| # taz.de -- Weil die Grünen nur Zweite wurden: Jarasch macht Rot-Grün-Rot mö… | |
| > Was wäre gewesen, wenn nicht SPD-Kandidatin Franziska Giffey, sondern die | |
| > Grüne Bettina Jarasch die Berliner Wahl gewonnen hätte? | |
| Bild: Bettina Jarasch kleidet sich schon mal in Rot | |
| Berlin taz | Richtiger Jubel brach bei der Wahlparty der SPD am Sonntag | |
| nicht aus, als um 18 Uhr die ersten Prognosen über die Bildschirme liefern. | |
| Denn zumindest bei einem öffentlich-rechtlichen Sender lag nicht Franziska | |
| Giffey in Führung, sondern die grüne Frontfrau Bettina Jarasch. Während die | |
| SPD-Kandidatin danach noch lange von einem engen Rennen sprach, jubelte | |
| Jarasch auf der Grünen-Party. Aber wäre ein Wahlsieg der Grünen tatsächlich | |
| ein Grund zur Freude gewesen? | |
| Seltsam ist diese Frage nur auf den ersten Blick. „SPD pur“ lautete die | |
| Formel, mit der Giffey in den Wahlkampf gegangen war. Sollte heißen: | |
| möglichst viele Inhalte der SPD umzusetzen, egal in welcher Konstellation. | |
| Dafür ist es aus ihrer Sicht unumgänglich, die Regierende Bürgermeisterin | |
| zu stellen. Im Falle eines grünen Wahlsiegs wäre das für Giffey nur mit | |
| einer Deutschland-Koalition möglich gewesen. Um mitregieren zu dürfen, | |
| hätten CDU und FDP der SPD nur in ein paar wesentlichen Punkten | |
| entgegenkommen müssen – und schon hätte Giffey sagen können, sie habe sich, | |
| wenn auch als Zweitplatzierte, durchgesetzt. SPD pur eben. | |
| ## Jarasch hätte Jamaika machen müssen | |
| Anders als bei Armin Laschet im Bund hätte Giffey auch niemand das Recht | |
| abgesprochen, auf dieser Basis den Posten der Regierungschefin anzustreben | |
| – in ihrer eigenen Partei war sie als Kandidatin unangefochten. Um | |
| „Deutschland“ zu verhindern, hätte also Bettina Jarasch selbst ein Bündnis | |
| schmieden müssen, Jamaika zum Beispiel. Ob das an der Basis durchgegangen | |
| wäre? | |
| Es kam bekanntlich anders. Nach einer langen Wahlnacht überholte die SPD | |
| mit 21,4 Prozent der Zweistimmen die Grünen, die bei 18,9 Prozent landeten. | |
| Eine Deutschland-Koalition ist damit noch nicht ausgeschlossen. Aber die | |
| Chancen für Rot-Rot-Grün sind gestiegen. | |
| 29 Sep 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Bettina Jarasch | |
| Bettina Jarasch | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Berliner Bezirke | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Grüne Berlin | |
| Raed Saleh | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarz-Grüne Sondierungsgespräche: Berlins Grüne müssten nur wollen | |
| Warum macht die Partei ihre Spitzenkandidatin Bettina Jarasch nicht mit | |
| einer Jamaika-Koalition zur ersten grünen Ministerpräsidentin in | |
| Deutschland? | |
| Sollbruchstellen bei der Koalitionssuche: Hier müssen sie springen | |
| Die Sondierungsgespräche laufen. Bei allen Parteien gibt es heikle Themen, | |
| an denen eine Koalition scheitern könnte. Eine Übersicht – samt Prognose. | |
| Sondierungen in Berlin gestartet: Erst Grün, dann Rot | |
| Am Freitag begann die Berliner SPD mit ihren Sondierungen. Grüne sprechen | |
| von einem konstruktiven Austausch. | |
| Wahlergebnisse in den Bezirken: Berlin ohne CDU-Bürgermeister? | |
| Auch wenn die Christdemokraten im Senat dabei sein sollten: Auf | |
| Bezirksebene könnte die Partei demnächst komplett ohne Bürgermeisterposten | |
| dastehen. | |
| Fahrplan für Sondierungen in Berlin: SPD und Grüne beschnuppern sich | |
| Bereits am Freitag will SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey mit den | |
| Grünen erste Gespräche führen. Dennoch hält sich die SPD alle Optionen | |
| offen. | |
| AktivistInnen nach der Wahl: Nur keine Deutschland-Koalition | |
| Optimismus? Die Stimmung in der Mobilitäts- und Klima-Szene könnte am Tag | |
| nach der Abgeordnetenhauswahl deutlich besser sein. | |
| Berlin-Wahlen 2021: Generöse SPD | |
| Die SPD will nach dem Sieg mit allen Parteien außer der AfD über eine | |
| Zusammenarbeit reden. Grüne konnten an Stimmen zulegen. |