Wie soll das aussehen? | |
| SG: Die Karlsruher [2][Entscheidung zum Mietendeckel] hat gezeigt: Nur mit | |
| Hilfe des Bundes kommen wir hier weiter. In der nächsten Bundesregierung | |
| wollen wir deshalb eine Öffnungsklausel für regionale Mietendeckel | |
| durchsetzen. Auch darüber wird im September abgestimmt. In Berlin werden | |
| wir mit einer Regierenden Bürgermeisterin Bettina Jarasch weitere Schritte | |
| gehen: für lebendige Kieze mit bezahlbaren Wohnungs- und Gewerbemieten, für | |
| nachhaltigen und sozialen Wohnungsbau und strategischen Ankauf zum Ziel der | |
| Gemeinwohlorientierung auf dem Wohnungsmarkt. | |
| Die SPD hat versucht, die Enteignungsdebatte durch einen Deal mit Vonovia | |
| zu bremsen: 20.000 Wohnungen will der Immobilienkonzern dem Land verkaufen, | |
| für mindestens 2,1 Milliarden Euro. Hat Sie [3][dieser Deal, eingefädelt | |
| von Michael Müller und dem Finanzsenator], überrascht? | |
| AK: Wir haben als Koalition in der Wohnungspolitik einen Dreiklang aus | |
| Bauen, Kaufen und Preisregulierung vereinbart. Aber einen so umfangreichen | |
| Deal ohne vorherige Absprachen mit den Koalitionspartnern zu verkünden, hat | |
| uns doch sehr überrascht. Es kann nicht sein, dass wir Wohnungen für | |
| Wuchersummen zurückkaufen, die Rot-Rot in den 2000er Jahren fast verschenkt | |
| hat. | |
| Es geht um mindestens 2,1 Milliarden Euro. Was bedeutet das für die nächste | |
| Koalition? | |
| SG: Das Geld wird an anderer Stelle fehlen. Wir werden sehr genau | |
| hinschauen, dass es zum Wohle der Berliner*innen zum Einsatz kommt und | |
| nicht als Sahnekirsche auf den steuerfreien Deal von Vonovia und Deutsche | |
| Wohnen. | |
| AK: Gerade für die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ist das eine | |
| Bürde; vielleicht müssen sie sich verschulden. Letztlich könnte der Deal | |
| bedeuten, dass das bezirkliche Vorkaufsrecht nur noch eingeschränkt | |
| eingesetzt werden kann, oder dass er auf Kosten der energetischen | |
| Gebäudesanierung geht. Beides darf nicht passieren. | |
| Rot-Rot-Grün konnte bisher mit vollen Kassen regieren. Das dürfte in der | |
| nächsten Legislatur anders werden. Welche Einschränkungen befürchten Sie? | |
| SG: Wir müssen vor allem das erhalten, was wir in dieser Legislatur | |
| erreicht haben: etwa in der Mobilitätswende und mit der Grünbauoffensive | |
| für mehr Bäume, Parks und Stadtnatur. Wie essenziell eine grüne, | |
| lebenswerte Stadt ist, hat die Pandemie noch mal gezeigt. Deswegen | |
| kritisieren wir, wenn viele im Wahlkampf nun neue Versprechungen machen, | |
| die nicht finanziell untersetzt sind. Es darf keine Gießkannenpolitik | |
| geben; wir müssen gezielt jene unterstützen, die Unterstützung brauchen. | |
| Wen meinen Sie genau? | |
| SG: Ein Beispiel: Berlin ist die Stadt, in der mit die meisten armen | |
| Kinder leben. Sie müssen wir gezielt fördern; das betrifft auch den | |
| Bildungsbereich. Hier hat die Coronazeit bestehende Ungleichheiten noch | |
| verschärft. | |
| Der Finanzsenator hat am Dienstag [4][den Haushaltsentwurf 2022/23 | |
| vorgestellt]; das Abgeordnetenhaus muss ihn beraten und verabschieden. Wie | |
| bewerten Sie den Entwurf? | |
| AK: Der Senat hat eine recht steile Ausgabenkurve beschlossen; gleichzeitig | |
| haben wir wegen Corona weniger Einnahmen. Da werden wir im Parlament drüber | |
| reden müssen. Das bedeutet eventuell auch, dass man in Bereichen mit hohen | |
| Ausgaben das Geld effizienter einsetzen muss, etwa im Bildungsbereich mit | |
| seinen vielen Sonderprogrammen. | |
| Viel kritisiert wurde auch der Umgang mit den Bezirken. | |
| AK: Zu Recht. Der Senat gönnt sich wieder einen ordentlichen Schluck aus | |
| der Pulle, bei den Bezirken sieht es nach Kürzungen aus. Es kann aber nicht | |
| sein, dass die einsparen müssen, was auf Senatsebene ausgegeben wird. Dazu | |
| kommt die Mammutaufgabe des Wiederaufbaus nach der hoffentlich bald | |
| beendeten Pandemie. | |
| Auf der einen Seite mehr Haushaltsdisziplin, auf der anderen mehr | |
| Investitionen – wie geht das zusammen? | |
