| # taz.de -- Abgeordnetenhauswahl am 26. September: Wenn Berlin ganz grün wäre… | |
| > Die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stellt vor dem Roten Rathaus | |
| > ihr Kurz-Regierungsprogramm mit zehn Punkten vor. | |
| Bild: Im Kurz-Regierungsprogramm der Grünen Bettina Jarasch ist Klimaneutralit… | |
| Berlin taz | Klimaneutralität: Das wäre das erste und oberste Ziel von | |
| Bettina Jarasch, wenn sie am 26. September mit den Grünen die | |
| Abgeordnetenhauswahl gewänne und nachher Berlins erste Regierende | |
| Bürgermeisterin würde. Wäre, gewänne, würde: Denn dieser letzte Mittwoch im | |
| August, an dem Jarasch ihr [1][Kurz-Regierungsprogramm] vorstellt, ist | |
| zugleich der Tag, an dem die Grünen erstmals seit über drei Jahren in | |
| Berlin hinter der SPD liegen. Eine [2][neue Umfrage] sieht sie nur noch mit | |
| 18 Prozent auf Platz zwei, klar hinter der SPD mit 22 und knapp vor der CDU | |
| mit 16. | |
| Der Tag hatte gar nicht schlecht begonnen für Jarasch, jedenfalls | |
| wettermäßig. Das Regierungsprogramm, das nun etwas weiter weggerückt ist, | |
| stellen die Grünen nämlich open air vor, genau vor dem Haus, von dem aus | |
| Jarasch es gerne umsetzen würde – grüne Banner, Plakate und eine | |
| gleichfarbige Stellwand stehen darum am Mittwochmorgen vor dem Backstein | |
| der Senatskanzlei im Roten Rathaus. | |
| Der gerade so häufige Regen bleibt aus, im Hintergrund wehen Flaggen, die | |
| gedachte Szenerie für das halbe Dutzend anwesender Fotografen klappt. | |
| Noch-Regierungschef Michael Müller hätte sich das sogar aus seinem | |
| Dienstzimmer ansehen können. Hätte. Denn wie eine Nachfrage bei | |
| Vize-Senatssprecher Julian Mieth ergibt, ist Müller gerade gar nicht im | |
| Rathaus. Ihn braucht Jarasch auch gar nicht zu vertreiben: Müller geht von | |
| allein und will Bundestagsabgeordneter werden – und gerne auch Minister. | |
| Franziska Giffey, seine Nachfolgerin an der SPD-Spitze, war schon | |
| Ministerin und geht nun den umgekehrten Weg, der sie in ebenjenes | |
| Dienstzimmer bringen soll. | |
| Am Wochenende hat sie mehr als deutlich gemacht, dass sie Müllers | |
| rot-rot-grüne Koalition eher nicht fortsetzen wird: „Rote Linien“ hat sie | |
| gezogen, ein seither viel zitierter Begriff. Die „rote Linie“ sind für sie | |
| Enteignungen, wie sie der am Tag der Wahl gleichfalls anstehende | |
| Volksentscheid fordert. Kommt für Giffey als Koalitionspartner nicht | |
| infrage. Die Linkspartei wäre damit raus, sie hat Enteignungen zu ihrem | |
| zentralen Wahlkampfthema gemacht. Für die Grünen hingegen gilt das nicht: | |
| Dort hat zwar Jarasch angekündigt, dass sie persönlich mit Ja stimmen will, | |
| hat aber zugleich vor vier Wochen mit ihrem Mietenschutzschirm eine | |
| Alternative zu Enteignungen vorgeschlagen. | |
| Die grüne Spitzenkandidatin plädiert vor dem Roten Rathaus weiter dafür, an | |
| dem jetzigen Bündnis festzuhalten, bloß unter grüner Führung. „R2G hat | |
| dieser Stadt gutgetan, die Koalition passt zu Berlin, anders als eine | |
| sogenannte Deutschlandkoalition aus SPD, CDU und FDP“, sagte sie und zieht | |
| eine klare Grenze zu Giffey. Zur Wahl stehen am 26. September aus Jaraschs | |
| Sicht einerseits dringend nötige Veränderungen, andererseits ein „Alles | |
| bleibt, wie es ist“. Giffeys „rote Linien“ empfindet sie als befremdlich … | |
| „das ist schlechter Stil vor der Wahl“, sagt sie der taz. Ihr | |
| Kurz-Regierungsprogramm steht nur eine knappe Stunde vor dem Roten Rathaus, | |
| bevor die Stellwand wieder auf einem Anhänger landet. Zehn Punkte sieht es | |
| vor, aufgeschrieben auf einer bunten Berlinkarte mit viel Wasser und roten | |
| Pollern für geschützte Radwege. Der besagte Mietenschutzschirm taucht | |
| gleich als zweitwichtigster Punkt auf – 50 Prozent der Wohnungen will | |
| Jarasch in gemeinwohlorientierte Hände bringen (die auch privaten | |
| Eigentümer gehören können). | |
| Einen „Hauptstadt-Takt“ verspricht sie zudem, bei dem es in dicht | |
| besiedelten Gebieten alle fünf Minuten ein Bus- oder Bahn-Angebot geben | |
| soll, in der City genauso wie in den Außenbezirken. In ruhigeren Gegenden | |
| soll das alle zehn Minuten der Fall sein. | |
| Das soll auch die Basis für Punkt vier sein, autofreie Kieze in ganz | |
| Berlin. Auch Schulen, Vielfältigkeit und Digitalisierung kommen vor. | |
| Erst als zehnter und letzter Punkt – als ob die Grünen die ihnen wiederholt | |
| unterstellte Wirtschaftsferne bestätigen wollen – folgt das Thema | |
| nachhaltige Wirtschaft. Klimaschutz sei Wirtschaftspolitik, „und die | |
| Wirtschaft will das“, sagt Jarasch. Ihr Problem: Die Wählerschaft will | |
| hingegen aktuell im Roten Rathaus nur zu 18 Prozent die Grünen, die Ende | |
| April beim selben Umfrageinstitut noch bei 25 Prozent lagen, bei einem | |
| anderen sogar bei 27 Prozent. Bleibt es bei diesem Trend, wird in jenem | |
| Dienstzimmer im ersten Stock Franziska Giffey einziehen, mit einem | |
| Regierungsprogramm, bei dem der oberste Punkt [3][nicht Klimaneutralitä]t | |
| ist. | |
| 25 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://gruene.berlin/wahl-2021/kurz-regierungsprogramm | |
| [2] https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/berlin.htm | |
| [3] https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/berlin.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Rotes Rathaus | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Bettina Jarasch | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampf in Berlin: Wer lacht zuletzt? | |
| Vier Wochen vor den Wahlen liegt die SPD in Umfragen plötzlich vorne. Ist | |
| der Ausgang trotzdem offen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. | |
| „Jugend debattiert“ im Abgeordnetenhaus: Werbung für mehr Redekunst | |
| Endlich mal ganz ohne Floskeln: Im Parlament diskutieren junge Erwachsene | |
| mit den Berliner Spitzenkandidat*innen. | |
| Abgeordnetenhaus-Wahlkampf in Berlin: Es wäre Zeit für den Angriff | |
| Bislang dominiert die SPD-Spitzenkandidatin den Wahlkampf mit frechen | |
| Forderungen. Linke und Grüne lassen sich düpieren. Warum reagieren sie | |
| nicht? | |
| Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Raus aus der zweiten Reihe | |
| Bettina Jarasch ist grüne Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl. | |
| Doch ihre härteste Konkurrentin Franziska Giffey hat aufgeholt. |