| # taz.de -- Autorin | |
| Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“ | |
| Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie | |
| über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“. | |
| Neuer Roman von Anne Serre: Zugreise in die Literatur | |
| Eine Autorin fährt zu einer Lesung und denkt über Bücher und ihr Leben | |
| nach. „Einer reist mit“ von Anne Serre ist ein wunderbar eleganter Roman. | |
| Katharina Hagena über das Schreiben: „Man erreicht Menschen über Schicksale… | |
| Bestsellerautorin ist Katharina Hagena schon, jetzt wird sie außerdem | |
| Naturführerin. Ein Gespräch über Krötentunnel und ihren Blick auf | |
| Literatur. | |
| Roman „Im Leben nebenan“: Alltag und Verzweiflung | |
| Was, wenn du aufwachen würdest in deinem Heimatort, mit der Jugendliebe | |
| verheiratet und mit einem Kind? Das fragt sich Anne Sauer in ihrem | |
| Debütroman. | |
| Französische Küche: „Austern sollte sich jeder leisten können“ | |
| Wer Frankreich verstehen will, muss sein Essen verstehen. Autorin Nadia | |
| Pantel über Fusion Food aus den Banlieues und grillende Gelbwesten. | |
| Yehudis Fletcher über ihre Autobiografie: „Ich bin die verkörperte Rebellio… | |
| Die Autorin Yehudis Fletcher ist Mitglied einer ultraorthodoxen jüdischen | |
| Gemeinschaft in Manchester und lebt offen lesbisch. Wie geht das zusammen? | |
| Darüber hat sie ein Buch geschrieben. | |
| Israelische Autorin Zeruya Shalev: Aller Erschöpfung zum Trotz | |
| Eine Begegnung mit der israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev, die | |
| sich fragt: Was außer einem friedlichen Zusammenleben kann denn das Ziel | |
| sein? | |
| Künstlerin und Autorin Cemile Sahin: Bang! Bêrîtan! Cut! | |
| Cemile Sahin ist bildende Künstlerin, Filmemacherin, Buchautorin. Ihr Roman | |
| „Kommando Ajax“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. | |
| Die Berliner Künstlerin Olga Hohmann: Ein unendlicher Text | |
| Olga Hohmann navigiert zwischen Performance, Fiktion und Autobiografie. | |
| Immer geht es ums Sammeln, Verarbeiten und Neuformulieren. | |
| Interview zu Nobelpreisträgerin Han Kang: „Sie geht dorthin, wo es schmerzt�… | |
| Bilder der Gewalt haben Han Kang nachhaltig traumatisiert. Das meint die | |
| Literaturwissenschaftlerin Marion Eggert im Gespräch. | |
| Kinderbuchautorin aus Afghanistan: Geschichten für die nächste Generation | |
| Naeema Ghani floh nach der Rückkehr der Taliban aus Kabul nach Berlin. | |
| Heute ist sie eine der bekanntesten afghanischen Kinderbuchautorinnen. | |
| Roman „Trauriger Tiger“ über Missbrauch: Der Hölle de facto entkommen | |
| Es ist eine Sache, für die es keine Sprache gibt: der Missbrauch an | |
| Kindern. Neige Sinno hat dennoch ein bemerkenswertes Buch darüber | |
| geschrieben. | |
| Ein Theater-Abend mit Sophie Passmann: Showpferd im Patriarchat | |
| Humor und Schmerzerfahrungen. Sophie Passmann liefert an ihrem Soloabend | |
| „Pick Me Girls“ am Berliner Ensemble Misogyniekritik und Punchlines. | |
| Patty Kim Hamilton am Deutschen Theater: Dem Dorf zuhören | |
| Das Deutsche Theater in Berlin hat ein neues Förderprogramm für Dramatik. | |
