| # taz.de -- Neues Buch von Kate Zambreno: Requiem für ein unscheinbares Leben | |
| > Kate Zambreno denkt über ihre Mutter nach, die eine alltägliche | |
| > Vorortexistenz führte. Schreibend tastet sich die Autorin durch die | |
| > Erinnerungen. | |
| Bild: Das unscheinbare Leben ihrer Mutter im Vorort wird Kate Zambreno exemplar… | |
| „Mutter“ ist ein schönes englisches Substantiv. Es ließe sich als | |
| Vor-sich-hin-Murmeln übersetzen, als Nuscheln und Brummen, als Munkeln. | |
| „Book of Mutter“ heißt ein 2017 erschienenes Buch von Kate Zambreno, und | |
| wer da auch das deutsche Wort „Mutter“ mitliest, liegt nicht falsch. Denn | |
| Zambreno hat ein Gemurmel und vielleicht sogar Gemunkel über ihre Mutter | |
| angestimmt. Die starb vor 20 Jahren. | |
| Mehr als ein Jahrzehnt hat die 1977 im ländlichen Illinois geborene Autorin | |
| darauf verwendet, ein Requiem, eine „Rekonstruktion“ jener „entrückten, | |
| leicht tragischen Frau“ zu verfassen, die sie an Chantal Akermans | |
| illusionslose Filmfigur Jeanne Dielman erinnert oder an die unterschätzte | |
| Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr. | |
| Zambreno, das ist Teil des beschriebenen Rekonstruktionsverfahrens, fällt | |
| es schwer, im „Haus der Erinnerungen“ herumzugehen. Dennoch tastet sie sich | |
| langsam voran. Sie erzählt von der Krankheit der Mutter. Spürt ihrem Geist | |
| nach, der durch alle Räume des Elternhauses schwebt. Sie schildert sie als | |
| Hausfrau der alten Garde, die gerne Kontrolle über sich und den Alltag | |
| bewahrte. | |
| Unordnung, schreibt Zambreno, hätte ihren Lebensentwurf infrage gestellt. | |
| Über die Mutter als junge Frau weiß sie kaum etwas, nur Bruchstücke sind | |
| da. Etwa, dass ihre Sweet-sixteen-Geburtstagsfeier abgeblasen werden musste | |
| – just an diesem Tag wurde John F. Kennedy ermordet, und wenn die Nation | |
| trauert, kann man nicht Torte essen. | |
| Solche Miniaturen eines Lebens, auch wenn es dürftig wenige sind, webt | |
| Zambreno immer wieder ein. Und sie verbindet sie mit einer Vielzahl von | |
| kulturellen Referenzen, Büchern, Bildern und Filmen, die ihr das | |
| schemenhafte Mutterleben verständlicher machen sollen. In Umrissen zeichnet | |
| sie das Porträt einer Frau, die zu früh geboren wurde, um sich Freiheiten | |
| zu nehmen, die für ihre Tochter schon selbstverständlich waren. | |
| ## Eine Bibliothek von Verweisen | |
| Der lange Prozess des Sammelns, des Abschweifens, des Stolperns, | |
| schließlich des Schreibens, Komponierens und Weglassens ist im Buch | |
| spürbar. „Mutter (Ein Gemurmel)“, so der Titel der deutschen Ausgabe, | |
| wunderbar übersetzt von der Schriftstellerin Dorothee Elmiger, ist eine | |
| Zeitreise, auf der sich viel, fast zu viel Material angehäuft hat – eine | |
| ganze Bibliothek an Verweisen. | |
| Die leeren Seiten, Leerzeilen, Leerstellen sind allerdings ebenso wichtig | |
| wie das skrupulös Erschriebene. Sie machen den trauerschweren Text | |
| zugänglich, geben ihm die nötige Offenheit und den Leser:innen das | |
| Gefühl, nicht von seiner Komprimiertheit erdrückt zu werden, sondern ihn | |
| selbst fortdenken zu können. Die Leere spricht von einem der wesentlichen | |
| Themen dieses Buches: „Was bedeutet es, zu schreiben, was nicht da ist. | |
| Abwesenheit zu schreiben.“ | |
| Schreiben heißt hier: der Abwesenheit eine Präsenz, einen Raum zu geben. | |
| Und eine Form zu finden, die dieser Herausforderung, das Abwesende | |
| gegenwärtig zu machen, gerecht wird. Die Form, die Zambreno wählt, ist das | |
| Fragment. Oder besser: eine Sammlung von Fragmenten, die ganz | |
| unterschiedliche Gestalt annehmen – es gibt essayistische, kunstkritische, | |
| autofiktionale, poetische, elegische, memoirenhafte, meditative, | |
