| # taz.de -- taz-Serie „Wohnen ist Heimat“: Der etwas andere Investor | |
| > Florian Schmidt lehrt Spekulanten in Berlin-Kreuzberg das Fürchten. Denn | |
| > der Baustadtrat schnappt ihnen die Häuser weg. | |
| Bild: Steigt auch anderen Leuten aufs Dach: Florian Schmidt, Baustadtrat | |
| Berlin taz | Gegenüber von Schmidts Büro hat eine Bezirksamtsmitarbeiterin | |
| Zettel mit Witzen auf die Tür geklebt: „Fußball ist was Tolles – 90 Minut… | |
| freie Straßen.“ Man schaut fasziniert auf die mittelprächtigen Scherze und | |
| ein Porträt von Schmidts Vorgänger Hans Panhoff und lugt Richtung | |
| Vorzimmer, wann endlich das passiert, was in Deutschlands Büros für | |
| gewöhnlich geschieht: Das Vorzimmer bittet zum Chef hinein, fragt höflich, | |
| ob man Wasser oder etwas anderes zum Trinken möchte. | |
| Aber dann kommt er selbst – von hinten: Florian Schmidt, 43, Deutschlands | |
| bekanntester Baustadtrat, rote Haare, „grüner Investorenschreck“ (Die | |
| Welt), und lädt in sein Büro im achten Stock des Bezirksamtes im Berliner | |
| Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mit Blick über die herbstliche Yorckstraße. | |
| Die Frage, ob man etwas trinken möchte, vergisst Schmidt, um nach einer | |
| Dreiviertelstunde aufzustehen und ungefragt Wasser in zwei Gläser | |
| einzugießen. | |
| Schmidt hält sich nicht lange mit Konventionen auf. Nicht damit, Wasser | |
| anzubieten, nicht damit, Investoren den roten Teppich auszurollen. Im | |
| September stritt sich Schmidt – Adidas-Turnschuhe, schwarzes Hemd über der | |
| Hose – bei „Maischberger“ mit Christoph Gröner. Der Unternehmer wollte in | |
| einem ehemaligen Postbank-Hochhaus plötzlich mehr Gewerbefläche und weniger | |
| Wohnungen errichten lassen. | |
| Schmidt verweigerte die Genehmigung. Gröner reagierte mit einem Transparent | |
| an der Fassade: „Hier verhindert Rot-Rot-Grün neue Wohnungen.“ Wenn Gröner | |
| bei „Maischberger“ sprach, schüttelte Schmidt demonstrativ den Kopf. Wochen | |
| nach der Sendung einigten sich beide Seiten: Gröner lässt mehr billige | |
| Wohnungen zu und bekommt dafür mehr Gewerbefläche. | |
| ## Ein neuer Politikstil für Berlin | |
| In den zwölf Berliner Bezirken sind Stadträte so etwas wie Minister auf | |
| kommunaler Ebene. Mit einer Macht, die vielen lange selbst nicht klar war. | |
| Schmidt hat das geändert. Ihm sei wichtig, dass die Bürger wüssten, dass | |
| „jemand ihre Interessen vertritt – und dazu gehört auch, ab und zu | |
| öffentlich die Kante zu zeigen“, sagt Schmidt. Verhandlungen hinter | |
| verschlossenen Türen liefen ruhiger ab: „Beide Seiten haben Anwälte dabei. | |
| Das ist wie Schachspiel.“ | |
| Schmidt hat in die Berliner Politik eingebracht, was neuerdings „disruptiv“ | |
| heißt: einen Politikstil, den auch Trump, Macron oder Corbyn pflegen und | |
| der durch öffentliche Konfrontation die Dinge vorantreibt. Vielleicht hat | |
| Berlin auf jemanden wie Schmidt gewartet. | |
| Die Hauptstadt – in den neunziger und frühen nuller Jahren ein | |
| Mieterparadies – wird heute von Immobilienanlegern förmlich überrannt. Vor | |
| zwei Jahren wäre Andrej Holm fast zum Sprachrohr der Mieter geworden, ein | |
| langjähriger Aktivist und Gentrifizierungsforscher, den die linke | |
| Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher zum Staatssekretär machte. Aber | |
