| # taz.de -- Kampf um Karl-Marx-Allee: Gericht bremst „Deutsche Wohnen“ | |
| > Das Landgericht stoppt vorerst den Verkauf von 700 Mietwohnungen. Der | |
| > Senat hofft jetzt auf den umfassenden Rückkauf aller Wohnungen. | |
| Bild: Sichtbarer Protest: MieterInnen der Karl-Marx-Allee halten wenig vom Verk… | |
| Berlin taz | Das Landgericht Berlin hat den [1][Verkauf dreier Wohnblöcke | |
| in der Karl-Marx-Allee] an die Deutsche Wohnen AG per einstweiliger | |
| Verfügung gestoppt. Für insgesamt 675 Wohnungen und 57 Gewerbeeinheiten ist | |
| der Vollzug der Verkaufsurkunden bis auf Weiteres untersagt. Geklagt hatte | |
| die Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain (WBF), die bis Mitte der 1990er | |
| Jahre Eigentümerin der Arbeiterpaläste war. Die Verfügung wurde am Dienstag | |
| erlassen. | |
| Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) sprach von einer „guten | |
| Nachricht“. Das Urteil verschaffe dem Senat mehr Zeit für seine Bemühungen, | |
| die MieterInnen dabei zu unterstützen, die Wohnungen selbst zu erwerben und | |
| dann an eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft zu übertragen. Die Frist | |
| hierfür wäre am 5. Januar abgelaufen, zwei Monate nach der Ankündigung des | |
| Kaufs durch die Deutsche Wohnen. | |
| Andererseits eröffne die Entscheidung des Gerichts die „Chancen auf eine | |
| große Lösung“, also eine generelle Rekommunalisierung der Bestände in der | |
| Karl-Marx-Allee. In diesem Fall könnte womöglich die in die | |
| Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte aufgegangene WBF ein Vorkaufsrecht für | |
| die Blöcke ausüben. Die Klägerin hatte damit argumentiert, dass der | |
| einstige Verkauf in den Jahren 1993 und 1995 unter der Maßgabe erfolgt sei, | |
| Mietereigentum zu schaffen. Dies sei damals im Altschuldenhilfe-Gesetz | |
| geregelt worden. | |
| Der aktuelle Verkauf der Predac an die Deutsche Wohnen „atmet diesen Geist | |
| nicht“, wie Kollatz sagte. Mietern, die erst seit kurzem dort wohnen, wurde | |
| ihre Wohnung gar nicht erst zum Kauf angeboten. Damit werden Käufer und | |
| Verkäufer sicher nicht durchkommen, so Kollatz. | |
| ## Tricks der Deutschen Wohnen | |
| Auch den langjährigen Mietern wurde ein möglicher Kauf ihrer Wohnungen | |
| erschwert, etwa durch den Ausschluss einer Belastungsvollmacht, also das | |
| Beleihen ihrer Wohnungen. Zudem fiel die Verkaufsankündigung samt der | |
| folgenden Zwei-Monats-Frist wie zufällig in die Weihnachtszeit. | |
| Laut Kollatz könnte im Januar eine mündliche Verhandlung vor dem | |
| Landgericht stattfinden. Der Senat hat sich derweil darauf geeinigt, „sich | |
| doppelt abzusichern“, wie der Staatssekretär für Wohnen, Sebastian Scheel | |
| (Linke), sagte. Paraelle zu den rechtlichen Bemühungen soll das Modell des | |
| [2][„gestreckten Erwerbs“ verfolgt werden, auf das sich der | |
| Koalitionsausschuss vergangene Woche geeinigt hatte]. | |
| MieterInnen, denen ein individuelles Kaufangebot unterbreitet wurde, sollen | |
| darauf vorbereitet werden, dies anzunehmen und die Wohnung dann sofort an | |
| die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag weiterzuverkaufen. Anders als bisher | |
| geplant, bleibt die Investitionsbank Berlin Brandenburg bei diesem Modell | |
| außen vor. Dies mache es „komfortabler“ für die Mieter, denen nun ein | |
| Bevollmächtigten für den Mietervorkauf zur Verfügung gestellt wird. Dieser | |
