| # taz.de -- Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Die Wahrheit: Volkswohnen im Touareg | |
| Sensationelle Wende auf dem Immobiliensektor: Der Autokonzern VW löst die | |
| große Wohnungsnot auf seine ganz eigene Art. | |
| Drohender Verlust des Zuhauses: Widerstand in Kopenhagen gegen Abriss und Inves… | |
| Dänemarks Regierung will ein Land ohne sogenannte Parallelgesellschaften | |
| sein. Wohnungen in sozialen Brennpunkten sollen dafür teuer saniert werden. | |
| Die Wahrheit: Die Piss-Parabel | |
| Warum es einfach nicht vorangeht mit dem Klimaschutz, der Verkehrswende | |
| oder dem Kampf gegen Rassismus, das steht hier anschaulich im Folgenden. | |
| Umzug im Rentenalter: Auf die Parkbank nach Altötting | |
| Im Alter dahin, wo es billiger ist? Rentner:innen in Deutschland | |
| riskieren eher Altersarmut, anstatt umzuziehen. Anders in den USA. | |
| Fehlgeleitete Stadtplanung: Viktoria? Für'n Arsch | |
| Unsere Autoren leben am Mehringplatz in Berlin. In jüngerer Zeit geht es | |
| mit dem Kiez bergab. Und das hat am wenigsten mit den Anwohnern selbst zu | |
| tun. | |
| Die Wahrheit: Sarg im Paradies | |
| Manchmal verkompliziert die Liebe zur Heimat alles, wie sich am Beispiel | |
| der einst nach Amerika ausgewanderten Mary Folan auf heftige Weise zeigt. | |
| Die Wahrheit: Der Zauber der Mangel | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (7): Vom Vorort und seiner | |
| wunderlichen Wunderlosigkeit handelt diese Moritat zwischen Stadt und Land. | |
| Barrierefreies Wohnen in Berlin: Vermieter klagt gegen Inklusion | |
| Ohne Rampe kann Nikola Arsic das Haus, in dem er lebt, nicht alleine | |
| betreten – er ist Rollstuhlfahrer. Doch die Gewobag sträubt sich gegen den | |
| Umbau. | |
| Wohnraum für Obdachlose: Housing First auf Sparflamme | |
| Endlich startet Housing First in Hamburg. Doch das bedingungslose Wohnen | |
| soll gerade mal für 30 Haushalte gelten. | |
| Wohnungslosenhilfe in Berlin: Mehrere Räumungsklagen täglich | |
| Auf der 5. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe waren Zwangsräumungen | |
| das Thema schlechthin. Aktivist:innen fordern selbstverwaltetes Leben. | |
| Gerechte Verteilung von Wohnraum: Wohnung zum Tauschen gesucht | |
| Soziale Spaltung, Wohnungsknappheit, Klimawandel: Es gibt Gründe, warum | |
| Wohnraum gerechter verteilt werden muss. Kann Wohnungstausch funktionieren? | |
| Berliner Abgeordnetenhaus und Miete: Neuer Anlauf für Mietendeckel | |
| Nach dem Scheitern vor dem Verfassungsgericht beschließt das Berliner | |
| Abgeordnetenhaus eine Bundesratsinitiative. So soll der Deckel doch noch | |
| möglich sein. | |
| CO2-Kosten beim Heizen: Union verheizt Einigung | |
| Die Unions-Fraktion will Vermieter:innen nicht an den Klimakosten beim | |
| Heizen beteiligen. Umweltexpert:innen und Mieterverbände sehen das | |
| kritisch. | |
| Ankauf von 20.000 Wohnungen durch Berlin: Nicht alle jubeln | |
| Eine Projektgruppe soll die 20.000 Wohnungen prüfen, die das Land von | |
| Deutsche Wohnen und Vonovia ankaufen soll. Abgeordnete sind wenig | |
| begeistert. | |
| Wagenplätze in Berlin: Wagen bleibt prekär | |
| Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin wollte Rechtssicherheit für | |
| Wagenplätze schaffen. Fünf Jahre später fällt die Bilanz aber verhalten | |
| aus. | |
| Die Wahrheit: Für jeden Fuß ein Deckel | |
| Nichts ist schlimmer als empfindliche Bodenbeläge und ihre Besitzer. | |
| Letztere zwingen Partygäste nämlich, die Schuhe auszuziehen. | |
| Mein Fenster zum Hof: Die Fremd-Vertrauten | |
| In den großen Mietshäusern stapeln sich die Leben Wohnung auf Wohnung. Die | |
| Leute darin bleiben unbekannt. Aber die Sicht auf sie ist ein Halt. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Verliebt ins Überleben | |
| Bauminister Seehofer hat einen Plan: Wer sich in den Städten kein Dach über | |
| dem Kopf mehr leisten kann, dem stehen blühende Landschaften offen. | |
| Klausurtagung in Potsdam: Grüne wollen „Wohngarantie“ | |
| Mieten zu hoch, nicht genug Neubauten: Die grüne Bundestagsfraktion macht | |
| Wohnen auf einer Klausur endlich zum Topthema. | |
| Debatte Wohnen ist Heimat: Der Boden gehört allen | |
| Neubauten sind auch deshalb so teuer, weil Grund in den Städten knapp ist. | |
| Eine Bodenwertsteuer könnte dies ändern, weil sie Spekulation verhindert. | |
| Serie Wohnen ist Heimat: Nirgends wohnt man günstiger | |
| Calbe an der Saale verlangt pro Quadratmeter zwischen 3,50 und 6,23 Euro. | |
| Das Städtchen mit 8.700 Einwohnern liegt in Sachsen-Anhalt. | |
| Serie Wohnen ist Heimat: Die Ulmer Bodenpolitik | |
| Mittlerweile befindet sich etwa ein Drittel des kompletten Stadtgebietes in | |
| kommunaler Hand. Wie Ulm die Spekulation mit Bauland bremst. | |
| Baubürgermeister über Spekulation: „Wohnen ist kein Geschäft“ | |
| Fonds kaufen in großem Stil ein, Airbnb drückt in den Wohnungsmarkt. | |
| Barcelonas Baubürgermeister Josep María Montaner kämpft dagegen an. | |
| taz-Serie: Wohnen ist Heimat: Die Mieter-Metropole | |
| Wuchermieten? Spekulanten, die die Stadt unter sich aufteilen? Es geht auch | |
| anders: In Wien herrschen mieterfreundliche Lebensbedingungen. | |
| taz-Serie „Wohnen ist Heimat“: Der etwas andere Investor | |
| Florian Schmidt lehrt Spekulanten in Berlin-Kreuzberg das Fürchten. Denn | |
| der Baustadtrat schnappt ihnen die Häuser weg. | |
| Wohnungsnot und steigende Mieten: Häuserkampf in Rom | |
| In Italiens Hauptstadt ist die Wohnungsnot besonders groß. Mehr als 10.000 | |
| Menschen leben deshalb in besetzten Häusern. |