| # taz.de -- Trauer | |
| Schriftsteller Altıntaş über Trauer: „Ich bin mit bestimmten Männlichkeit… | |
| Der Schriftsteller Fikri Anıl Altıntaş setzt sich in seinem Roman mit dem | |
| Tod seiner Mutter auseinander und wie Trauer patriarchal geprägt ist. | |
| Isländischer Film über Trauer auf DVD: Wenn die anderen zu Tränen werden | |
| In Rúnar Rúnarssons Film „Wenn das Licht zerbricht“ müssen zwei Frauen m… | |
| dem Tod ihres Geliebten zurechtkommen. Nur eine der beiden weiß von der | |
| anderen. | |
| KI-Spezialist über Trauer-Avatare: „Ein Trauer-Avatar kann Wunden neu aufrei… | |
| Von Verstorbenen trainierte KI-Avatare können Chance, aber auch Hemmschuh | |
| fürs Weiterleben der Hinterbliebenen sein, sagt KI-Spezialist Jochen Meyer. | |
| In schlechten Zeiten: Die Lüge vom Ende, das ein Anfang sein soll | |
| In der Trauer bleiben manchmal nur Phrasen, die Mut machen sollen. Unsere | |
| Kolumnistin ist aber nicht bereit, den Tod als einen neuen Anfang zu sehen. | |
| Loveparade-Unglück in Duisburg: Ein schmerzhafter Spaziergang | |
| Der Karl-Lehr-Tunnel in Duisburg ist eine Verbindung in die Innenstadt. Vor | |
| 15 Jahren zwängten sich die Loveparade-Besucher durch. Es folgt eine | |
| Katastrophe. | |
| Kunst und Wirklichkeit: Ästhetik ist kein Luxus | |
| Die chaotische Gleichzeitigkeit des Lebens lässt sich manchmal kaum | |
| ertragen. Ästhetische Dinge sind da ein Weg, das Unfassbare zu fassen. | |
| Wissenschaftlerin über Abschied und Tod: „Uns fehlt Raum für Gespräche üb… | |
| Wenn es um das Lebensende geht, gibt es oft eine große Sprachlosigkeit, | |
| sagt Martina Wachtlin. Ihr Erzählsalon in Oldenburg will daran etwas | |
| ändern. | |
| Bestattungen mit Migrationshintergrund: Das Ende von Blut und Boden | |
| Nach zwei Beerdigungen in kurzer Zeit fragt unser Kolumnist, wie deutsch | |
| die Erde eigentlich ist, in der seine Verwandten zur letzten Ruhe liegen. | |
| Gedenkfeiern für alle: Braucht es christliche Federführung? | |
| Nach Anschlägen und Katastrophen wird der Opfer im kirchlichen Rahmen | |
| gedacht. Mit Kirche haben die aber oft nichts zu tun. Zeit für säkulare | |
| Gedenkfeiern! | |
| Anthologie-Buch „Und ich –“: Literarische Sammlung der Veränderungen | |
| In der Anthologie „Und ich –“ erzählen 20 Autorinnen von Wendepunkten in | |
| ihrem Leben. Marica Bodrožić, Zsuzsa Bánk und Claudia Hamm sind dabei. | |
| Abschiednehmen in Gaza: Schlafe in Frieden, mein Freund, denn du bist überall | |
| Unser Autor verliert einen geliebten Freund. Und schreibt ihm einen Brief – | |
| mit gemeinsamen Erinnerungen und einer Frage ins Jenseits. | |
| Magdeburg nach dem Anschlag: Nehmt Euch in den Arm! | |
| Nach dem Anschlag in Magdeburg mehren sich die Angriffe auf Migrant:innen. | |
| Jetzt sollte die Zivilgesellschaft zusammenhalten. | |
| Magdeburg nach dem Anschlag: Die Trauernde Magdeburg | |
| Unsere Autorin besucht jedes Jahr am Tag vor Heiligabend den Magdeburger | |
| Weihnachtsmarkt. Ihre Schwester entging der Katastrophe nur durch Zufall. | |
| Verlust und Trauer: An Weihnachten ist Abwesenheit besonders präsent | |
| Unsere Kolumnistin feiert gern Weihnachten. Auch wenn in der Stillen Zeit | |
| die Sehnsucht nach geliebten Menschen, die gestorben sind, heftig ist. | |
| Neues Soloalbum von Alan Sparhawk: Eine Art Mantra | |
| Alan Sparhawk von der Band Low hat ein neues Soloalbum veröffentlicht. Der | |
| Tod seiner Partnerin und Bandkollegin Mimi Parker hallt darauf nach. | |
| Nach Sturz in Argentinien: Wie Fans um One-Direction-Sänger Liam Payne trauern | |
| Der Popsänger Liam Payne stirbt nach einem Sturz in Argentinien. Fans | |
| pilgern zum Todesort. Über seine Drogenprobleme hatte Payne offen geredet. | |