| soll in den kommenden Wochen die Unterlagen der MieterInnen einsammeln, | |
| wird diese nun aber noch nicht an den Verkäufer Predac weiterreichen. | |
| Für die 81 Wohnungen des Blocks D-Süd, die als einzige im | |
| Milieuschutzgebiet liegen, wurde am Wochenende wie geplant das bezirkliche | |
| Vorkaufsrecht ausgeübt. Die Deutsche Wohnen hatte sich zuvor geweigert, | |
| eine Abwendungsvereinbarung zu unterschreiben, mit der sie für 20 Jahre die | |
| Sozialziele des Milieuschutzes angenommen hätte. | |
| 18 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5545177/ | |
| [2] /!5558570/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Stadtentwicklung | |
| Sebastian Scheel | |
| Karl-Marx-Allee | |
| Deutsche Wohnen | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Deutsche Wohnen | |
| Karl-Marx-Allee | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Karl-Marx-Allee | |
| Florian Schmidt | |
| Karl-Marx-Allee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren: Karl Marx verstaatlicht | |
| Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag übernimmt drei Blöcke in der Berliner | |
| Karl-Marx-Allee. Zuvor waren sie von der Deutsche Wohnen gekauft worden. | |
| Streit um Vorkaufsrechte in der Karl-Marx-Allee: Alles bleibt doch ganz anders | |
| Kollatz’ Verwaltung wollte, dass die Wohnungen alle wieder in staatliche | |
| Hand kommen. Das passiert nun eher nicht. Ein Wochenkommentar. | |
| Debatte Wohnen ist Heimat: Der Boden gehört allen | |
| Neubauten sind auch deshalb so teuer, weil Grund in den Städten knapp ist. | |
| Eine Bodenwertsteuer könnte dies ändern, weil sie Spekulation verhindert. | |
| Rekommunalisierung: Showdown in der Karl-Marx-Allee | |
| Rund 70 Prozent der Mieter wollen laut Stadtrat Schmidt (Grüne) bislang | |
| mithelfen, einen Kauf durch die Deutsche Wohnen zu verhindern – Samstag ist | |
| Fristende. | |
| Kampf um Rückkauf der Karl-Marx-Allee: Die Mieter können zuschlagen | |
| Bis Donnerstag entscheidet sich, ob das Land der Deutsche Wohnen einen | |
| Großteil der 700 Wohnungen in der Karl-Marx-Allee wegschnappen kann. | |
| Ausblick auf Berlin 2019: Lust auf Enteignung | |
| Im April soll die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren „Deutsche | |
| Wohnen und Co. enteignen“. beginnen. Die Erfolgsaussichten sind gut. | |
| taz-Serie: Wohnen ist Heimat: Die Mieter-Metropole | |
| Wuchermieten? Spekulanten, die die Stadt unter sich aufteilen? Es geht auch | |
| anders: In Wien herrschen mieterfreundliche Lebensbedingungen. | |
| taz-Serie „Wohnen ist Heimat“: Der etwas andere Investor | |
| Florian Schmidt lehrt Spekulanten in Berlin-Kreuzberg das Fürchten. Denn | |
| der Baustadtrat schnappt ihnen die Häuser weg. | |
| Rekommunalisierung der Karl-Marx-Allee: Staatseigentum reloaded | |
| Die Koalition einigt sich, wie die an die Deutsche Wohnen verkauften | |
| Wohnungen gerettet werden können. Die Lösung ist durchaus kreativ. | |
| Kommentar zur Karl-Marx-Allee: Senat zum Erfolg verdammt | |
| In letzter Minute hat sich Rot-Rot-Grün zusammen gerauft. Die Mieterinnen | |
| und Mieter, die an die Deutsche Wohnen verkauft wurden, können wieder | |
| hoffen. | |
| Rekommunalisierung: Staatskohle für Karl-Marx-Allee | |
| Der Senat hat sich über eine Lösung für die Mieter der Berliner | |
| Karl-Marx-Allee verständigt. Damit gibt es gute Chancen, einen Großinvestor | |
| auszubooten. |