| dann [1][stolperte Holm über seine Stasitätigkeit] als 19-Jähriger. Sein | |
| Nachfolger blieb ebenso blass wie seine Chefin. | |
| ## Wunderwaffe Vorkaufsrecht | |
| Nun also Schmidt. Bekannt wurde er mit dem Vorkaufsrecht. Schmidt hat es in | |
| Berlin genutzt wie kein anderer. In sogenannten Milieuschutzgebieten kann | |
| ein Bezirk ein Haus, das zum Verkauf steht, selbst erwerben – falls ein | |
| neuer Käufer sich weigert, eine Abwendungsvereinbarung zu unterzeichnen. | |
| Die sieht beispielsweise den Verzicht auf die Umwandlung in | |
| Eigentumswohnungen vor. Bisher hat Schmidt 18 Häuser gekauft, 23 | |
| Abwendungsvereinbarungen wurden unterzeichnet. | |
| „Als ich 2016 in Friedrichshain-Kreuzberg angefangen habe, war klar, dass | |
| das Vorkaufsrecht wichtig wird“, sagt Schmidt. „Aber welche Ausmaße es | |
| annehmen würde, konnte ich nicht ahnen.“ Erst am Montag wurde per | |
| Gerichtsurteil der Versuch [2][gestoppt], einen Teil der im Stalin-Stil | |
| erbauten Karl-Marx-Allee an die Deutsche Wohnen zu verkaufen. Auch hier kam | |
| der Hebel des Vorkaufsrechts zur Anwendung, nachdem der Käufer sich | |
| geweigert hatte, eine Abwendungsvereinbarung zu unterzeichnen. | |
| Schmidts Vorteil: Das Bauamt ist in Friedrichshain-Kreuzberg seit Langem in | |
| grüner Hand: Der legendäre Werner Orlowsky wurde in Kreuzberg 1981 der | |
| erste grüne Baustadtrat der Republik. Zuletzt hatte es der kürzlich | |
| verstorbene Hans Panhoff inne, ein leiser Verhandler. | |
| Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann, Schmidts Chefin, äußerte noch 2013 | |
| im [3][taz-Interview], man könne die Mietsteigerungen im Bezirk „nur | |
| verlangsamen“. „Aufhalten oder gar rückgängig machen“ können man sie n… | |
| Die Grünen, selbst etabliert und älter geworden, schauten dem Ausverkauf | |
| zu. Bis der Druck durch die Mieterinitiativen zu groß wurde. | |
| ## Schmidts Ziel: Kreuzberg soll wie Wien werden | |
| Schmidt hat sich zum Ziel gesetzt, die Verwandlung Kreuzbergs in einen | |
| zweiten Prenzlauer Berg umzukehren. „Als ich angefangen habe, waren 25 | |
| Prozent der Kreuzberger Wohnungen in Gemeinwohlbewirtschaftung“, sagt er. | |
| „Jetzt sind es durch das Vorkaufsrecht und weitere Ankäufe mehr als 26 | |
| Prozent, über 1.500 Wohnungen mehr.“ Schmidts Ziel sind 50 Prozent – wie im | |
| roten Wien, dem Mekka aller linken Stadtpolitiker. | |
| „Schmidt will etwas machen, und er hat eine Verwaltung hinter sich“, heißt | |
| es im Kreuzberger Grünen-Umfeld. Das Gegenteil könne man immer noch in | |
| Pankow besichtigen – bei Baustadtrat Vollrad Kuhn, auch ein Grüner. Der | |
| traue sich nicht richtig – und habe zudem eine Verwaltung, die gegen ihn | |
| arbeite. | |
| Endstation Schwarzelfenweg. Wo der 255er-Bus wendet und die | |
| Eigentumswohnungen in Prenzlauer Berg weit entfernt sind, liegt Kuhns | |
| Bauamt. Seine Mitarbeiterin bittet ins Stadtratszimmer herein, fragt, ob | |
| man etwas trinken möchte. Kuhn, 62, zu DDR-Zeiten in der Opposition, hat | |
| ordentlich gescheitelte Haare, trägt gedeckte Farben. „Die hohen | |
| Bodenpreise in Prenzlauer Berg sind eine Hürde für das Vorkaufsrecht“, sagt | |
| er. „Wir bekommen oft Absagen der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, die | |
| das Objekt erwerben müssten. Der Finanzsenator gibt einen Zuschuss von zehn | |
