| # taz.de -- Runder Tisch Stadt- und Mieteninis Berlin: „Der Koalitionsvertrag… | |
| > Rot-Rot-Grün will eine Wende in der Wohnungspolitik. Die Initiativen | |
| > wollen mitentscheiden. Ein Gespräch über eine Neuerzählung der Stadt. | |
| Bild: Nicht nur Partner sein, sondern mitentscheiden | |
| taz: Rot-Rot-Grün ist angetreten, eine Wende in der Wohnungspolitik | |
| herbeizuführen. Außerdem hat die SPD das Bauressort an die Linkspartei | |
| abgegeben. Was heißt das für Sie als stadt- und wohnungspolitische | |
| Initiativen? | |
| Christian Schöningh: Man muss Michael Müller zugutehalten, dass er als | |
| Stadtentwicklungssenator, im Gegensatz zu seiner Vorgängerin, Wohnungs- und | |
| Mietenpolitik ernst genommen hat. Dann hat er sich angesichts der Aufgaben, | |
| die vor ihm standen, gefragt: Wer sind meine Partner? Das waren aber immer | |
| nur die Investoren. Initiativen, die die Dinge mal auch anders machen | |
| wollten, gehörten nie dazu. Da hoffen wir, dass das mit der neuen Senatorin | |
| anders beantwortet wird. | |
| Sandy Kaltenborn: Dass Herr Müller die Wohnungspolitik plötzlich ernst | |
| nahm, war nicht seine eigene Erkenntnis. Er hat auf den starken | |
| außerparlamentarischen Druck reagiert. | |
| Wie haben Sie reagiert, als Sie erfahren haben, dass Bausenatorin Katrin | |
| Lompscher (Linke) den Gentrifizierungskritiker Andrej Holm als | |
| Staatssekretär für Wohnen [1][nominiert hat]? | |
| Daniela Brahm: Ich war überrascht. Ich habe mich aber sehr gefreut. Für | |
| mich war die Entscheidung mit der Hoffnung verbunden, dass es ernst gemeint | |
| ist mit einem Wechsel in der Wohnungspolitik. | |
| Sandy Kaltenborn: Ich war nicht verwundert, weil wir das vorher gewusst | |
| hatten. Dass man versucht, gestaltend in die Stadtentwicklungspolitik | |
| einzugreifen, haben wir begrüßt. Deshalb haben wir Andrej auch geraten, den | |
| Job anzunehmen. | |
| Holm selbst hat gesagt, dass er am Anfang eher skeptisch war. Gab es da | |
| einen Rückkopplungsprozess mit den Initiativen? | |
| Enrico Schönberg: Ich wusste es nicht. Ich war wie Daniela sehr überrascht. | |
| Aber es war auch interessant, da war plötzlich eine ganz andere Denkfigur | |
| aufgemacht: Ein E[2][xponierter aus den sozialen Bewegungen] geht in den | |
| Senat. Ob er da Erfolg gehabt hätte? Da gab es zu wenig Zeit, um das zu | |
| beurteilen. | |
| Sandy Kaltenborn: Wir dürfen nicht vergessen, dass das, was | |
| [3][mietenpolitisch im Koalitionsvertrag steht], in den | |
| Koalitionsverhandlungen bis zuletzt auf der Kippe gestanden hatte. In der | |
| Facharbeitsgruppe, die das verhandelt hat, war von der SPD alles blockiert | |
| worden, was wir als fortschrittlich empfunden haben. Erst in der | |
| Schlussrunde – und nach einem kleinen Putsch in der SPD – ist das | |
| durchgekommen. Das war die Grundlage, auf der Andrej beschlossen hat, in | |
| die Verantwortung zu gehen. Es war also auch eine inhaltliche Entscheidung. | |
| Christian Schöningh: Ich habe mich gefreut. Über den Koalitionsvertrag und | |
| darüber, dass das auch personell unterfüttert wurde. Aus | |
| Initiativenperspektive reicht das geschriebene Wort nicht aus. | |
| Gab es einen Moment, in dem Sie gedacht haben, dass Andrej Holm auch | |