| Friedwälder in Deutschland: Mein Freund, der Baum | |
| Herbert Pietschmann wollte im Wald bestattet werden. Die besondere | |
| Ruhestätte spendet seinem Sohn heute Trost – und schützt gleichzeitig die | |
| Bäume. | |
| Romandebüt von Patrick Holzapfel: Trost auf Brettern | |
| Bitte hinsetzen: Der Filmkritiker und Gurgelexperte Patrick Holzapfel | |
| erzählt in seinem Debüt „Hermelin auf Bänken“ von einem Bankier besonder… | |
| Art. | |
| Alternative Bestattungsform: Sollen Tote kompostiert werden? | |
| Die Reerdigung, eine alternative Methode der Bestattung, wird derzeit in | |
| Schleswig-Holstein getestet. Doch es gibt Protest, vor allem von | |
| Krematorien. | |
| Neuer Roman von Franziska Gänsler: Trauer und Wut der Pubertierenden | |
| Franziska Gänsler beschreibt in „Wie Inseln im Licht“ eine von Ambivalenz | |
| geprägte Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Der Spannungsbogen hält. | |
| Theaterstück über 7. Oktober in Israel: Die Grenzen der Mimesis | |
| Doron Rabinovici hat einen Text über das Massaker der Hamas geschrieben. | |
| „Der siebente Oktober“ besteht aus Protokollen und letzten Worten. | |
| Trauern im Exil: Verfluchtes digitales Beileid | |
| Das Exil ist am schwersten, wenn ein geliebter Mensch im Heimatland stirbt. | |
| Wir erfahren nur über Facebook davon und müssen die Trauer allein tragen. | |
| Grabstätte im Friedwald: Papa Baum | |
| Der Vater unserer Autorin liegt unter einer Buche begraben. Lange haderte | |
| sie mit dem Ort, bis sie bei einem Besuch verstand, was sie an ihm hat. | |
| Tödlicher Brandanschlag in Solingen: Trauerkundgebung für die Opfer | |
| Nach dem mutmaßlichen Mord an einer Familie in Solingen wird am Donnerstag | |
| um die Opfer getrauert. Ein rassistisches Motiv ist nicht auszuschließen. | |
| Nach Anschlag bei Moskau: Ein Land im Dunkeln | |
| Blumenberge und stillgelegte Innenstädte: Russland befindet sich nach dem | |
| Terroranschlag in Schockstarre. Szenen der Trauer aus St. Petersburg. | |
| Umgang des Kremls mit Nawalnys Tod: Es geht um Erniedrigung | |
| Die Tage nach dem Ableben von Alexei Nawalny zeigen den Zynismus von Putins | |
| Russland. Repressionen gegen Andersdenkende werden zunehmen. | |
| Zwei Bücher über den Tod: Der geteilte Raum des Erzählten | |
| Autorin Eva Schörkhuber und Journalistin Birgit Fuß denken in Büchern über | |
| Trauer nach. Sie beschäftigt, wie man dafür eine Sprache finden kann. | |
| Neues Riotgrrrl-Album von Sleater-Kinney: Trauerarbeit beim Weiterschrammeln | |
| US-Riotgrrrl-Duo Sleater-Kinney veröffentlicht das neue Album „Little | |
| Rope“, es hilft Musikerin Carrie Brownstein, eine Familientragödie zu | |
| meistern. | |
| Roman über Trauernde: Was nicht zu ertragen ist | |
| Marlen Pelny erzählt vom Umgang mit trauernden Menschen. In „Warum wir noch | |
| hier sind“ begegnet sie dem Thema mit liebevollem Witz. | |
| Buch von Daniel Schreiber über Trauer: Die Furcht vor dem Schmerz | |
| Daniel Schreiber hat einen neuen Essay vorgelegt. Ausgehend von dem Tod des | |
| Vaters reflektiert er Trauer, Verlust und das Leben. | |
| Neues Buch von Kate Zambreno: Requiem für ein unscheinbares Leben | |
| Kate Zambreno denkt über ihre Mutter nach, die eine alltägliche | |
| Vorortexistenz führte. Schreibend tastet sich die Autorin durch die | |
| Erinnerungen. | |
| Nostalgie und Bunte Tüten: Der kleine Kiosk unter Reet | |
| In den Achtzigern pachtete der Vater unserer Autorin einen Kiosk an der | |
| Ostseeküste. Er verbrachte an diesem Ort die beste Zeit seines Lebens. | |
| Ein Urlaub mit dem Vater vor 24 Jahren: Die erste Reise nach Rom | |
| Öffentliche Plätze sind voll mit allen, die dort einmal waren, sagt Georges | |