| Prozent, aber das reicht oft nicht.“ | |
| Kuhn ist vorsichtig: „Ich versuche eine Politik zu machen, welche die | |
| Möglichkeiten des sozialen Erhaltungsrechts nutzt, die uns aber rechtlich | |
| auch nicht anschließend auf die Füße fällt.“ Die Ausübung des | |
| Vorkaufsrechts erfolge „grundsätzlich per Bezirksamtsbeschluss“, sagt er. | |
| Was heißt, dass das ganze Kollegium alles mittragen muss. Ein Haus hat | |
| Pankow bisher über das Vorkaufsrecht erworben, elf Abwendungsvereinbarungen | |
| geschlossen. | |
| ## Der Verwaltung Beine machen | |
| Zu überregionaler Bekanntheit schafft man es so nicht – während sogar | |
| Berlins Boulevardblatt B.Z. Schmidt huldigte, sonst aller Sympathien für | |
| Linke oder Grüne unverdächtig. Schmidt ließ die Reporter in seine | |
| Altbauwohnung (Miete: 6,50 Euro pro Quadratmeter), die er zusammen mit | |
| seiner aus Spanien stammenden Frau und seinen beiden Kindern bewohnt. Die | |
| B.Z. bescheinigte Schmidt „Coolness“ und fand als größten Kritikpunkt die | |
| kurzen Hosen und Sandalen, mit denen der Stadtrat im Sommer zu Terminen | |
| aufläuft. | |
| Dass er sein Kreuzberger Bauamt immer hinter sich habe, bestreitet Schmidt: | |
| „Ich möchte die Verwaltung behutsam zum Umdenken erziehen“, sagt Schmidt. | |
| „Ich provoziere regelmäßig den Punkt, wo ich die Verwaltung zum maximalen | |
| Widerstand bringe.“ So war es auch bei einem Neubauprojekt, das sein | |
| Vorgänger schon genehmigt hatte. In Friedrichshain will ein Investor den | |
| neuesten Schrei der Immobilienbranche errichten: ein Wohnheim mit teuren | |
| Mikroapartments. | |
| „Ich will, dass ihr mir sagt, wie ich das verhindern kann“, verkündete | |
| Schmidt der Verwaltung, die ihn zunächst vor großen Entschädigungszahlungen | |
| gewarnt hatte. Am Ende verwarf die Verwaltung zwar immer noch den | |
| juristischen Weg, den Schmidt ursprünglich gewollt hatte, zeigte ihm aber | |
| einen anderen auf. | |
| Ohne Risiko geht das nicht. Ende November, auf dem Weg zu einer Sitzung im | |
| Kreuzberger Rathaus, hat Schmidt einen schwierigen Tag hinter sich: Die | |
| Betreiber eines Bauprojekts haben angekündigt, den Bezirk auf eine | |
| Entschädigung von 19 Millionen Euro zu verklagen, weil Schmidt trotz | |
| Zusagen nicht genehmigt. Der Baustadtrat hält das jetzige Konzept für zu | |
| kommerziell. Vor der Sitzung telefoniert Schmidt hin und her. | |
| ## Dem Baustadtrat wird Arroganz nachgesagt | |
| Wie lange hält das? „Die größte Gefahr für Schmidt“, heißt es ebenfall… | |
| Grünen-Umfeld, sei „eine gewisse Arroganz“. Schmidt selbst sagt, er sei | |
| „immer eine Mischung aus Einzelgänger und Besserwisser und wahrscheinlich | |
| auch Leistungsträger gewesen“. Im Studium galt er mal als | |
| „Aristokratenarsch“, weil er Anzüge trug. Ein Professor habe ihm gesagt: | |
| „Du darfst die Leute nicht so verächtlich und aggressiv anschauen.“ Das | |
| habe er dann schnell verbessert, sagt Schmidt. | |
| Aber ganz weg ist es nicht. Mitte November tagt der bezirkliche | |
| Bauausschuss, der große Saal im Rathaus ist knallvoll. Der Großteil des | |
| Publikums ist gekommen, weil in Friedrichshain will die landeseigene | |
| Wohnungsgesellschaft WBM neu bauen will, mitten auf die Grünfläche einer | |
| bereits bestehenden Wohnanlage. Die Anwohner haben ein kleines | |