| scheitern könnte? Er hatte ja keinerlei Verwaltungserfahrung. | |
| Sandy Kaltenborn: Hat denn jemand mal danach gefragt, ob Ramona Pop | |
| Verwaltungserfahrung hat? Andrejs Stärke ist, dass er zu allen wichtigen | |
| mietenpolitischen Lagen unabhängige Analysen erarbeitet hat. Er konnte hier | |
| auf Augenhöhe mit den Verwaltungsmitarbeitern arbeiten. | |
| Daniela Brahm: Er hätte es ja nicht allein gemacht. Er hätte Katrin | |
| Lompscher gehabt, die als Senatorin eine bestimmte Form von Wohnungspolitik | |
| umsetzen will. Das muss man sich klar machen, und das gilt auch für einen | |
| Nachfolger von Andrej Holm. | |
| Enrico Schönberg: Ich sehe das etwas anders. Der Koalitionsvertrag ist | |
| [4][trotz allem nicht ausreichend], um die soziale Frage zu beantworten. | |
| Ja, es sind Vereinbarungen drin, wo man in einzelnen Punkten Hoffnung | |
| schöpfen kann. Aber zu sagen, der Koalitionsvertrag sei schon der neue | |
| Aufbruch, wäre falsch. Es ist eine Veränderung. Und eine Verbesserung im | |
| Vergleich zu dem, was vorher gelaufen ist. Angesichts des Kapitals, das in | |
| die Stadt drückt, sind die Mittel und Aktivitäten, die auf Senats- und | |
| Bezirksebene bisher vorhanden sind, nicht ausreichend. | |
| Wie würde ein radikaler Kurswechsel in der Mietenpolitik, wie Sie ihn | |
| fordern, aussehen? | |
| Enrico Schönberg: Das ist zum einen der Wille, dass die Kommune zum | |
| marktbeeinflussenden Faktor wird. Wenn man immer Wien zum Vorbild nimmt, | |
| geht es darum, ob man als Kommune in der Lage ist, den Markt so weit | |
| einzuschränken, dass man eine soziale Wohnraumversorgung hinbekommt. Das | |
| ist im Koalitionsvertrag so noch nicht gesagt worden. Es geht um die | |
| Aufstockung der Wohnungsbestände der sechs landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften. Es geht um Neubau, der immer noch zu teuer ist. | |
| Eine klare Ansage aber macht der Koalitionsvertrag nicht. | |
| Sandy Kaltenborn: Die Erhöhung der Grunderwerbsteuer wäre so ein Punkt | |
| gewesen. | |
| … um die Spekulation einzudämmen. | |
| Sandy Kaltenborn: Genau. Und die Neuausrichtung der [5][kommunalen | |
| Gesellschaften] wird eine Herausforderung sein. Diese bedarf einer | |
| Anstrengung, die weit über die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| hinausgeht. Da sehe ich noch nicht, dass die SPD, aber auch die ganze | |
| Koalition dahintersteht. Wir brauchen die stadtpolitische Polarisierung | |
| zugunsten der Mieter, für die Andrej stand. | |
| Gerade polarisieren eher die Wohnungsbaugesellschaften. Obwohl im | |
| Koalitionsvertrag steht, dass die Miete nicht mehr als zwei Prozent pro | |
| Jahr steigen darf, haben sie [6][noch einmal kräftig zugelangt] und 21.751 | |
| Mieterhöhungen, teilweise bis zu 14 Prozent, verschickt. Eine Provokation? | |
| Sandy Kaltenborn: Es ist nicht klar, ob diese Mieterhöhungen als politische | |
| Provokation gegen die Senatorin und die Koalitionsvereinbarung gedacht | |
| waren oder nicht. Faktisch sind sie es aber, selbst wenn es ein rein | |
| technischer Vorgang gewesen sein sollte. Klar ist, dass die kommunalen | |
| Wohnungsunternehmen sich nun öffentlich erklären müssen. Sie müssen einen | |
| Weg finden, die Erhöhungen umgehend zurückzunehmen. Auch eine | |
| Entschuldigung wäre angemessen. | |