| Perec. Kann man Erinnerungen wiederbeleben, wenn man diese abläuft? | |
| Wenn alte Menschen sterben: Trauer ist alterslos | |
| Dass ein Mensch alt ist, bedeutet noch lange nicht, dass sein Tod eine | |
| kleinere Lücke hinterlässt. | |
| Trauer und Zeitung machen: Tage ohne Ordnung | |
| Je dichter die Nachrichten an die BlattmacherInnen heranrücken, desto | |
| schwieriger ist es, kühl zu berichten. Diese Woche war besonders | |
| herausfordernd. | |
| Monteverdi trifft Joan Didion: Vom Festhalten und Loslassen | |
| Bekannt wurde Christopher Rüping als Theaterregisseur. Nun inszeniert er an | |
| der Bayerischen Staatsoper „Il ritorno/Das Jahr des magischen Denkens“. | |
| Beerdigung und Leichenschmaus: Wir lachten an diesem traurigen Tag | |
| Unser Autor war schon bei dem ein oder anderen Leichenschmaus und weiß: Sie | |
| sind ein guter Anlass, um das Leben zu würdigen. | |
| App für Trauernde nach Todesfall: Helferlein im überlasteten System | |
| Nach dem Tod einer Angehörigen fühlen sich viele Trauernde alleingelassen. | |
| Die App „Grievy“ soll helfen. Eine App ersetzt allerdings keine Therapie. | |
| Festivalmacherin zum Umgang mit dem Tod: „Da fehlt das Pathos völlig“ | |
| Ein Festival in Bremen nähert sich dem Tod auf künstlerische Art, mit | |
| Pathos und Witz. „Tausend Tode“-Organisatorin Katrin Hylla erklärt den | |
| Ansatz. | |
| Mitgefühl in Krisenzeiten: Wundern kommt auch von Verwundung | |
| Wenn Menschen Mitgefühl für ihr Leiden einfordern, trifft es oft auf taube | |
| Ohren. Doch wenn niemand Opfern zuhört, schadet es der ganzen Gesellschaft. | |
| Nachdenken über das Sterben: Der Tod wohnt im Zimmer nebenan | |
| Trost kann helfen, den Tod zu verarbeiten. Doch unsere Autorin ist beim | |
| Denken ans Sterben mittlerweile untröstlich, seitdem sie eigene Kinder hat. | |
| Besinnliches zum Jahreswechsel: Bis einer heult | |
| Die Weltlage könnte besser sein, die allgemeine Stimmung auch. Unser | |
| Kolumnist wünscht trotzdem „Frohes Fest“, wenn auch mit geballten Fäusten. | |
| Nach dem Tod der Queen: Sind die Briten alle meschugge? | |
| In Deutschland wundern sich viele über die starke Trauer der Briten um die | |
| Queen. Der taz-Korrespondent wundert sich über die Deutschen. | |
| Autofiktionaler Roman und Alkoholsucht: Die Fassade runterreißen | |
| Die Autorin Christine Koschmieder hat ihre Erfahrungen mit Sucht öffentlich | |
| gemacht. Nun ist ihr autofiktionaler Roman „Dry“ erschienen. Ein Besuch. | |
| Queen Elizabeth II. ist tot: London trauert | |
| Der Tod der Queen erschüttert in Großbritannien selbst Menschen, die von | |
| ihr wenig wissen wollten. Premierministerin Truss spricht vom Ende einer | |
| Ära. | |
| Autorinnen über ihren Umgang mit Trauer: Gegen die Hilflosigkeit | |
| Jeder Mensch trauert anders. Caroline Kraft und Susann Brückner haben über | |
| ihren persönlichen Umgang damit ein Buch geschrieben. Ein Treffen. | |
| Gedenkräume im Netz: Abschied am Laptop | |
| Trauern wir künftig nur noch im Netz? Nein. Für die Gesellschaft können | |
| Online-Gedenkräume aber ein Angebot sein. | |
| „The Souvenir – Part II“ im Kino: Der Film als Film im Film | |
| Mit „The Souvenir – Part II“ setzt Regisseurin Joanna Hogg ihre | |
| autobiografische Erinnerung an die Achtziger fort. Sie tut es in | |
| verschachtelter Form. | |
| Neues Vaterbuch von Andreas Schäfer: Mal wattig, mal stacheldrahtig | |
| Schriftsteller Andreas Schäfer erinnert sich an seinen verstorbenen Vater. | |
| Dabei will „Die Schuhe meines Vaters“ kein Familienroman sein. Gelingt das? | |
| Die Wahrheit: Hundekuchen mit Schleifchen | |
| Trauer um Haustiere einmal anders: Das rheinland-pfälzische Institut | |
| „Pietät & Pie“ bahrt die Verblichenen zum Fressen gern auf. |