| # taz.de -- Giffey für konsequentes Abschieben: Ab nach Syrien und Afghanistan | |
| > Die SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey will auch in Krisenländer | |
| > abschieben. Grünen-Konkurrentin Jarasch ist dagegen. | |
| Bild: Franziska Giffey, SPD-Spitzenkandidatin für die Berliner Abgeordnetenhau… | |
| Berlin taz | [1][Franziska Giffey, SPD-Spitzenkandidatin] für die | |
| Abgeordnetenhauswahl im Herbst, will Straftäter und Gefährder konsequent | |
| auch nach Syrien und Afghanistan abschieben. „Ich bin da ganz klar: | |
| Schwerverbrecher und terroristische Gefährder müssen abgeschoben werden“, | |
| hatte Giffey der Bild am Sonntag gesagt. Wer Schutz vor Krieg suche, sei | |
| willkommen, sagte sie weiter. „Wer aber schwere Straftaten begeht, wer | |
| Menschen vergewaltigt oder ermordet, hat sein Recht auf Asyl verwirkt.“ Da | |
| müsse man auch stärker die „Perspektive der Opfer“ von Straftätern in den | |
| Blick nehmen. | |
| Bei den aktuellen und auch potenziellen künftigen Koalitionspartnern von | |
| Grünen und Linken stößt diese Position auf Ablehnung. „Wenn ich mit der | |
| Opferperspektive argumentieren will, dann erreiche ich durch Abschiebungen | |
| gerade das Gegenteil von Sicherheit“, sagt die [2][Berliner | |
| Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek] der taz. Wenn man Opferschutz ernst | |
| meine, dann müsse man Menschen, die hier Straftaten begangen haben, „auch | |
| dem deutschen Rechtsstaat aussetzen“, so Kapek. | |
| Giffeys grüne Konkurrentin im Rennen um den Bürgermeisterinnen-Posten im | |
| Herbst, [3][Bettina Jarasch], sagte: „Straftäter gehören hinter Schloss und | |
| Riegel und nicht in ein Abschiebeflugzeug ins Ungewisse.“ | |
| Abschiebungen nach Afghanistan sind grundsätzlich erlaubt, auch wenn die | |
| Menschenrechtslage sich nach dem Abzug der deutschen SoldatInnen eher | |
| wieder zu verschlechtern scheint. Der generelle Abschiebestopp nach Syrien | |
| gilt seit Jahresbeginn nicht mehr, allerdings muss jeder Einzelfall geprüft | |
| werden. | |
| ## „Abgehoben und populistisch“ | |
| Das allerdings sei ohnehin schwierig, weil es dafür erstmal diplomatische | |
| Beziehungen zum syrischen Regie geben müsste, sagt der innenpolitische | |
| Sprecher der Grünen-Fraktion, Benedikt Lux. Insofern sei Giffeys | |
| Abschiebe-Position „ein bisschen abgehoben und vor allem populistisch.“ | |
| Deutlicher wird noch Niklas Schrader, innenpolitischer Sprecher der Linken. | |
| Giffey fische mit ihrer Position „am rechten Rand.“ Menschen in | |
| Kriegsgebiete zu schicken, „heißt, sie in Lebensgefahr zu bringen.“ Zudem | |
| sagt auch Schrader: „Wer suggeriert, man könne durch Abschiebungen mehr | |
| Sicherheit schaffen, übernimmt die Erzählung der Rechten.“ Für Straftäter | |
| habe man „einen Rechtsstaat in Deutschland, dem Frau Giffey offenbar | |
| misstraut.“ | |
| Giffey ist damit immerhin durchaus auf der Linie von Innensenator Andreas | |
| Geisel (SPD), der in der Vergangenheit auch stets für [4][Abschiebungen von | |
| Straftätern und Gefährdern] nach Einzelfallprüfung und zum Schutz der | |
| BürgerInnen plädiert hatte – allerdings ging es da um Afghanistan, nicht um | |
| Syrien. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Frank Zimmermann, | |
| sagte ebenfalls am Sonntag: „Ich halte diese Position für richtig. Bei | |