| Daniela Brahm: Daran sieht man, welche Haltung die Leitung der | |
| Wohnungsbaugesellschaften verinnerlicht hat. Die Renditeerwartungen sind an | |
| dem nach oben laufenden Markt orientiert, dabei sollten gerade die | |
| Wohnungsbaugesellschaften mietpreisdämpfend wirken. Die Leitungsebene ist | |
| zu einer Zeit gekommen, in der es einen klaren neoliberalen Auftrag gab. | |
| Das wird zäh, hier umzusteuern. | |
| Der Senat selbst setzt gerade andere Signale. Im sozialen Wohnungsbau | |
| wurden die turnusgemäßen Mieterhöhungen ausgesetzt. | |
| Sandy Kaltenborn: Im sozialen Wohnungsbau bauen die Dinge, die jetzt | |
| beschlossen sind, auf unseren Kämpfen der vergangenen fünf Jahre auf. Sie | |
| verschaffen vielen Mietern etwas Luft. Das strukturelle Problem der | |
| Förderverträge aus den siebziger und achtziger Jahren ist aber nicht | |
| gelöst. Eine richtige Antwort wäre hier eine Politik der | |
| Rekommunalisierung. Aber natürlich ist es nicht einfach, 50.000 oder | |
| 100.000 Wohnungen zurückzukaufen. | |
| Im Koalitionsvertrag gibt es für den sozialen Wohnungsbau stattdessen den | |
| Vorschlag einer sozialen Richtsatzmiete. Was muss man sich darunter | |
| vorstellen? | |
| Sandy Kaltenborn: Das ist eine politische Festsetzung einer Mietobergrenze. | |
| Da gibt es verschiedene Modelle, wie etwa die Kopplung an Einkommen und den | |
| Mietspiegel. Das wird derzeit in einer Expertenkommission diskutiert und | |
| soll in den nächsten Monaten entschieden werden. Es ist Zeit, dass sich | |
| auch die Eigentümer an den Kosten beteiligen und nicht nur das Land Berlin | |
| und die Mieterinnen und Mieter. | |
| Mit Andrej Holm hätten Sie als Initiativen einen direkten Ansprechpartner | |
| gehabt. Wie weit wäre denn dieses Verhältnis gegangen? Holm selbst hat am | |
| Tag seines Rücktritts gesagt, dass er ein imperatives Mandat gehabt hätte. | |
| Er hätte keine Entscheidungen getroffen, ohne das mit den Initiativen | |
| rückzukoppeln. Welche Verabredungen gab es da? | |
| Daniela Brahm: Also mit mir gab es keine. | |
| Christian Schöningh: Mit mir persönlich auch nicht, und auch nicht für die | |
| beiden Initiativen, für die ich hier sitze. | |
| Sandy Kaltenborn: Wenn man jahrelang zusammenarbeitet, muss man Andrej | |
| nicht erklären, was das Problem beim sozialen Wohnungsbau ist. Wenn er das | |
| so sagt, hat er damit eine produktive Abhängigkeit und eine, ich sage jetzt | |
| nicht Komplizenschaft, aber eine Parteilichkeit signalisieren wollen. | |
| Enrico Schönberg: [7][Komplizenschaft] ist gar nicht so falsch. | |
| Sandy Kaltenborn: Und dann fragt man sich auf der anderen Seite: Wie soll | |
| das denn gehen? Er wäre als Staatssekretär in einer Position gewesen, wo er | |
| auch mit Investoren und den Wohnungsbaugesellschaften verhandeln sollte. | |
| Muss er da nicht eher ausgleichen? Und da sind wir wieder bei dem, was wir | |
| heute brauchen, weil der Karren ziemlich tief im Dreck steckt. Welches | |
| Berlin wollen wir in 2030? Es wird viel über die soziale Mischung geredet, | |
| aber die geht gerade flöten. Die Kieze verändern sich massiv. Die Armen und | |
| die Mittelschicht ziehen weg. Ich will das Alte gar nicht romantisieren und | |
| auch nicht bestreiten, dass es Veränderungen braucht. Aber es geht darum, | |
