| # taz.de -- Ausblick auf Berlin 2019: Lust auf Enteignung | |
| > Im April soll die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren „Deutsche | |
| > Wohnen und Co. enteignen“. beginnen. Die Erfolgsaussichten sind gut. | |
| Bild: Einzug der DDR-Olympia-Delegation 1980 | |
| Berlin taz | Kann es gelingen, die Debatte über Mieten und das Recht auf | |
| Wohnraum progressiv zu wenden? Weg vom Lamentieren über die unendlich | |
| steigenden Mietpreise, weg vom Hoffen auf politische Regulierung, von eher | |
| hilflosen Protestformen? Berliner Aktivisten haben ein Ja auf all diese | |
| Fragen gefunden: die Kampagne [1][„Deutsche Wohnen und Co. enteignen“]. | |
| Erst im April will die Initiative so richtig durchstarten und mit der | |
| Sammlung von Unterschriften für ein Volksbegehren beginnen. Doch schon | |
| jetzt scheint eine weitere Frage in ihrem Sinne beantwortet: Kann ihr | |
| waghalsiger Plan auf mehr stoßen als auf radikale Ablehnung? | |
| Nachdem die Berliner Linke im Dezember ihre Unterstützung beschloss, griff | |
| geradezu Enteignungslust um sich. „Enteignung. Höchststrafe für | |
| Gier-Vermieter?“, titelte der Berliner Kurier, und selbst der Tagesspiegel | |
| schrieb von einer zwar „gewöhnungsbedürftigen“ Idee, die „aber politisch | |
| gesehen ein schönes Signal“ sei. | |
| Interessant wird sein, wie sich die Stimmung entwickelt, wenn es ernst | |
| wird. Denn die Initiative rechnet damit, die Unterschriften schnell | |
| beisammenzuhaben. 20.000 braucht es für die erste Stufe – dies dürfte in | |
| wenigen Wochen gelingen. | |
| ## Die Chancen stehen gut | |
| Auch die Erfolgsaussichten für die 180.000 Unterschriften in Etappe 2 sind | |
| gut: Reichen würde allein schon die Unterstützung der MieterInnen in den | |
| 110.000 Wohnungen der Deutsche Wohnen; vergesellschaftet werden sollen aber | |
| alle privaten Unternehmungen mit mehr als 3.000 Wohnungen, darunter also | |
| auch Akelius oder Vonovia. Ist das Begehren erfolgreich, müsste innerhalb | |
| von vier Monaten ein Volksentscheid folgen. | |
| Einen Beschlusstext für das Volksbegehren hat die Initiative bereits Ende | |
| Oktober vorgelegt. Sie fordert damit den Senat auf, ein entsprechendes | |
| Gesetz selbst auf den Weg zu bringen. Die prüfende Innenverwaltung hatte | |
| bereits einige Kritik, zu Fall bringen wird sie das Vorhaben aber wohl | |
| nicht. | |
| Und schon im Januar will das Bündnis darlegen, wie es notwendige | |
| Entschädigungen zu regeln gedenkt – und wieso diese deutlich unter | |
| Marktwert liegen müssten. Dennoch wird die Summe, vermutlich in | |
| zweistelliger Milliardenhöhe, einer der zentralen Streitpunkte werden. | |
| 29 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mieteraktivisten-planen-Volksbegehren/!5543067 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Volksbegehren | |
| Deutsche Wohnen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Deutsche Wohnen | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Karl-Marx-Allee | |
| Die Linke | |
| Gründer*innentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche-Wohnen-Debatte: Mieterschutz gleich Freibier für alle? | |
| Der Senat soll sich vom Enteignungs-Volksbegehren distanzieren, fordern | |
| Wirtschaftsverbände. Denn Enteignung sei gesetzwidrig und kontraproduktiv. | |
| Enteignung von Immobilien-Konzernen: Es riecht nach Karl Marx | |
| 55 Prozent der Berliner befürworten die Verstaatlichung von | |
| Immobilienkonzernen. Es scheint, als komme hier eine Idee aus früheren | |
| Zeiten zurück. | |
| Umfrage zu Volksbegehren: Mehrheit für Enteignung | |
| Nach Meinungsumfrage: Der Senat will über Deutsche Wohnen und Volksbegehren | |
| reden. Raed Saleh begrüßt Debatte über Rechte und Pflichten von Vermietern. | |
| Rekommunalisierung: Showdown in der Karl-Marx-Allee | |
| Rund 70 Prozent der Mieter wollen laut Stadtrat Schmidt (Grüne) bislang | |
| mithelfen, einen Kauf durch die Deutsche Wohnen zu verhindern – Samstag ist | |
| Fristende. | |
| taz-Serie „Wohnen ist Heimat“: Der etwas andere Investor | |
| Florian Schmidt lehrt Spekulanten in Berlin-Kreuzberg das Fürchten. Denn | |
| der Baustadtrat schnappt ihnen die Häuser weg. | |
| Kampf um Karl-Marx-Allee: Gericht bremst „Deutsche Wohnen“ | |
| Das Landgericht stoppt vorerst den Verkauf von 700 Mietwohnungen. Der Senat | |
| hofft jetzt auf den umfassenden Rückkauf aller Wohnungen. | |
| Rekommunalisierung der Karl-Marx-Allee: Staatseigentum reloaded | |
| Die Koalition einigt sich, wie die an die Deutsche Wohnen verkauften | |
| Wohnungen gerettet werden können. Die Lösung ist durchaus kreativ. | |
| Mieteraktivisten planen Volksbegehren: Startschuss für die große Enteignung | |
| Ab Frühjahr 2019 sammeln Berliner MieteraktivistInnen Unterschriften für | |
| ein Volksbegehren. Sie wollen damit die großen Akteure treffen. | |
| 40 Jahre taz: Wohnungspolitik in Berlin: Da baut sich was zusammen | |
| Wenn die taz über Berlin berichtete, ging es von Anfang darum, wem die | |
| Stadt gehört. Eine nicht wirklich erfreuliche Geschichte der letzten 40 | |
| Jahre. |