| # taz.de -- Sollbruchstellen bei der Koalitionssuche: Hier müssen sie springen | |
| > Die Sondierungsgespräche laufen. Bei allen Parteien gibt es heikle | |
| > Themen, an denen eine Koalition scheitern könnte. Eine Übersicht – samt | |
| > Prognose. | |
| Bild: A100 in Neukölln im Mai 2021 – sie könnte ein Stolperstein auf dem We… | |
| Berlin taz | Koalitionsverträge sind verschriftliche Kompromisse, aber bis | |
| dahin ist es ein weiter Weg. Denn auch wenn nicht alle so klare „rote | |
| Linien“ ziehen, wie es SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey im Wahlkampf | |
| mit Blick auf die Enteignung von Wohnungsunternehmen tat: Diese Hürden gibt | |
| es natürlich. [1][Können sie wegverhandelt] oder zumindest unter blumigen | |
| Formulierungen versteckt werden? | |
| Schon im Wahlkampf war ein großer Streitpunkt das Thema Verkehr. Vor allem | |
| die Grünen drängen auf eine drastische Reduzierung des motorisierten | |
| Individualverkehrs: Bis 2030 sollen keine Verbrenner mehr in der Innenstadt | |
| unterwegs sein, bis 2035 auch nicht mehr im Rest Berlins, steht im | |
| Wahlprogramm. Doch die E-Autos sollen nicht einfach die bisherigen | |
| ersetzen; es sollen deutlich weniger und der Platz für ÖPNV, Fahrräder und | |
| Fußgänger*innen genutzt werden. | |
| Für die SPD ist das eine Art Kulturkampf gegen das Auto. „Wir sind | |
| überzeugt, dass ein Miteinander zwischen Auto und Rad […] der richtige Weg | |
| für die Zukunft ist“, heißt es im Wahlprogramm. Die letzten beiden Teile | |
| des Mobilitätsgesetzes, über die innerhalb von Rot-Rot-Grün bereits | |
| Einigkeit bestand, wurden von der SPD auf Druck von Giffey doch noch | |
| gekippt. | |
| taz-Prognose: Das dürfte zu langen Staus führen. | |
| Eng damit verbunden: der [2][Ausbau der Stadtautobahn A 100]. Vor zehn | |
| Jahren scheiterten daran – zumindest vordergründig – die | |
| Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen. Inzwischen hat sich auch | |
| die SPD eigentlich davon verabschiedet, den noch ausstehenden 17. | |
| Bauabschnitt bis tief nach Friedrichshain umsetzen zu wollen. Die Grünen | |
| möchten hingegen auch den gerade entstehenden Autobahnabschnitt wieder | |
| umgestalten. Ob das durchsetzbar ist? | |
| taz-Progrose: Auf Autobahnen fährt niemand mehr ab. | |
| Und schließlich der Streit zwischen Grünen und SPD um die U-Bahn. Letztere | |
| will sie ausbauen; Erstere sagen, das dauere zu lang, Tramausbau ginge | |
| schneller. Doch die [3][grüne Verkehrssenatorin selbst hat im | |
| taz-Interview] darauf hingewiesen, dass auch jede Tram ihre Zeit brauche | |
| und sie hat Machbarkeitsstudien für die U-Bahn vorgelegt. | |
| taz-Prognose: Da kann man zweigleisig fahren. | |
| Schon unter Rot-Rot-Grün hat sich die SPD mit harter Kritik an der | |
| Stadtentwicklungsverwaltung profiliert. Credo: Die Linke verweigere sich | |
| dem Neubau; Lösung: „bauen, bauen, bauen“. Zudem sind die Sozialdemokraten | |
| nie über den Verlust dieser Verwaltung hinweggekommen, mit der (und den | |
| Baumagnaten dieser Stadt) sie eng verwoben waren. Die Forderung, dass im | |
| nächsten Senat Bauen, am liebsten zusammen mit Verkehr, wieder in SPD-Hände | |