| erzählerische Passagen. Sie stehen jede für sich und hängen auf eher | |
| subtile Weise zusammen. | |
| Kleine Schnipsel des Lebens der Mutter werden mit Überlegungen zu Louise | |
| Bourgeois’ künstlerischer Auseinandersetzung mit Traumata verbunden (als | |
| Covermotiv des Buches dient Bourgeois’ „Femme Maison“, ein Druck aus dem | |
| Jahr 1984). Oder mit Peter [1][Handkes Buch „Wunschloses Unglück“], das von | |
| seiner Mutter handelt, die den Freitod wählte. Roland Barthes’ „Tagebuch | |
| der Trauer“ und seine Überlegungen zur Fotografie, die eng mit seiner | |
| Mutter verbunden sind, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. | |
| ## Das unscheinbare Leben wird exemplarisch | |
| Zambreno verknüpft die vielen Fundstücke allerdings weniger, lässt sie | |
| vielmehr nebeneinander stehen und aufeinander reagieren, zuweilen ist der | |
| Widerhall schwach, manchmal stärker, manchmal zu- und manchmal augenfällig. | |
| Die Trouvaillen und Gedankensprünge umspielen einander, so wie Zambreno das | |
| unscheinbare Suburb-Leben ihrer Mutter umspielt, das für sie zu einem | |
| exemplarischen wird. | |
| Einmal aber überschreitet sie dabei assoziativ eine unzulässige Grenze: | |
| Wenn sie das Bild der von Krankheit gezeichneten Mutter mit Bildern von | |
| Holocaust-Opfern überblendet. | |
| Zambrenos Buch ist weniger ein Trauerbuch als vielmehr eine Reflexion über | |
| Trauer. Weniger eines der Erinnerung als vielmehr eine Reflexion über das | |
| Erinnern. Und darüber, wie man durch Schreiben etwas von sich lösen, | |
| aussondern kann, das sich nicht anders tragen und ertragen lässt. Ihre | |
| Mutter sei der Text, den sie nicht betreten könne. Tatsächlich schleicht | |
| die Erzählerin mehr um diesen Text herum, als in ihn einzudringen. | |
| Dieses fragmentarische, zwischen Abstraktion und Sinnlichkeit schwebende | |
| Schreiben ist nicht neu; es bezieht sich auf Traditionen der Avantgarde, | |
| auf Autorinnen wie Chris Kraus oder Künstlerinnen wie Moyra Davey. Es ist | |
| also kaum verwunderlich, dass die mit dem [2][Roman „I Love Dick“] bekannt | |
| gewordene Chris Kraus „Book of Mutter“ in eine von ihr herausgegebene | |
| Schriftenreihe aufgenommen hatte. Und es ist erfreulich, dass dieses ganz | |
| gewiss nicht marktgängige Buch nun einen deutschsprachigen Verlag und in | |
| [3][Dorothee Elmiger] eine kongeniale Übersetzerin gefunden hat. | |
| 3 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /70-Geburtstag-von-Peter-Handke/!5077915 | |
| [2] /Chris-Kraus-Buch-I-love-Dick/!5396780 | |
| [3] /Roman-von-Autorin-Dorothee-Elmiger/!5711712 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Rüdenauer | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Mütter | |
| Trauer | |
| Familie | |
| Autorin | |
| Buch | |
| Faschismus | |
| Emanzipation | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über Trauernde: Was nicht zu ertragen ist | |
| Marlen Pelny erzählt vom Umgang mit trauernden Menschen. In „Warum wir noch | |
| hier sind“ begegnet sie dem Thema mit liebevollem Witz. | |
| Virginia Cowles „Looking for Trouble“: Auf beiden Seiten gekämpft | |
| Reporterin Virginia Cowles erlebte die Verdüsterung Europas in den 1930er | |
| Jahren. Ihre brillanten Porträts und Analysen erscheinen erstaunlich | |
| aktuell. | |
| Autofahren als Freiheitsversprechen: Stets auf Achse | |
| Die Mutter unseres Autors war immerzu Automobilistin. Sie lebt nun im Heim | |
| und ihr Sohn reist am Steuer ihres letzten Wagens zurück in die | |
| Vergangenheit. | |
| Schweigen über die Kolonialgeschichte: Bilder von Zuckerinseln | |
| Literatur ist manchmal ein Zeugnis der Verdrängung. Unsere Autorin sucht | |
| nach Spuren der Sklaverei in der Karibik – in historischen Romanen. |