| # taz.de -- TV-Runde zur Abgeordnetenhauswahl: Sextett statt Triell | |
| > In der RBB-“Wahlarena“ treffen die Spitzenkandidaten der im Parlament | |
| > vertretenen Parteien aufeinander. Klare Gewinner sind dabei nicht | |
| > auszumachen. | |
| Bild: Das Spitzenkandidaten-Sextett samt Moderatoren im Backstein-Ambiente des … | |
| Berlin taz | Das ist echt Einsatz. Eine Stunde vorher da sein, ein, zwei | |
| Minuten die eigene Frontfigur bejubeln und ein bisschen Aufmerksamkeit | |
| bekommen, um dann wieder nach Hause zu gehen und nur im Fernsehen | |
| mitzubekommen, was weiter passiert. Dieses Schicksal teilen am | |
| Dienstagabend knapp zwei Dutzend Grüne und, doppelt so stark vertreten, der | |
| CDU-Nachwuchs Junge Union. Schauplatz: Die Event-Location E-Werk in Mitte | |
| zwischen Wilhelm- und Mauerstraße, in der an diesem Abend die | |
| Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl bei der RBB-“Wahlarena“ | |
| aufeinander treffen. | |
| Ein „Sie kommt!“ eines Vorpostens kündigt die Grüne Bettina Jarasch, die | |
| laut bejubelt wird. CDU-Mann Kai Wegner wiederum erwartet von seinen Leuten | |
| ein skandiertes „Neustart Berlin“ – wobei sich das „Neustart“ mal ein | |
| bisschen wie „Deutschland“ anhört, mal wie „Neustaat“, Titel eines Buc… | |
| von Wegners Parteifreund Thomas Heilmann. Aber nein, versichert Wegners | |
| Pressesprecher, das sei alles „Neustart“. | |
| Die anderen vier Teilnehmer – Franziska Giffey (SPD), Klaus Lederer | |
| (Linkspartei), Sebastian Czaja (FDP) und Kristin Brinker (AfD) –, müssen | |
| ohne eigenen Fanclub auskommen. Wobei: Begrüßt wird Brinker durchaus. | |
| „Alerta Antifascista“, rufen die Grünen im Rückgriff auf einen Slogan der | |
| Antifa-Bewegung. Und in Ermangelung eigener Unterstützer erbarmen sich die | |
| Grünen auch des Linkspartei-Spitzenkandidaten Lederer: Den beklatschen sie | |
| und ermutigen ihn, mit Rot-Rot-Grün weiter zu machen – was vergangene Woche | |
| schon die Nachwuchsorganisationen von SPD, Linkspartei und Grünen von ihren | |
| Mutterparteien forderten. | |
| Die folgenden zwei Stunden drinnen legen allerdings nahe, dass es nicht in | |
| Lederers Hand liegt, ob es mit Rot-Rot-Grün weiter geht. Drinnen heißt: In | |
| dem Fernsehstudio, das der RBB im Backsteinlook des E-Werks – früher | |
| Umspannwerk und Techno-Club – eingerichtet hat, und wo die sechs Kandidaten | |
| nun an Stehtischen vor 75 Zuschauern stehen. | |
| ## Unterhaltsam trotz sperrigen Formats | |
| Denn bei den Themen Enteignung, Randbebauung des Tempelhofer Felds und | |
| Videoüberwachung liegen Lederers Linkspartei und die derzeit in den | |
| Umfragen führende SPD von Giffey weit auseinander. | |
| Der Abend verläuft überraschend unterhaltsam angesichts des sperrigen | |
| Formats, sechs Spitzenkandidaten der besseren Vergleichbarkeit halber zu | |
| allen Themen zu Wort kommen zu lassen. Zeitweise entwickelt sich zumindest | |
| kurz ein Dialog zwischen den drei Frauen und drei Männern an den | |
| Stehtischen. Die Fragen kommen dabei, teils nach kurzen einführenden | |
| Filmen, vorwiegend von Zuschauern. Wobei die Einspieler allerdings teils | |
| arg zuspitzen: Ein zwischen Kladow an der äußersten südwestlichen | |
| Stadtgrenze und Treptow zur Arbeit pendelnder SUV-Fahrer als Beispiel für | |
| eine nicht optimale Verkehrsinfrastruktur auszusuchen, wirkt nicht ganz | |
| glücklich. | |
| Auffällig unauffällig gibt sich an diesem Abend AfD-Kandidatin Brinker, von | |
| Regierungschef Michael Müller (SPD) vergangene Woche im Parlament noch hart | |
| wegen fehlender Abgrenzung zur Parteiströmung „Flügel“ kritisiert. Kein | |
| Wort kommt nun von ihr zu Flüchtlingen und Asylbewerbern. Und als erste | |
| Aktion nach der Wahl würde sie sich als Regierungschefin ganz nüchtern den | |
| Landeshaushalt angucken. | |
| Auch was Brinker über Radverkehr sagt, klingt so anders als das | |
| AfD-Wahlprogramm, das vor einer „ideologischen Überdimensionierung des | |
| Radverkehrs“ warnt und wo nur allgemein von gefahrlosen Fuß- und Radwegen | |
| die Rede ist: Von Radrouten durch Nebenstraßen spricht Brinker stattdessen | |
| – so etwas aber steht nicht in ihrem Wahlprogramm, sondern in dem von FDP | |
