| # taz.de -- Karl-Marx-Allee | |
| Wiederaufbau in Ost und West: Kalter Krieg der Architekten | |
| International wie beim Bauhaus? Oder Zuckerbäckerstil wie in Moskau? Eine | |
| sehenswerte Ausstellung zeigt nun, wie Ost und West um die Wette bauten. | |
| Kino International wird ab Mai saniert: „Das Kino ist ein lebendes Denkmal“ | |
| 60 Jahre hat das Kino International auf dem Buckel. Ab Mai wird es saniert. | |
| Seinen Charakter soll es nicht verlieren – aber die Technik wird besser. | |
| Café Moskau für ein paar Tage Café Kyiv: Ein Zeichen der Solidarität | |
| Zu DDR-Zeiten ging Ostberlin hier schick essen, heute ist es eine | |
| Eventlocation in Privathand. Das Café Moskau hat sich ins „Café Kyiv“ | |
| verwandelt. | |
| Neugestaltung Karl-Marx-Allee in Berlin: Klima und Denkmal geschützt | |
| Die Umgestaltung eines Teils der Karl-Marx-Allee ist abgeschlossen. | |
| Nirgendwo sonst in der Stadt haben RadfahrerInnen so viel Raum wie hier. | |
| Streit um Umbau der Karl-Marx-Allee: Der Klimawandel ist schuld | |
| In der Mitte der Allee sollen Parkplätze einer Grünanlage weichen. Eine | |
| verfahrene Situation. Verkehrssenatorin Günther hat zum Dialog eingeladen. | |
| Ende der Berliner Biermeile: Drei Bier vor vier | |
| Nach 23 Jahren gibt die Biermeile in der Karl-Marx-Allee ihr Ende bekannt. | |
| Ein Abschiedsgruß für ein großes Volksfest, auch für Linke. | |
| Koalitionsstreit um Straßenumbau: Friede dem Mittelstreifen | |
| Im Streit über die Gestaltung des Mittelstreifens der Karl-Marx-Allee | |
| wollen Kultursenator und Verkehrssenatorin demnächst wieder miteinander | |
| reden. | |
| Koalitionsstreit um einen Grünstreifen: Legal, illegal, scheißegal | |
| Am Konflikt um Parkplätze und einen Grünstreifen auf der Karl-Marx-Allee | |
| kann besichtigt werden, wie die Stimmung bei Rot-Rot-Grün ist. | |
| Umbau der Karl-Marx-Allee in Mitte: Grünstreifen muss warten | |
| Die Umweltsenatorin wollte auf dem Boulevard Parkplätze in Grünflächen | |
| umwandeln und hat das auch schon verkündet. Vorschnell, sagt der | |
| Regierende. | |
| Rot-rot-grüne Verkehrspolitik: Ein meilenweiter Weg | |
| Die Umplanung der Karl-Marx-Allee durch Senatorin Günther polarisiert. Die | |
| Bilanz der R2G-Verkehrspolitik durch AktivistInnen hellt das ein wenig auf. | |
| Gewobag übernimmt drei Wohnblöcke: Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren | |
| Rund 700 Wohnungen, die der Konzern im letzten Winter in der | |
| Karl-Marx-Allee gekauft hatte, sind nun in öffentlicher Hand. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Berlin kauft 670 Wohnungen: Ein Beispiel, das Mut macht | |
| Der Ankauf Hunderter Wohnungen durch die Stadt Berlin ist ein Signal an | |
| Spekulanten: Ihr mögt gerissen sein, aber wir sind auch nicht blöd. | |
| Deutsche Wohnen zieht den Kürzeren: Karl Marx verstaatlicht | |
| Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag übernimmt drei Blöcke in der Berliner | |
| Karl-Marx-Allee. Zuvor waren sie von der Deutsche Wohnen gekauft worden. | |
| Streit um Vorkaufsrechte in der Karl-Marx-Allee: Alles bleibt doch ganz anders | |
| Kollatz’ Verwaltung wollte, dass die Wohnungen alle wieder in staatliche | |
| Hand kommen. Das passiert nun eher nicht. Ein Wochenkommentar. | |
| Baustadtrat über Karl-Marx-Allee: „Das ist ein Pilotprojekt“ | |
| Politik und Mieter siegen in der Karl-Marx-Allee über die Deutsche Wohnen. | |
| Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) über den Erfolg und was daraus folgt. | |
| Kommentar zur Karl-Marx-Allee: Mieterorganisation lohnt sich | |
| Die Mieter der Karl-Marx-Allee machen mit beim Rückkauf ihrer Wohnungen. | |
| Das liegt auch an den Mitbestimmungsstrukturen vor Ort. | |
| Rekommunalisierung nächster Teil: Fragezeichen in Karl-Marx-Allee | |
| Staatssekretär will erst Freitag sagen, wie viele Mieter mithelfen wollen, | |
| sich vor Übernahme durch Deutsche Wohnen zu schützen. | |
| Rekommunalisierung: Showdown in der Karl-Marx-Allee | |
| Rund 70 Prozent der Mieter wollen laut Stadtrat Schmidt (Grüne) bislang | |
| mithelfen, einen Kauf durch die Deutsche Wohnen zu verhindern – Samstag ist | |
| Fristende. | |
| Kampf um Rückkauf der Karl-Marx-Allee: Die Mieter können zuschlagen | |
| Bis Donnerstag entscheidet sich, ob das Land der Deutsche Wohnen einen | |
| Großteil der 700 Wohnungen in der Karl-Marx-Allee wegschnappen kann. | |
| Bar Babette und der Namensstreit: Nun geht es noch um den Namen | |
| Die alte wie vielgeliebte Bar Babette in der Karl-Marx-Allee ist zu. Doch | |
| nun reklamieren die neuen Besitzer den Namen für sich. | |
| Rekommunalisierung der Karl-Marx-Allee: Staatseigentum reloaded | |
| Die Koalition einigt sich, wie die an die Deutsche Wohnen verkauften | |
| Wohnungen gerettet werden können. Die Lösung ist durchaus kreativ. | |
| Rekommunalisierung: Staatskohle für Karl-Marx-Allee | |
| Der Senat hat sich über eine Lösung für die Mieter der Berliner | |
| Karl-Marx-Allee verständigt. Damit gibt es gute Chancen, einen Großinvestor | |
| auszubooten. | |
| Vorkaufsrecht in der Karl-Marx-Allee: Den Deal verhindern | |
| In der Karl-Marx-Allee will der Bezirk den Verkauf an die Deutsche Wohnen | |
| durchkreuzen. Auch die Mieter außerhalb de Milieuschutzes können hoffen. | |
| Verkauf der Karl-Marx-Allee in Berlin: Zuckerschlecken für Spekulanten | |
| Berlins größter Immobilienkonzern Deutsche Wohnen kauft 700 Wohnungen in | |
| der Karl-Marx-Allee. Einen Teil davon könnte der Bezirk noch retten. |