| wie man diese Veränderungen auch mit staatlichen Eingriffen sozial | |
| gestaltet. | |
| Sie haben die Erwartungen formuliert, die Sie an Andrej Holm hatten. Aber | |
| es gibt natürlich auch Erwartungen an den Senat. Zum Beispiel möglichst | |
| viel Wohnraum zu schaffen. | |
| Enrico Schönberg: Vielleicht ist das auch die Stelle, wo wir mal sagen | |
| müssen, dass wir als stadt- und mietenpolitische Initiativen nicht | |
| generell gegen Neubau sind. Entscheidend ist aber, was am Ende dabei | |
| rauskommt. Wie hoch sind die Mieten? Wer fährt den Profit ein? Darum geht | |
| es. | |
| Daniela Brahm: Eine bestimmte Anzahl an Wohnungen zu produzieren ist das | |
| eine. Aber wir müssen auch über Baukosten reden. Es wird derzeit sehr teuer | |
| gebaut. Trotzdem soll es sozialer Wohnungsbau werden. Aber es gibt das | |
| übliche Interesse von einer riesigen Lobby, die teuer bauen will, damit die | |
| Gewinne stimmen. | |
| Enrico Schönberg: Es rächt sich jetzt, dass die Verwaltung und auch die | |
| kommunalen Gesellschaften jahrelang den Innovationen, die von außerhalb | |
| entwickelt wurden, eher ablehnend gegenüberstanden. | |
| Sandy Kaltenborn: Neubau über alles war die große Parole seit 2011. Es war | |
| der große Erfolg der Mieterinitiativen, dass in der Politik angekommen ist, | |
| dass auch im Bestand etwas gemacht werden muss. Aber klar: Es ist eine | |
| Mammutaufgabe, und wir stehen jetzt vor der Aufgabe, welche neuen Formate | |
| es auch in der Kommunikation zwischen Politik und Zivilgesellschaft gibt. | |
| Denn auch das bedeutet ja „gutes Regieren“, wie es sich der Senat | |
| vorgenommen hat. | |
| Was ist für Sie sonst noch gutes Regieren? | |
| Christian Schöningh: Nicht nur Kommunikation. Wir wollen auch | |
| mitentscheiden. Und wir möchten beim Thema Neubau auch als Partner gesehen | |
| werden. Das sagt jetzt wieder so ein Projektemacher, ich weiß. | |
| Enrico Schönberg (lacht): Ich hör dir trotzdem zu. | |
| Daniela Brahm: Aber diesen Schulterschluss sehen wir noch nicht. Die | |
| meisten Wohnungsbaugesellschaften sind abgeschottete Schiffe. Eine Reaktion | |
| auf neue Lebensentwürfe ist nicht zu sehen, die Grundrisse entsprechen | |
| nicht der sozialen Vielfalt in Berlin. Derzeit werden bevorzugt | |
| Single-Wohnungen oder gleich Studentenwohnungen gebaut. Was in der | |
| alternativen Projektentwicklerszene erprobt wird, muss in größere Maßstäbe | |
| überführt werden. | |
| Durch den Druck des [8][Mietenvolksentscheids] wurde das | |
| Wohnraumversorgungsgesetz verabschiedet. Das sieht auch die Kontrolle der | |
| Gesellschaften durch eine Anstalt öffentlichen Rechts vor. Was sind Ihre | |
| Erwartungen? | |
| Sandy Kaltenborn: Wichtig ist, dass die Berlinerinnen und Berliner merken, | |
| dass das eigentlich ihre Gesellschaften sind. Dass sie nicht der SPD | |
| gehören. Wir haben das Fenster mit dem Mietenvolksentscheid erst einmal | |
| geöffnet. Damit wollten wir mehr Demokratisierung und Transparenz in den | |
| Laden reinkriegen. Bis dahin kamen die Geschäftsführer alle halbe Jahre in | |
| den Bauausschuss und haben ein paar Papiere vorgelegt. Den Rest haben sie | |
| mit den SPD-Bausenatoren abgekaspert. Es gab also so gut wie keine | |