| Imagefilmchen vorbereitet: Die Frischluftschneisen würden fehlen, ältere | |
| Menschen früher sterben, wenn bei ihnen gebaut würde. | |
| Ein heikles Thema: Berlin braucht neue Wohnungen – aber wo sollen sie hin? | |
| Große Flächen wie das Tempelhofer Feld sind durch einen Volksentscheid | |
| ausgeschlossen, andere durch den Koalitionsvertrag. Nun wird in den Kiezen | |
| nachverdichtet. Meistens unauffällig, manchmal – wie hier – unter | |
| Anwohnerprotest. Besonders heikel, weil viele Anwohner vermutlich zur | |
| Wählerklientel von SPD, Grünen und Linker gehören. So drucksen die drei | |
| Parteien im Bauausschuss herum. Ausgerechnet die junge FDPlerin mit der | |
| ausrasierten Frisur springt dem Bauträger WBM vorbehaltlos bei. Sie hat am | |
| wenigsten zu verlieren. | |
| Schmidt hält sich während der Debatte auffällig zurück, schaut | |
| desinteressiert auf sein Tablet, daneben steht eine Flasche Club-Mate. Erst | |
| nach einer Dreiviertelstunde ergreift er das Wort: Man müsse auch die | |
| berücksichtigen, die hier nicht da seien: die Wohnungssuchenden, die neue | |
| Wohnungen bräuchten. Aber im konkreten Fall sei die Bebauung falsch, weil | |
| es ein übergreifendes Konzept für Friedrichshain bräuchte: „Die | |
| Entscheidung liegt bei der Senatsverwaltung.“ Damit ist das Thema vom Tisch | |
| – andere sind zuständig. Man kann nicht immer Held sein. | |
| ## Schon immer gegen Wohnungsverkauf | |
| Für viele Mieteraktivisten kommt Schmidt ein bisschen wie Kai aus der | |
| Kiste. 2006 trat er bei den Grünen ein. Es waren andere Grüne als heute: | |
| Das arme Berlin sparte sich immer weiter in die Krise hinein. Die damals | |
| oppositionellen Grünen wollten noch mehr landeseigene Wohnungen verkaufen, | |
| als die Koalition aus SPD und PDS ohnehin losschlug. | |
| „Ich war nie dafür, Wohnungen zu verkaufen“, sagt Schmidt. „Das gefiel m… | |
| nicht, aber stand bei mir als Thema nicht im Vordergrund.“ Schmidt | |
| beschäftigte sich mit der Renaissance der Städte, wurde Pressesprecher beim | |
| Umbau des Kreuzberger Blumengroßmarkts – und war fasziniert von Richard | |
| Florida. Ausgerechnet. | |
| Der amerikanische Soziologe ist so etwas wie der Gottseibeiuns der | |
| Gentrifizierungskritiker. Seine Theorie: Wo die creative class, also | |
| Künstler, Medienleute oder Architekten, sich wohlfühlt, lässt sich auch | |
| gerne die globale Industrie nieder. Floridas Thesen machten die Runde unter | |
| Stadtentwicklern, die die creative class umschmeichelten. Berlin vorneweg. | |
| Schmidt sieht Florida heute kritischer. „In Berlin hat die Hipsterisierung | |
| schneller als gedacht eingesetzt“, sagt er. „Bringt Toleranz und Talent in | |
| die Städte“ sei eigentlich „ein neoliberaler Diskurs“. Am Ende stehen die | |
| Kreativen selbst aufgrund der steigenden Mieten unter Druck – Schmidt wurde | |
| 2014 Atelierbeauftragter des Landes. Sein Sprungbrett zum Stadtrat. Im | |
| Oktober hat Schmidt einen kleinen Anschlag auf Floridas Theorie verübt. | |
| ## Kreuzberg gegen die Weltmacht Google | |
| Der Internetkonzern Google gab seinen [4][Verzicht auf einen Campus] in | |
| Kreuzberger Bestlage bekannt. Während Aktivisten monatelang gegen die | |
| Konzernansiedlung protestiert hatten, drohte das Bezirksamt mit der | |
| Versagung der Baugenehmigung. In Kreuzberg ging die Angst um, Berlin könnte | |
