| # taz.de -- Mein Fenster zum Hof: Die Fremd-Vertrauten | |
| > In den großen Mietshäusern stapeln sich die Leben Wohnung auf Wohnung. | |
| > Die Leute darin bleiben unbekannt. Aber die Sicht auf sie ist ein Halt. | |
| Bild: Nicht nur die Wohnung ist das Zuhause sondern auch der Blick auf das, was… | |
| Drüben sind sie ausgezogen und haben ihren Alltag mitgenommen. Die | |
| Fremd-Vertrauten von Gegenüber. Der Blick aus dem Fenster war der Blick auf | |
| sie. Ihren Balkon, ihre Gewohnheit. Man kannte sich, ohne sich nah zu sein. | |
| Teilte das Leben durch die Jahre. | |
| Es war sicher, wann sie das Licht löschten. Wie sie den Balkon nutzten. Der | |
| Mann saß abends nach der Arbeit alleine dort. Das war die Zeit für ihn. | |
| Später, kurz vor der Dunkelheit, setzten sie sich zu zweit zusammen. | |
| Irgendwann war ein Kind dabei. Im Frühling legten sie es in Windeln auf | |
| eine Decke auf den Balkon, als sollte es den ersten Wind spüren. Nach der | |
| Geburt pflanzten sie mehr Blumen, als wollten sie ihre Freude auch nach | |
| außen zeigen. Ihr unbekanntes Leben zeigte sich in seinen Rändern im Hof, | |
| lief parallel zu den anderen Leben, die sich in den großen Mietshäusern | |
| stapeln. Zu Wohnung auf Wohnung. Balkon auf Balkon. | |
| Und dann plötzlich waren sie fort. Einfach verschwunden. Als wäre ihnen | |
| keiner der unsichtbaren Blicke, der unbekannten Fensterbilder wichtig | |
| gewesen. Sie gaben nicht Bescheid, als sie gingen. Dabei war die Sicht auf | |
| sie über Jahre ein gewohnter Halt. | |
| Und fremde Menschen zogen ein. Die Neuen öffnen die Fenster auf andere | |
| Weise. Sie lassen sie nicht auf Kipp, sie stoßen sie ganz auf. Sie ziehen | |
| die Vorhänge zu fremden Zeiten auf. Sie pflanzen große Blumen. Sie lassen | |
| ihr Licht bis spät brennen, sitzen lang auf dem Balkon, schwarze Umrisse im | |
| Sonnenuntergang. | |
| Wo sind die alten Gegenüber, wem zeigen sie sich nun? Sie fehlen. So | |
| unbekannt gehörten sie zum eigenen Leben. Nicht nur die Wohnung ist das | |
| Zuhause, sondern auch der Blick auf das, was man von zu Hause aus sieht. | |
| Dann passierte etwas. Ein Sommerfest im Hof: Die Neuen kommen hinunter. Ja, | |
| sie sind die von Gegenüber. Sie geben die Hand, laden ein auf ihren Balkon. | |
| Aus dem Blick zu ihnen wird eine Begegnung. Es ist leicht. | |
| Schräg unter den Neuen wohnt eine ältere Frau. Sie sitzt den ganzen Tag am | |
| Fenster. Von morgens früh bis abends geht ihr Blick hinaus zum Hof. Zu | |
| Wohnung über Wohnung, Balkon über Balkon. | |
| Sie raucht viel, sie hustet laut. Ein tiefer, ungesunder Husten, den sie in | |
| den Hof hinausschleudert. Sie ruft mit heiserer Stimme zu den Kindern, | |
| manchmal wirft sie Münzen zu ihnen hinunter. Die meisten aus dem Hof hasten | |
| vor ihrem einsamen Blick in ihre Wohnung. Wenn sie jemanden zum | |
| Stehenbleiben bringt, hat sie viel zu erzählen. | |
| Dann auf einmal wird der Husten der Frau härter. Sie sitzt weniger am | |
| Fenster und wenn, sieht sie traurig aus. Dann plötzlich ist sie fort. | |
| Sie hat nicht Bescheid gegeben, als sie ging. Als hätte sie nicht gewusst, | |
| dass es zu ihrem Blick auch einen Blick auf sie gab. Sie fehlt. Die Sicht | |
| auf sie im Hof war über die Jahre ein gewohnter Halt. | |
| Ein paar Wochen später wird ihr Balkon abgeräumt. Eine professionelle Firma | |
| putzt und saugt, saniert ihr Leben weg. | |
| Ein Mann im Hof schaut hinauf zur Wohnung der Frau. Sie sei an Krebs | |
| gestorben, im Krankenhaus. Er sagt, man müsse als Nachbarn besser | |
| zusammenhalten. Ein Nicken. | |
| Ja. Warum geht man nicht öfter rüber, erzählt von seiner Sicht: Sie sehen | |
| traurig aus. Warum eigentlich? Ihr habt ein Kind bekommen? Herzlichen | |
| Glückwunsch! Es ist schön, wie euer Lachen über den Hof klingt. Warum habt | |
| ihr eure Blumen vertrocknen lassen, als ihr in Urlaub gewesen wart? Wir | |
| hätten doch gegossen. | |
| In die Wohnung der älteren Frau ziehen nun neue Nachbarn. Sie befestigen | |
| Jalousien, leben ein Leben, das sich kaum in seinen Rändern zeigt. Ein | |
| glattes Fensterbild, das noch mehr von dem verbirgt, was parallel in all | |
| den Wohnungen passiert. | |
| Drüben im vierten Stock macht der Nachbar jetzt morgens Kniebeugen auf dem | |
| Balkon. 15 Kniebeugen. Immer 15. Langsam wie zum Mitzählen. Er hält sich | |
| dabei am Geländer fest. Dann geht er wieder hinein. Warum hat er damit | |
| begonnen? Und soll man hier, vielleicht hier wirklich klingeln, wenn sich | |
| etwas ändert? Es ist ja wichtig zu wissen, was passiert, bevor das | |
| Fremd-Vertraute plötzlich aufhört. | |
| 8 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Wohnen | |
| Balkon | |
| Nachbarn | |
| Balkon | |
| Sternschnuppen | |
| Trauer | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Balkonliebe und Sommersehnsucht: 70 Milben und eine Menge Blumen | |
| Im Sommer verlässt unsere Autorin ihren Balkon fast nie. Hier wuchern die | |
| Pflanzen, hier krabbeln die Insekten und die Nachbarschaft wird lebendig. | |
| Perseiden-Nacht auf dem Friedhof: Hinter den Wolken | |
| In der Perseiden-Nacht trafen sich Menschen zum Sternschnuppen-Gucken auf | |
| dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg – trotz schlechter Aussichten. | |
| Kolumne Zwischen Menschen: Ungeschützte Tränen | |
| Es ist merkwürdig, Menschen in der Öffentlichkeit weinen zu sehen. Die | |
| Hülle ist zerbrochen, die sonst im öffentlichen Leben die Emotionen | |
| verbirgt. | |
| Kolumne Zwischen Menschen: Im unsortierten Teil des Lebens | |
| Wenn man Gebrauchtes kauft, bekommt man eine Geschichte geschenkt. Diese | |
| hier führt über einen Keller zu einer Verzauberung. |