| SG: Der Staat muss handlungsfähig sein. Derzeit wächst wieder der Unmut, | |
| weil es kaum Termine auf den Bürgerämtern gibt. Auch fehlen | |
| Erzieher*innen in Kitas, Lehrer*innen und Personal auf | |
| Pflegestationen. Das müssen wir endlich hinbekommen, das ist die | |
| Pflichtaufgabe eines Staates. | |
| Ein Lieblingsprojekt der Grünen war das Mobilitätsgesetz, dessen erster | |
| Teil – das Radgesetz – heute vor genau drei Jahren verabschiedet wurde. | |
| Vorbereitet worden war es von der Radentscheid-Initiative, die nun | |
| [5][immer wieder kritisiert], dass das Gesetz nur schleppend oder sogar | |
| fehlerhaft umgesetzt wird. | |
| AK: 50 Jahre lang wurde in Berlin Verkehrspolitik für eine autogerechte | |
| Stadt gemacht. Es fehlte an Geld, an Personal, den richtigen Vorschriften. | |
| Wir haben viel erreicht, sind aber nach wie vor dabei, vorhandene | |
| Strukturen aufzubrechen, um zu schnellen, effizienten | |
| Eingriffsmöglichkeiten zu kommen. Mit dem Mobilitätsgesetz haben wir die | |
| Verkehrswende eingeleitet – dieses Rad wird keine Regierung mehr | |
| zurückdrehen können. | |
| Aber braucht das so lange? | |
| AK: Die Grünen sind am ungeduldigsten bei der Frage, wann wir endlich die | |
| ganze Stadt umgebaut haben. Natürlich wünschen wir uns das an der einen | |
| oder anderen Stelle noch schneller. Vielleicht kann ja das Land mehr | |
| Verantwortung etwa beim Bau von Radwegen übernehmen, um die Bezirke zu | |
| entlasten. | |
| Bei der Verkehrswende darf also nicht gespart werden? | |
| AK: Ich glaube, das ist wirklich superwichtig, weil alle Menschen in der | |
| Stadt davon profitieren. Und wenn die Konservativen immer von mehr | |
| Sicherheit im öffentlichen Raum reden, müssten sie endlich über Verkehr | |
| reden. Dort gibt es die meisten Verletzten, die meisten Toten, auch die | |
| meiste Angst, weil man sich nicht sicher fühlt zu Fuß, auf dem Rad und im | |
| ÖPNV, weil der Straßenraum nicht klar aufgeteilt ist. Wir haben in dieser | |
| Legislatur angefangen, einen Fokus auf die Zahl der Verkehrstoten zu legen. | |
| Unser Ziel ist die Vision Zero. | |
| Bei den Verkehrstoten hat sich wenig getan: Die Zahl geht nicht signifikant | |
| zurück, von einer Vision Zero – also null Verkehrstoten – sind wir weit | |
| entfernt. | |
| AK: Wir haben viel auf den Weg gebracht; keiner weiß, wie die Zahlen sonst | |
| wären. Vor allem sehen wir die Pläne, die die Verkehrsverwaltung bald | |
| umsetzen wird. Und das Ergebnis wird ein massiver Umbau dieser Stadt sein. | |
| Am 26. September wird in Berlin und im Bund gewählt. Auf Bundesebene sinken | |
| die Umfragewerte für die Grünen. Wie abhängig sind die Berliner Grünen vom | |
| Bundestrend? | |
| SG: Wir stehen in Umfragen in Berlin seit drei Jahren auf Platz eins – und | |
| wir waren schon immer unabhängiger von den Bundeszahlen. Aber die | |
| Aufbruchstimmung, die es auch auf Bundesebene gibt, und das Vertrauen in | |
| eine mögliche Kanzlerinnenschaft von Annalena Baerbock sind schon enorm. | |
| Ich bin guter Dinge, dass sich diese Aufbruchstimmung am 26. September | |
| niederschlagen wird. | |
| Der SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey hat die Aberkennung ihres | |
| Doktortitels bisher [6][in Umfragen] nicht geschadet; Ihre | |
| Spitzenkandidatin Bettina Jarasch ist weitaus weniger bekannt. Wie wollen | |
| Sie das ändern? | |
| SG: Bettina Jarasch ist viel in der Stadt unterwegs, in allen Bezirken, | |
| spricht mit Eltern, Initiativen, Unternehmen – und bekommt viel Zuspruch. | |
| Ich merke, dass die Art, wie sie zuhört, wie sie mit Menschen umgeht, gut | |
| ankommt. Sie überzeugt als Person und Politikerin und mit ihrem Programm. | |
| Es geht mehr um Inhalte und weniger um leere Versprechen. | |
| AK: Bekanntheit bringt nichts, wenn sie nicht mit Beliebtheit einhergeht. | |
| Bettina Jarasch hat ein Alleinstellungsmerkmal: Sie braucht keine | |
| Inszenierungen. Sie ist unglaublich natürlich. Und: Klaus Wowereit kannte | |
| anfangs kein Mensch; am Ende kannte ihn die ganze Welt. | |
| Im Bund läuft derzeit viel auf eine Koalition zwischen CDU und Grünen | |