| wie San Francisco werden, wo die hohen Gehälter der | |
| Techkonzern-Beschäftigten die Mieten ins Unbezahlbare getrieben haben. | |
| Als Google absagte, fielen der konservative Teil der Berliner Presse, CDU | |
| und FDP über Schmidt und die Anti-Google-Aktivisten her: „Spießig“ sei da… | |
| kommentierte FDP-Landeschef Christoph Meyer: „Nur nichts verändern im | |
| schönen Kreuzberg.“ Die B.Z. schrieb, in Kreuzberg gäben „Straßenkämpfer | |
| den Takt vor. Die Politiker marschieren mit.“ | |
| Schmidt findet dagegen, es gehe nicht darum, „eine Käseglocke über | |
| Kreuzberg zu stülpen“. Das behaupteten nur diejenigen, die „das Kapital | |
| durch den Bezirk jagen wollten“. Er wolle „die soziale und kulturelle | |
| Vielfalt, die Teil der Produktivität Berlins ist“, erhalten. | |
| Schließlich lädt Schmidt ein, ihn zu einem Termin zu begleiten, auf dem er | |
| einen Erfolg verkünden lassen will: An der Hasenheide hat ein Unternehmer | |
| aus dem Westfälischen ein Haus gekauft. Der frühere Eigentümer, ein | |
| berüchtigter dänischer Immobilien-Investor, hatte es zuvor schon in | |
| Eigentumswohnungen aufteilen lassen, einen Neubau nebenan beantragt. Lange | |
| geschah nichts, das Haus verfiel. | |
| Der Westfale wollte eigentlich nur den Ballsaal und brauchte dafür eine | |
| Genehmigung. Schmidt brachte ihn dazu, gleich das ganze Haus zu kaufen. Die | |
| Umwandlung in Eigentum ist damit vom Tisch, die Mieter dürfen bleiben. „Ein | |
| Happy End, ohne dass der Staat mit seinen Instrumenten eingegriffen hat“, | |
| sagt Schmidt. „Die Mieter waren total glücklich, als sie das erfahren | |
| haben.“ | |
| ## Ein Happy End, das doch keins wurde | |
| Ein paar Tage später sollen sich Mieter und der neue Eigentümer samt | |
| Hausverwaltung im Rathaus Kreuzberg kennenlernen. Der Saal ist dunkel: | |
| Schmidt läuft im Gebäude herum, um selbst für Licht zu sorgen. Vorne sitzt | |
| der Unternehmer, ein distinguierter älterer Herr, daneben seine jüngere | |
| Garde aus Hausverwaltern und Architekten. Die Mieter gegenüber: die früher | |
| übliche wilde Kreuzberger Mischung, studentisch und proletarisch. | |
| Schmidt sitzt in seinen schwarzen Adidas-Samba-Schuhen vorne neben dem | |
| Hausverkäufer, schaut auf sein Tablet, lässt den Investor reden. Der | |
| Unternehmer – „dritte Generation Familienunternehmen, Maschinen- und | |
| Anlagenbau, 90 Prozent Exportanteil“ – spricht davon, dass er sich über die | |
| gefundene Lösung freut, über den Ballsaal für seine Kunst. Die Verwalter | |
| hoffen auf ein gedeihliches Miteinander. Ein paar Scherze auf Kosten des | |
| alten Eigentümers, der alles habe verkommen lassen, sollen Gemeinsamkeit | |
| stiften. | |
| Dann, fast nebenbei, verkündet der Unternehmer, es müssten „einige Dinge | |
| gemacht werden“. Die Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen: Ein Aufzug | |
| wird gebaut – „wir werden ja alle älter“. Vielleicht kommen neue Fenster | |
| und Balkone. Klassische Modernisierungsmaßnahmen, mit denen sich | |
| Mieterhöhungen begründen lassen. Die Mieter scheinen eher skeptisch als | |
| „total glücklich“. | |
| Schmidt äußert nach dem Termin den Willen, Mieterhöhungen für die jetzigen | |
| Mieter zu vermeiden. Schließlich liegt das Haus im Milieuschutzgebiet, | |
| massive Umbauten sind genehmigungspflichtig. „Der Eigentümer will kein | |