| kommt, steht schon länger im Raum. Es wäre ein Affront gegenüber der Linken | |
| und vor allem der Mietenbewegung. | |
| taz-Prognose: Da wird wer auf Granit beißen. | |
| Anschaulich wurde dieser Konflikt bei der erneuten Debatte um eine | |
| teilweise Bebauung des Tempelhofer Feldes, was nach dem Volksentscheid von | |
| 2014 ausgeschlossen ist. Die SPD will, CDU und FDP wollen auch, Grüne und | |
| Linke auf gar keinen Fall, auch aus Gründen des Klimaschutzes. | |
| taz-Prognose: Hat das Potenzial zum Schlachtfeld. | |
| Dann ist da natürlich noch [4][der Enteignen-Volksentscheid] selbst. Die | |
| Linke hat ihn unterstützt und bereits die Umsetzung, sprich ein Gesetz, | |
| gefordert; die Grünen wollen ihn als Druckmittel; die SPD ist dagegen. Von | |
| einer einheitlichen Linie kann also niemand sprechen. Andererseits: Ein | |
| solches Gesetz zu verfassen, dürfte locker ein bis drei Jährchen dauern und | |
| dann geht es vors Verfassungsgericht. In dieser Legislatur wird es damit | |
| wohl eher nichts. | |
| taz-Prognose: Das wird ziemlich hart. | |
| Nicht unerwähnt bleiben sollte allerdings die Frage nach den | |
| Gemeinsamkeiten, die in vielen Politikbereichen zwischen SPD, Linken und | |
| Grünen deutlich größer sind als zwischen SPD, CDU und FDP. Etwa bei | |
| Finanzen und Investitionen, einer zentralen Frage nach der Coronakrise. | |
| Auch das wird in die Berechnung einfließen, ob es zu einer Neuauflage von | |
| Rot-Grün-Rot kommen kann. | |
| Der Text ist Teil eines vierseitigen Schwerpunktes zur Berlin-Wahl 2021 auf | |
| den taz berlin-Seiten der Print-Ausgabe der taz am wochenende vom 2./3. | |
| Oktober 2021. | |
| 2 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fahrplan-fuer-Sondierungen-in-Berlin/!5804443 | |
| [2] /Wahlkampf-an-der-A100/!5788094 | |
| [3] /Rot-rot-gruene-Verkehrspolitik-in-Berlin/!5795185 | |
| [4] /Enteignungsvolksentscheid-in-Berlin/!5803784 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Bettina Jarasch | |
| FDP Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Sondierungsgespräche | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondierungsgespräche in Berlin: Enteignung setzt SPD unter Druck | |
| Die nächste Koalition muss eine klare Linie zum Enteignen-Volksentscheid | |
| haben. Die Glaubwürdigkeit der SPD steht auf dem Spiel. | |
| Sondierungsgespräche in Berlin: Psst, ganz geheim! | |
| Nach der Abgeordnetenhauswahl spricht die SPD an diesem Montag mit CDU und | |
| FDP. Die Sondierungen mit Linken und Grünen verliefen vielversprechend. | |
| Wahlchaos in Berlin: Mehr Unstimmigkeiten am Superwahltag | |
| Je genauer man hinschaut, desto mehr Ungereimtheiten kommen zutage: Der | |
| Superwahltag von Berlin wird zum Na-super-Wahltag. | |
| Weil die Grünen nur Zweite wurden: Jarasch macht Rot-Grün-Rot möglich | |
| Was wäre gewesen, wenn nicht SPD-Kandidatin Franziska Giffey, sondern die | |
| Grüne Bettina Jarasch die Berliner Wahl gewonnen hätte? | |
| Fahrplan für Sondierungen in Berlin: SPD und Grüne beschnuppern sich | |
| Bereits am Freitag will SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey mit den | |
| Grünen erste Gespräche führen. Dennoch hält sich die SPD alle Optionen | |
| offen. |