| parlamentarische Kontrolle. Das ist ein großer Fortschritt, dass das jetzt | |
| möglich ist. Der Koalition fehlt noch immer eine Erzählung, wo das Land | |
| hinmöchte. Arm, aber sexy ist lange überholt. Was im Koalitionsvertrag | |
| steht, ist ein Anfang. Aber nach wie vor ist es wichtig, dass sich die | |
| Öffentlichkeit einmischt. Das gilt auch für alternative Projekte. Da | |
| wünschen wir uns deutlich mehr Kooperation mit den | |
| Wohnungsbaugesellschaften, zum Beispiel auf dem Dragoner-Areal oder am | |
| Kotti. | |
| Enrico Schönberg: Oft ist es so, dass die Wohnungsbaugesellschaften zu den | |
| Initiativen wie dem [9][Mietshäusersyndikat] sagen: Das können wir doch | |
| selbst, wozu brauchen wir euch da? Andererseits gab es auch schon den | |
| Willen, mit uns als gemeinwohlorientierten Partnern zusammenzuarbeiten. | |
| Positiv ist, dass die Gesellschaften ihren Gewinn nicht mehr ans Land | |
| abführen müssen, sondern für den Neubau einsetzen können. | |
| Wie könnte denn eine Erzählung aussehen, die die Gesellschaften auf | |
| Gemeinwohlorientierung verpflichtet. Gibt es da auch eine griffige Formel? | |
| Christian Schöningh: Mitbestimmung. | |
| Enrico Schönberg: Sagen haben, nicht Mitbestimmung. Man muss was zu sagen | |
| haben. | |
| „Was“ zu sagen haben? Oder „das Sagen“ haben? | |
| Enrico Schönberg: In einer Mieterstadt wie Berlin, in der 85 Prozent der | |
| Bevölkerung zur Miete wohnen, könnte man schon fragen, ob es nicht darum | |
| gehen soll, das Sagen zu haben. Im Moment ist ganz klar, dass wir Mieter | |
| nichts zu sagen haben. | |
| Sandy Kaltenborn: Ich glaube, es ist nicht unser Job, diese Erzählung in | |
| eine knackige Parole zu packen. Wenn man sich die Präambel zum | |
| Koalitionsvertrag anschaut oder wenn man sich manchmal Herrn Müller anhört, | |
| geht es immer viel um den sozialen Zusammenhalt. Natürlich muss eine solche | |
| Erzählung was mit dem sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu tun haben. Eine | |
| Erzählung ist aber keine Floskel oder Pressemitteilung, sondern eine | |
| Praxis. | |
| Daniela Brahm: Immerhin kommt im Koalitionsvertrag ein neuer Akteur zu | |
| Sprache: die gemeinwohlorientierten Investoren. Das ist total interessant. | |
| Aber wer ist das? Ist das die Caritas? Oder sind es auch Gruppen, die wir | |
| vertreten? Versorgung mit Raum in dieser Stadt gemeinwohlorientiert zu | |
| denken ist extrem wichtig. Das kann nicht nur ein staatlicher Auftrag sein. | |
| Warum sollen nicht auch private, gemeinwohlorientierte Akteure dabei sein? | |
| Die Wohnungsbaugesellschaften können unser Problem nicht allein lösen. | |
| Mit der Nominierung von Andrej Holm hat Katrin Lompscher ein starkes Signal | |
| an die Initiativen gegeben. Wie viel Beinfreiheit gestehen Sie der | |
| Bausenatorin in Zukunft zu? | |
| Enrico Schönberg: Erst mal sind ihr die Beine weggekloppt worden, um es mal | |
| klar zu sagen. | |
| Ab welchem Punkt würden Sie denn sagen: Unser Protest richtet sich nicht | |
| nur gegen die, die einen radikalen Wechsel in der Wohnungspolitik nicht | |
| wollen, sondern auch gegen Rot-Rot-Grün? | |
| Sandy Kaltenborn: Das Verhältnis von uns zu Katrin Lompscher und der | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung muss sich in den nächsten Wochen und | |