| Geschäft mit den Wohnungen machen“, hofft Schmidt. Erst Nachmieter müssten | |
| möglicherweise mehr zahlen. | |
| Ausgerechnet der Termin, auf dem Schmidt zeigen wollte, dass man auch mit | |
| privaten Hauseigentümern zu guten Lösungen kommen kann, wirkt wie ein | |
| Plädoyer für öffentliches Wohneigentum. Fast, als hätte Florian Schmidt es | |
| selbst inszeniert. | |
| 23 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rot-Rot-Gruen-in-Berlin/!5374500 | |
| [2] /Kampf-um-Karl-Marx-Allee/!5559651 | |
| [3] /Neue-Bezirksbuergermeisterin/!5062099 | |
| [4] /Google-Campus-gibt-in-Kreuzberg-auf/!5543348 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Spekulanten | |
| Wohnen | |
| Florian Schmidt | |
| Florian Schmidt | |
| Gentrifizierung | |
| Architektur | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Karl-Marx-Allee | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Wohnungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baustadtrat in Berlin unter Druck: Aktivismus oder Amt? | |
| Lange galt Florian Schmidt, grüner Baustadtrat in Berlin-Kreuzberg, als | |
| Robin Hood der Mieter. Nun gerät er unter Druck. Wofür steht dieser Mann? | |
| Berlin nach dem Mietendeckel: Häuserkrampf geht weiter | |
| Den abgesagten Vorkauf eines Hauses durch den Bezirk will die Opposition | |
| nutzen, um das Mittel an sich zu diskreditieren. Doch der Fall ist | |
| komplexer. | |
| Kampf gegen Verdrängung in Lagos: Die afrikanische Gentrifizierung | |
| In der nigerianischen Metropole Lagos werden gerne die Mieten erhöht. Vor | |
| allem aber wird einfach abgerissen. Bimbo Osobe will da nicht länger | |
| zusehen. | |
| Nachhaltige und preiswerte Architektur: Die Kisten der Zukunft | |
| Modulares Bauen mit Recyclingmaterial – der Architekt Werner Sobek zeigt, | |
| wie's geht. Er knüpft dabei an die Experimente der 1920er-Jahre an. | |
| Baubürgermeister über Spekulation: „Wohnen ist kein Geschäft“ | |
| Fonds kaufen in großem Stil ein, Airbnb drückt in den Wohnungsmarkt. | |
| Barcelonas Baubürgermeister Josep María Montaner kämpft dagegen an. | |
| Kampf um Rückkauf der Karl-Marx-Allee: Die Mieter können zuschlagen | |
| Bis Donnerstag entscheidet sich, ob das Land der Deutsche Wohnen einen | |
| Großteil der 700 Wohnungen in der Karl-Marx-Allee wegschnappen kann. | |
| Ausblick auf Berlin 2019: Lust auf Enteignung | |
| Im April soll die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren „Deutsche | |
| Wohnen und Co. enteignen“. beginnen. Die Erfolgsaussichten sind gut. | |
| taz-Serie: Wohnen ist Heimat: Die Mieter-Metropole | |
| Wuchermieten? Spekulanten, die die Stadt unter sich aufteilen? Es geht auch | |
| anders: In Wien herrschen mieterfreundliche Lebensbedingungen. | |
| Kampf um Karl-Marx-Allee: Gericht bremst „Deutsche Wohnen“ | |
| Das Landgericht stoppt vorerst den Verkauf von 700 Mietwohnungen. Der Senat | |
| hofft jetzt auf den umfassenden Rückkauf aller Wohnungen. | |
| Wohnungsnot und steigende Mieten: Häuserkampf in Rom | |
| In Italiens Hauptstadt ist die Wohnungsnot besonders groß. Mehr als 10.000 | |
| Menschen leben deshalb in besetzten Häusern. | |
| Pensionskasse kauft deutsche Wohnungen: Das Geschäft mit den höheren Mieten | |
| Die dänische Pensionskasse PFA kauft für eine Milliarde Euro 3.700 | |
| Wohnungen in Deutschland. Das soll sich durch teure Neuvermietungen | |
| rentieren. |