| hinaus; in Berlin hoffen viele auf eine Fortsetzung von Rot-Rot-Grün. | |
| Würden Sie sich das für den Bund auch wünschen? | |
| AK: Je nach Wahlausgang ist das eine zusätzliche Option. Aber wir haben | |
| gerade nicht den Eindruck, dass CDU und vor allem CSU ein Interesse an | |
| einer Regierungsbeteiligung der Grünen mit Annalena Baerbock haben. Wie | |
| hier ein Antiwahlkampf gegen sie geführt wird, finde ich unerhört und ohne | |
| Anstand. | |
| Wollen Sie die bisherige Berliner Koalition fortsetzen? | |
| AK: Ja, wir wollen – unter grüner Führung – mit SPD und Linken | |
| weitermachen. Wir haben unumkehrbare Weichen gestellt, die Berlin | |
| nachhaltig verändern – etwa bei der Neuaufteilung der Verkehrsflächen, beim | |
| Klimaschutz, der Energiewende und einer sozialen Mietenpolitik, der | |
| Modernisierung des ÖPNV oder der Sanierung unserer Schulen. Wir wollen die | |
| Stadt weiter voranbringen. | |
| 28 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Initiative-Deutsche-Wohnen-enteignen/!5783015 | |
| [2] /Entscheidung-des-Verfassungsgerichts/!5766581 | |
| [3] /Vonovia-und-Deutsche-Wohnen/!5771354 | |
| [4] /Senat-beschliesst-Ausgaben-fuer-2022/23/!5777613 | |
| [5] /ADFC-zieht-Bilanz-der-Verkehrspolitik/!5765396 | |
| [6] http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/berlin.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Antje Kapek | |
| Silke Gebel | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Antje Kapek | |
| Briefwahl | |
| Demonstration | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Einheitsdenkmal | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Kleingarten | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünen-Fraktionschefin tritt zurück: „Eine brutale Entscheidung“ | |
| Antje Kapek legt den Fraktionsvorsitz der Berliner Grünen nieder. Die | |
| Gründe seien persönlicher Natur – Koalitionskrach gebe es nicht. | |
| Politologe über verstärkte Briefwahl: „Die Kampagne muss früher raus“ | |
| Immer mehr Menschen wählen per Brief; Corona dürfte diesen Trend | |
| verstärken. FU-Politologe Thorsten Faas erklärt, wie das den Wahlkampf | |
| beeinflusst. | |
| Protest gegen hohe Mieten in Berlin: „Wir sind wütend“ | |
| Zwei Wochen vor den Wahlen findet eine Großdemo statt, kündigt ein Bündnis | |
| an. Bis dahin dürfte das Thema Mieten auch im Wahlkampf angekommen sein. | |
| Giffey für konsequentes Abschieben: Ab nach Syrien und Afghanistan | |
| Die SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey will auch in Krisenländer | |
| abschieben. Grünen-Konkurrentin Jarasch ist dagegen. | |
| Wohnungsdeal der SPD in Berlin: Linke stellt Bedingungen | |
| 20.000 Wohnungen will Vonovia dem Land verkaufen. Der von SPD eingefädelte | |
| Deal stößt auf Kritik beim Koalitionspartner und bei Initiativen. | |
| Wahlkampf in Berlin: Giffey unterm Rad | |
| Die SPD-Spitzenkandidatin offenbart weitgehende Unkenntnis in Sachen | |
| Verkehrswende. Ihre Begründung: Berlin sei halt nicht Bullerbü. | |
| VdK-Präsidentin über Mobilität: „Manche sind aufs Auto angewiesen“ | |
| Autoverkehr zu reduzieren geht nicht ohne Alternativen, sagt Verena | |
| Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Barrierefreiheit sollte Ziel | |
| sein. | |
| Protest gegen Flussbad: Thierse will nicht baden gehen | |
| Die Initiatoren der Einheitswippe wehren sich gegen die Freitreppe samt | |
| Aufzug und Fahrradständer an der Spree: Sie seien ein „Stinkefinger“ | |
| Senat beschließt Ausgaben für 2022/23: Ein Haushalt der Extreme | |
| Der Haushaltsentwurf des Senats sieht hohe Investitionen und eine hohe | |
| Verschuldung vor. Beschließen muss ihn aber eine neue Koalition. | |
| Rot-Rot-Grün streitet über Kleingärten: „Luftschlösser helfen nicht“ | |
| Berlins Koalition ist uneins, wie möglichst viele Kleingärten erhalten | |
| bleiben. Silke Gebel, grüne Fraktionschefin, verteidigt ihren | |
| 10-Punkte-Plan. | |
| ADFC zieht Bilanz der Verkehrspolitik: Verfahrene Situation | |
| Trotz einer grünen Verkehrssenatorin habe sich die Lage auf den Straßen für | |
| Radfahrer*innen kaum verbessert, kritisiert der ADFC. |