| Monaten erst einmal entwickeln. Andererseits ist Lompscher für uns keine | |
| Unbekannte. Wir kennen sie als Person, wir kennen ihre inhaltlichen | |
| Positionen. Die teilen wir in vielen Punkten, in manchen auch nicht. Wir | |
| haben seit vielen Jahren mit ihr gut zusammengearbeitet. Deswegen ist da | |
| auch ein Vertrauensvorschuss da. | |
| Daniela Brahm: Entscheidend wird sein, wie die Zusammenarbeit der | |
| Senatsverwaltung mit den Initiativen läuft. Ich sehe auch die Gefahr, dass | |
| manche Initiativen einen engeren Draht zu ihr haben, andere weniger. Es | |
| muss eine Struktur gefunden werden, die einen möglichst breiten Austausch | |
| möglich macht. Da steht zum Beispiel im Koalitionsvertrag, dass die | |
| Qualifizierung des runden Tischs zur Neuausrichtung der Berliner | |
| Liegenschaftspolitik angestrebt wird. Wir müssen klären, was wir erwarten, | |
| welchen Einfluss die Initiativen tatsächlich haben werden, und dass die | |
| Mitwirkung transparent ist. | |
| Ist denn, gerade wenn es um Liegenschaftspolitik geht, auch Finanzsenator | |
| Matthias Kollatz-Ahnen ein Partner für Sie? | |
| Sandy Kaltenborn: Er versteht was von Wohnungswirtschaft. Er ist nicht der | |
| klassische neoliberale SPDler. Dass der Senat die Schuldentilgung | |
| zurückgefahren hat und mehr investieren will, ist eine richtige | |
| Entscheidung. Auf jeden Fall ist er von allen bisher der beste. | |
| Enrico Schönberg: Das Problem ist die Schwarze Null. Was passiert, wenn die | |
| Schuldenbremse greift? | |
| Christian Schöningh: Und wie wollen wir verhindern, dass die Schuldenbremse | |
| zur Investitionsbremse wird? | |
| Daniela Brahm: Lange Zeit bestand Liegenschaftspolitik darin, mit dem | |
| Verkauf von Grundstücken Kasse zu machen. Damit ist die Dominanz der | |
| Finanzverwaltung erst entstanden. Die Stadtentwicklungspolitiker konnten | |
| gar nichts mehr machen, weil alles von Finanzen dominiert wurde. Hat sich | |
| das geändert? Wir müssen hinsehen und reagieren, auch darauf, wie die neue | |
| Kooperation zwischen Stadtentwicklung und Finanzen läuft. | |
| Sandy Kaltenborn: Die [10][Ernennung von Jan Kuhnert als Vorstandsmitglied | |
| für die Anstalt öffentlichen Rechts]… | |
| … Kuhnert war Mitinitiator des Mietenvolksentscheids… | |
| Sandy Kaltenborn: … ja, und das war ein sehr positives Signal von | |
| Kollatz-Ahnen, eines Experten zu holen, der aus den Mieterinitiativen | |
| kommt. Das ist eine richtige, mutige und lobenswerte Entscheidung. | |
| Christian Schöningh: Sie haben mich ja unter anderem als Vertreter der | |
| Initiative [11][„Haus der Statistik“] eingeladen. In den zwei Jahren, die | |
| wir daran arbeiten, hat uns der Finanzsenator aufgefordert, ein Angebot | |
| einzureichen. Das haben wir gemacht. Aber das war kein Angebot, das | |
| Grundstück zu kaufen, sondern mit dem Finanzsenator zusammen ein gutes | |
| Projekt zu machen. Kollatz-Ahnen traue ich zu, ein solches Angebot | |
| anzunehmen. Üblich ist eher eine Einstellung wie: Nee, wir lassen uns doch | |
| jetzt von denen nicht zeigen, wie es anders geht. | |
| Daniela Brahm: Das ist das, was ich unter Kooperation verstehe. | |
| Enrico Schönberg: Wir haben auch gute Erfahrungen gemacht. Die | |
