| # taz.de -- Wahlchaos in Berlin: Mehr Unstimmigkeiten am Superwahltag | |
| > Je genauer man hinschaut, desto mehr Ungereimtheiten kommen zutage: Der | |
| > Superwahltag von Berlin wird zum Na-super-Wahltag. | |
| Bild: In Klaus Lederers Wahlkreis Pankow 3 wurde neu gezählt: Ergebnis bisher … | |
| Berlin taz | Neue Meldungen und Details zum teilweise chaotisch verlaufenen | |
| Super-Wahlsonntag reißen nicht ab: Wie [1][mittlerweile bekannt ist], soll | |
| die Landeswahlleitung seit August durch Stichproben gewusst haben, dass | |
| Wahlunterlagen in Schachteln teilweise falsch sortiert waren. So sind | |
| Stimmzettel zur BVV- und AGH-Wahl in verkehrte Wahlbezirke gegangen. Alle | |
| Wahlvorstände sollen darauf per Hinweisblatt aufmerksam gemacht worden | |
| sein: „Bitte prüfen Sie, ob die Stimmzettel passen.“ Genützt hat es | |
| offenbar wenig: Zahlreiche Wählende berichteten über falsche Stimmzettel. | |
| Stimmen derjenigen, die unwissentlich auf falschen Bögen erfolgten, sind | |
| ungültig. | |
| Der [2][Tagesspiegel] kommt in einer Datenauswertung auf weitere | |
| Unregelmäßigkeiten: Im Wahlbezirk 124J in Reinickendorf sind etwa 1.382 | |
| Personen stimmberechtigt, beim Volksentscheid abgestimmt haben dort aber | |
| 2.146. Macht eine Wahlbeteiligung von 150 Prozent. Ähnlich soll es in | |
| Tempelhof-Schöneberg sein, wo für Abgeordnetenhauswahl und Volksentscheid | |
| 126 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben haben sollen. | |
| Tempelhof-Schöneberg hat bereits bekannt gegeben, dass drei Wahllokale | |
| wegen Unstimmigkeiten, wegen Auszählungs- oder Übertragungsfehlern neu | |
| ausgezählt werden sollen. Auch in Pankow wurden seit Donnerstagmorgen | |
| Erststimmen neu ausgezählt – auch wenn es dort nur am extrem knappen | |
| Wahlergebnis liegt, bei dem Nachzählen üblich ist. Dort unterlag der linke | |
| Kultursenator Klaus Lederer mit gerade einmal 30 Stimmen gegen die Grüne | |
| Oda Hassepaß. Ein Ergebnis sollen aber offenbar erst beim | |
| Bezirkswahlausschuss am 11. Oktober bekannt gegeben werden. | |
| Der Staatsrechtler Christian Waldhoff, der bei der Wahl selbst als Helfer | |
| tätig war, nannte die Unregelmäßigkeiten [3][auf dem Verfassungsblog] | |
| „professionelles Versagen“, weil viele der Probleme absehbar gewesen seien: | |
| etwa dass Wählen unter Coronabedingungen länger dauert bei nur zwei | |
| Wahlkabinen pro Wahllokal. | |
| ## Gravierendes Demokratieproblem | |
| Waldhoff sieht den Fehler bei Politik und Verwaltung: Der Marathon hätte | |
| verlegt werden, in Wahllokalen hätten zudem genug Stimmzettel vorhanden | |
| sein müssen, da man ja exakt wisse, wie viele Wahlberechtigte es gebe. Im | |
| Wahllokal, in dem er half, seien um 17 Uhr die Stimmzettel ausgegangen. Der | |
| Wahlleiter sei erst eine halbe Stunde später mit Nachschub eingetroffen und | |
| von Wartenden mit Applaus begrüßt worden. Eine solche Panne sei der „Gipfel | |
| der Desorganisation“ sowie „beispiellos und unerklärbar“, so Waldhoff. | |
| Auch in seinem Wahllokal wurde bis nach 18 Uhr gewählt, als erste Prognosen | |
| und später auch Hochrechnungen bereits bekannt waren und so Einfluss auf | |
| die Wahlentscheidung gehabt haben könnten. Waldhoff resümiert: „Dass in der | |
| Hauptstadt eines der reichsten und entwickeltsten Länder der Erde es nicht | |
| möglich erscheint, demokratische Wahlen angemessen zu organisieren, ist | |
| nicht nur für die Berlinerinnen und Berliner peinlich, sondern zugleich ein | |
| gravierendes Demokratieproblem.“ | |
| 30 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rbb24.de/politik/wahl/abgeordnetenhaus/agh-2021/beitraege/berli… | |
| [2] https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/2T4WHZc6fcPWxoPiM6RuHf?utm_s… | |
| [3] https://verfassungsblog.de/wahlen-in-berlin-ein-bericht/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Klaus Lederer | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Andreas Geisel | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeister Müller zum Wahlchaos: Nachwahlen nicht ausgeschlossen | |
| Trotz Pannen habe es „nach jetzigem Kenntnisstand“ keine wahlverfälschenden | |
| Fehler gegeben. Einzelne Stimmbezirke könnten nachwählen müssen. | |
| Aufklärung der Wahlpannen: Nichts Genaues weiß man nicht | |
| Neun Tage nach der Wahl liegen erst aus 7 von 12 Bezirken offizielle | |
| Informationen zu den Pannen vor. Innensenator kommt nicht zu | |
| Pressekonferenz. | |
| Sollbruchstellen bei der Koalitionssuche: Hier müssen sie springen | |
| Die Sondierungsgespräche laufen. Bei allen Parteien gibt es heikle Themen, | |
| an denen eine Koalition scheitern könnte. Eine Übersicht – samt Prognose. | |
| Wahlchaos in Berlin: Bundesregierung fordert Aufklärung | |
| Welches Ausmaß haben die Pannen vom 26. September in Berlin? Selbst die | |
| Bundesregierung drängt das Land, Fehler „ganz klar“ aufzuarbeiten. | |
| Pannen bei Berlinwahl: Superchaos am Berliner Superwahltag | |
| Nach Unregelmäßigkeiten und Pannen drohen Neuwahlen in einigen Wahlbezirken | |
| Berlins. Wahlbeobachter der OSZE haben vom Chaos Notiz genommen. | |
| Nach Chaos am Sonntag: Berliner Wahlleiterin tritt zurück | |
| Nach dem chaotischen Wahlsonntag in Berlin tritt die Landeswahlleiterin | |
| zurück. Sie entschuldigte sich bei den WählerInnen für die Pannen. | |
| Chaotischer Wahltag in Berlin: Was war da los? | |
| Der Superwahlsonntag in Berlin war ein Debakel: fehlende Wahlzettel, | |
| Warteschlangen. Protokolle von zwei Wahlhelferinnen und einem Wähler. |