| und CDU. Doch Widerspruch im Stile von Müllers Kritik von vergangener Woche | |
| regt sich an den Nachbartischen nicht. | |
| ## Pressesprecher könne glätten | |
| Als Journalist sitzt man derweil nicht im Studio, sondern im sogenannten | |
| „Pressezentrum“, zwei eher sterilen Nebenräumen im Obergeschoss, wo man das | |
| Ganze im Fernsehen verfolgen kann, wie mutmaßlich die inzwischen längst | |
| abgezogenen Grünen- und CDU-Unterstützer. Immerhin sitzen im Raum auch die | |
| Presseleute der Kandidaten – was den Vorteil hat, schnell nachfragen zu | |
| können, ob diese oder jene Aussage nun ein neuer Dreh ist. | |
| Etwa, als Klaus Lederer zum Tempelhofer Feld sagt, angesichts von Platz für | |
| 200.000 Wohnungen an anderer Stelle sei das Feld „nicht das Erste, was wir | |
| bebauen müssen.“ Nicht das Erste? Aber vielleicht das Zweite oder Dritte? | |
| Die Parteisprecherin schüttelt den Kopf und verweist aufs Wahlprogramm der | |
| Linkspartei, wo über das Feld steht: „Als Ganzes frei zu halten.“ | |
| Beim Thema Videoüberwachung, wo die Moderatoren Differenzen zwischen SPD | |
| und FDP erwarten, gibt es hingegen zwischen zwei möglichen Partnern einer | |
| künftigen rot-schwarz-gelben Koalition keine Kluft. Mit der Einschränkungen | |
| „temporär“ hat FDP-Spitzenkandidat Czaja kein Problem mit der Überwachung, | |
| über die SPD-Frau Giffey sagt: „Da muss jedes Mittel genutzt werden.“ | |
| ## Klimaschutz kommt nicht vor | |
| Fazit nach 90 Minuten: Duelle sind spannender als solche Sechser-Runden, | |
| aber dazu ist die Lage vor der Abgeordnetenhauswahl zu unklar. Giffey liegt | |
| zwar derzeit vorne, in manchen Umfragen auch deutlich. Aber wer hätte ihr | |
| gegenüber stehen sollen? Mal lagen in den jüngsten Umfragen die Grünen auf | |
| Platz zwei, mal die Christdemokraten. Und auch Lederers Linkspartei war | |
| Ende August mit 15 Prozent nicht wirklich abgeschlagen. | |
| Eine Frage bleibt an diesem Abend ungestellt: Mit wem vor allem Franziska | |
| Giffey am liebsten regieren würde. Andererseits: Ebenso oft wie fast alle | |
| anderen ihre Präferenzen schon klar gemacht haben, hat Giffey in den | |
| vergangenen Wochen retourniert, dass sie auf „SPD pur“ setzt. | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch hat ganz anderes vermisst: „Über | |
| Klimaschutz haben wir gar nicht gesprochen“, sagt sie der taz nach der | |
| Sendung, „dazu hätte ich eine Menge sagen können“ – das Thema ist ja au… | |
| Punkt 1.1 im Grünen-Wahlprogramm. Und während andere Kandidaten nun mit dem | |
| Auto nach Hause fahren, macht sie sich mit ihrem Sprecher durch den gerade | |
| pausierenden Nieselregen zu Fuß auf den Weg. | |
| 22 Sep 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Bettina Jarasch | |
| Franziska Giffey | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medien nach der Bundestagswahl: Transformative Zeiten | |
| Die traditionellen Medien scheitern daran, sich in Ton und Inhalten zu | |
| öffnen. Eine mediale Kompletterneuerung ist angesagt. | |
| +++ Wahlen in Berlin +++: Enteignung und Giffey vorn | |
| Franziska Giffeys SPD gewinnt die Abgeordnetenhauswahl. Für DW Enteignen | |
| zeichnet sich ein deutlicher Sieg ab. Alle News im Ticker. | |
| Tops und Flops des Berliner Wahlkampfs: Wahlspektakel oder Wahlkrampf? | |
| Die CDU über ihrem Niveau, die NPD kurz vor der Todesstrafe, rot-roter Zoff | |
| und Giffey-Wegner-Bingo. Das waren die Highlights des Wahlkampfs. | |
| Linken-Spitzenkandidat im Wahlkampf: Lederers Schiff fehlt der Dampf | |
| Berlins Kultursenator erhält viel Lob; bei einer Schiffstour stellt er neue | |
| Projekte vor. Als Spitzenkandidat ist er von einem Erfolg aber weiter | |
| entfernt denn je. | |
| Neue Umfrage für Berlin-Wahl: Grüne und SPD gleichauf | |
| Die Forschungsgruppe Wahlen sieht die SPD bei 21 Prozent, die Grünen bei | |
| 20. Damit ist ein Sieg von Franziska Giffey nicht mehr sicher. | |
| Spitzenkandidatin der Berliner SPD: Franziska Giffey first | |
| Mit ihrem auf die Spitzenkandidatin zugeschnittenen Wahlkampf hat die SPD | |
| Erfolg. Was, wenn die nach der Wahl eine Koalition mit CDU und FDP | |
| anstrebt? |