| Nichtprivatisierung des Dragoner-Areals ist auch ihm zu verdanken. Da gab | |
| es den Druck der Initiativen, und er hat am Ende was umgesetzt. | |
| Sie haben vorhin gesagt, es gebe noch kein richtiges Wir bei den | |
| Initiativen, die ja auch sehr unterschiedliche Interessen verfolgen. Ist | |
| das auch eine Herausforderung? Da Strukturen zu schaffen, um noch stärker | |
| mit einer Stimme zu sprechen? | |
| Daniela Brahm: Die Initiativen sind in den letzten Jahren näher | |
| aneinandergerückt. | |
| Sandy Kaltenborn: Dazu gehört auch, immer wieder klar zu machen: Die | |
| wichtigsten Impulse für die Stadtentwicklung der vergangenen Jahre … | |
| Enrico Schönberg: … kamen von uns. | |
| Sandy Kaltenborn: … kamen aus der Zivilgesellschaft. Das ist angesichts der | |
| Unterschiedlichkeit ein großer Erfolg. Dass Initiativen wie Ex-Rotaprint | |
| nun mit Kotti & Co. zusammenarbeiten, ist organisch gewachsen. Welche | |
| weiteren Schritte sich daraus ergeben, werden wir sehen. Ich sehe da eine | |
| Menge Potenzial. | |
| Haben Sie ein Beispiel? | |
| Sandy Kaltenborn: Alles, was über die Privaten unter dem Stichwort „Gutes | |
| Kapital“ diskutiert wird, war uns zunächst fremd. Aber da hat sich über die | |
| Zusammenarbeit unsere Meinung sehr ausdifferenziert. Das ist unglaublich | |
| spannend. Es gibt das Vertrauen, dass wir alle Berlin mitgestalten wollen. | |
| Und das macht auch die Motivation aus. Man trifft tolle, spannende | |
| Menschen, die unglaublich viel Engagement und Freizeit reinstecken und über | |
| ihre Grenzen hinauswachsen. Man darf ja nicht vergessen, dass die meisten | |
| von uns ehrenamtlich arbeiten. | |
| 3 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5361942/ | |
| [2] /!5361839/ | |
| [3] /Rot-rot-gruener-Koalitionsvertrag-in-Berlin/!5355603/ | |
| [4] /!5359145/ | |
| [5] /!5323750/ | |
| [6] /Mietenpolitik-in-Berlin/!5375676/ | |
| [7] /!5375333/ | |
| [8] /!5247113/ | |
| [9] /!5368941/ | |
| [10] /!5269609/ | |
| [11] /!5269609/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| R2G Berlin | |
| Andrej Holm | |
| Stadtentwicklung | |
| Mieten | |
| Katrin Lompscher | |
| Dragoner-Areal | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Dresden | |
| Berliner Bezirke | |
| Sozialwohnungen | |
| Katrin Lompscher | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Katrin Lompscher | |
| Wohnen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Andrej Holm | |
| Andrej Holm | |
| R2G Berlin | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Volksbegehren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haus der Statistik: Die Zukunft hat begonnen | |
| Nach langem Ringen haben Senat, Bezirk und die Initiative eine Kooperation | |
| vereinbart. Nun geht es darum, wer die begehrten Plätze bekommt. | |
| Dragoner-Areal in Kreuzberg: Die Utopie planen | |
| Die Planungen für das Kreuzberger Gelände beginnen. Die Initiativen, die | |
| lange gegen die Privatisierung kämpften, dürfen mitentscheiden. | |
| Kommentar Mehr sozialer Wohnungsbau: Schulz würde, wenn er könnte | |
| Erst hat die SPD die Mietenfrage verschlafen, jetzt unterschätzt sie sie. | |
| Mit lauwarmen Vorschlägen kann sie nicht gegen Merkel punkten. | |
| Umkämpftes Dragonerareal in Berlin: Beste Aussichten für Kreuzberg | |