| Straftätern und Gefährdern darf und kann es Abschiebungen geben.“ | |
| Die Position der Berliner SPD ist allerdings eine andere: Auf dem | |
| Landesparteitag Ende April wurde ein Antrag angenommen, sich „weiterhin für | |
| einen bundesweiten Abschiebungsstopp zu Afghanistan und Syrien | |
| einzusetzen.“ Zudem solle, wie im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag | |
| vereinbart, „auch im Einzelfall“ nicht nach Syrien oder Afghanistan | |
| abgeschoben werden.“ | |
| Im laufenden Jahr wurden laut einer Antwort der Innenverwaltung auf eine | |
| Anfrage der Linken-Landesvorsitzenden Katina Schubert drei Menschen „in | |
| Zuständigkeit Berlins“ nach Afghanistan abgeschoben. Seit 2016 bis zum | |
| Stichtag 31. März 2021 seien insgesamt „neun afghanische Ausreisepflichtige | |
| aus ‚Strafhaft‘ zurückgeführt“ worden, heißt es außerdem weiter. | |
| Giffey bezog sich mit ihrem Plädoyer für Abschiebungen auch auf die | |
| [5][Messer-Attacke in Würzburg am 25. Juni]. Ein Asylbewerber aus Somalia | |
| hatte mit einem Küchenmesser auf Menschen eingestochen, drei Frauen | |
| starben. „Die Anzeichen für eine Radikalisierung oder für eine schwere | |
| psychische Erkrankung wurden entweder nicht gesehen oder nicht beachtet“, | |
| sagte Giffey. Ob der Täter tatsächlich ein islamistisches Motiv hatte, ist | |
| indes weiterhin unklar. Giffey werfe „Nebelkerzen und instrumentalisiert | |
| die Opfer von Würzburg für gefährlichen Populismus“, kritisierte | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch. | |
| 4 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FU-entzieht-Giffey-den-Doktortitel/!5774467 | |
| [2] /Gruene-Fraktionschefinnen-ueber-die-Wahl/!5778908 | |
| [3] /100-Tage-bis-zur-Abgeordnetenhauswahl/!5779877 | |
| [4] /Abschiebung-nach-Afghanistan/!5764373 | |
| [5] /Messerangriff-von-Wuerzburg/!5782038 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bettina Jarasch | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Hilfen für Idlib: Hunger und Macht | |
| Die UNO und Russland haben sich geeinigt: Sechs Monate noch können | |
| Hilfsgüter nach Syrien gebracht werden – über einen einzigen Grenzübergang. | |
| Das ist kein Erfolg. | |
| UN-Hilfe für Syrien: Ein Kompromiss für Idlib | |
| Der UN-Sicherheitsrat hat eine Lösung gefunden. Der letzte für UN-Hilfe | |
| offene Grenzübergang bleibt offen. Doch das Thema bleibt ein Politikum. | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: In den Tod geschickt | |
| Ein Mann, der aus Hamburg nach Afghanistan abgeschoben wurde, soll durch | |
| eine Granate gestorben sein. Zwei weitere Abschiebungen stoppte ein | |
| Gericht. | |
| Wahlkampf in Berlin: Giffey unterm Rad | |
| Die SPD-Spitzenkandidatin offenbart weitgehende Unkenntnis in Sachen | |
| Verkehrswende. Ihre Begründung: Berlin sei halt nicht Bullerbü. | |
| Grüne Fraktionschefinnen über die Wahl: „Verteidigen, was wir erreicht habe… | |
| Im Wahlkampf mit unbezahlbaren Forderungen punkten zu wollen gehe nicht an, | |
| sagen Silke Gebel und Antje Kapek. Sie kritisieren damit indirekt SPD und | |
| Linke. | |
| Türkei und Europas Flüchtlingspolitik: Plötzlich „sicheres Drittland“ | |
| Athen will künftig keine Asylanträge mehr von Menschen aus Staaten wie | |
| Syrien akzeptieren. Grund sei die Einreise über die „sichere“ Türkei. |