| Das Kreuzberger Dragonerareal geht jetzt doch an das Land Berlin. SPD und | |
| Grünen-Politiker warnen dennoch vor zuviel Euphorie. | |
| Rot-Rot-Grün: Teurer zweitwohnen in Berlin | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung will ab 2019 die Zweitwohnungsteuer | |
| verdreifachen. Das soll vor allem Studierende dazu bringen, sich | |
| umzumelden. | |
| Mietpolitik in Dresden: Zurück auf null | |
| Dresden verkaufte 2006 alle kommunalen Wohnungen an Investoren. Die Stadt | |
| spürte die Folgen und steuert jetzt um – indem sie baut. | |
| Diskussion über Wohnen in Berlin: „Das ist die neue große soziale Frage“ | |
| Ephraim Gothe (SPD) und Florian Schmidt (Grüne), Baustadträte in Mitte und | |
| Kreuzberg, über Mieten- und Baupolitik in einer sich rasant verändernden | |
| Stadt. | |
| Kraftprobe I: Landeseigene Vermieter: Renitente Mieterhöher | |
| Die Degewo langt bei den Mieten in Kreuzberger Sozialwohnungen zu. Sie | |
| nutzt ein Geschenk der Politik, vielleicht zu unrecht. | |
| Vertrauen ist gut, Kontrolle besser: Neues aus der Anstalt | |
| Die „Wohnraumversorgung Berlin“ soll den sechs Berliner | |
| Wohnungsbaugesellschaften künftig auf die Finger schauen. | |
| Kommentar Staatssekretär für Wohnen: Kein Holm, aber ein Profi | |
| Das war es mit der engen Verbindung von Politik und stadtpolitischen | |
| Initiativen. Mit Sebastian Scheel folgt ein Berufspolitiker. Keine | |
| schlechte Wahl. | |
| Nachfolger für Staatssekretär gefunden: Neuer Holm mit Anzug | |
| Sebastian Scheel wird Staatssekretär für Wohnen. In Sachsen hat sich der | |
| Linken-Politiker einen Namen als Haushälter gemacht. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Profite mit der Miete | |
| Die landeseigenen Wohnungsunternehmen gehen mit der Miete hoch, dem | |
| versprochenen Paradigmenwechsel bei Mietfragen zum Trotz. | |
| Mietenpolitik in Berlin: Ärger gibt's auch ohne Holm | |
| Mit den landeseigenen Unternehmen will Rot-Rot-Grün die Mieten dämpfen. | |
| Doch gerade deren MieterInnen erhalten jetzt reihenweise Mieterhöhungen. | |
| Studenten besetzen Berliner Uni: Ganz nach Holms Lehre | |
| Aus Protest gegen die Entlassung Andrej Holms haben StudentInnen das | |
| Insitut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität besetzt. Sie | |
| wollen bleiben. | |
| Berlins Bausenatorin zum Fall Holm: „Im Einzelfall bewerten“ | |
| Katrin Lompscher (Linke) fordert einen fairen Umgang mit Andrej Holm, ihrem | |
| wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittenen Staatssekretär. | |
| Andrej Holm über Berliner Mietenpolitik: „Die Revolution ist notwendig“ | |
| Der Stadtsoziologe Andrej Holm wird Staatssekretär für Wohnen in Berlin. | |
| Der Aktivist hofft auf eine weiterhin unzufriedene mietenpolitische | |
| Bewegung. | |
| Berlins Finanzsenator über Häuserkauf: „Ein Mittel gegen Spekulation“ | |
| Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) erklärt, warum es sinnvoll wäre, wenn sich | |
| landeseigene Gesellschaften bei der Rigaer94 engagierten – und bei weiteren | |
| Mietshäusern. | |
| Mietenpolitik in Berlin: Initiative räumt Volksbegehren ab | |
| Über drei Monate nach dem Wohnraumgesetz beschließen die Aktiven, keinen | |
| Volksentscheid mehr anzustreben. Ein Kongress soll neue Projekte | |
| vorbereiten. |