| Die Autorin Patty Kim Hamilton reflektiert dort über geteilte Länder. | |
| Autorin über Nachwendekinder: „Ich feiere Nie-Wieder-Vereinigung“ | |
| Ein Gespräch unter Nachwendekindern über das Trauma der Arbeitslosigkeit, | |
| gebrochene Nasen und Sekt am dritten Oktober. | |
| Nachruf auf Maryse Condé: Vergebliche Suche | |
| Die Erinnerung an die Sklaverei war nur eines ihrer Themen. Die Autorin | |
| Maryse Condé schrieb über die Schicksale schwarzer Menschen. | |
| Nachruf auf die Lyrikerin Elke Erb: Ich diene als Risiko | |
| Die Schriftstellerin Elke Erb ist gestorben. Gegen die Verhältnisse in der | |
| DDR schrieb sie an. Ihr Einfluss auf die deutsche Lyrikszene war groß. | |
| Neuer Roman von Marion Poschmann: Nichts ist dem Zufall überlassen | |
| Wo die Vernunft nicht weiterweiß, kann vielleicht der Mythos helfen. | |
| Schwindelerregend erzählt Marion Poschmann den Roman „Chor der Erinnyen“. | |
| Neue Biografie über Tove Ditlevsen: Eine Diva voller Widersprüche | |
| Tove Ditlevsen führte ein herausforderndes Leben. Nun ist über die | |
| hierzulande spät entdeckte dänische Autorin eine lesenswerte Biografie | |
| erschienen. | |
| Neues Buch von Kate Zambreno: Requiem für ein unscheinbares Leben | |
| Kate Zambreno denkt über ihre Mutter nach, die eine alltägliche | |
| Vorortexistenz führte. Schreibend tastet sich die Autorin durch die | |
| Erinnerungen. | |
| Debütroman von Rin Usami: Obsession und Ausbeutung | |
| Rin Usami erzählt von Glück, Alltag und Tragik eines jugendlichen Fans in | |
| Japan. „Idol in Flammen“ heißt das Debüt der jungen Autorin. | |
| Zeichnerin Beaton über Comic „Ducks“: „Ich habe alles genau so erlebt“ | |
| Die Zeichnerin Kate Beaton schildert in „Ducks“ ihre Arbeit in Kanadas | |
| Ölsanden. Sie spricht über Folgen für die Umwelt und sexuelle Übergriffe. | |
| Neuer Roman von Sabrina Janesch: Eine ernsthaft bedrohliche Welt | |
| Von familiären Traumata erzählt Sabrina Janeschs Roman „Sibir“. Es geht | |
| darum, die Erwachsenenwelt genau zu entschlüsseln. | |
| Nachruf auf Sibylle Lewitscharoff: Angriffe auf die Langeweile | |
| Sie war mal Trotzkistin, verursachte Skandale und bekam den Büchnerpreis. | |
| Ein persönlicher Nachruf auf die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff. | |
| Tinder und TikTok im Comic „ohcupid“: Samt Fahrrad im Boden versinken | |
| Die neuen Graphic Novels von Helena Baumeister und Aude Picault spielen in | |
| Zeiten von Tinder und TikTok. Glücklich macht das nicht unbedingt. | |
| Buchpremiere: Auch der Hass ist überall | |
| Şeyda Kurt schreibt über Hass und Herrschaft. Am Dienstag hat sie ihr neues | |
| Buch in Berlin vorgestellt. | |
| Literarische Stadtspaziergänge: Heimlich mit Literatur versorgt | |
| Am 1. Dezember vor 300 Jahren wurde Anna Louisa Karsch geboren. Sie gilt | |
| als erste Dichterin, die von ihrer Kunst leben konnte. | |
| Neues Biopic über Emily Brontë: Spürt die Pheromone, wie sie funken | |
| Oh, verbotene Liebe, ihre Flammen lodern im Spielfilm „Emily“. Doch leider | |
| zeichnet Frances O'Connor das Bild von Emily Brontë mit zu viel Klischee. | |
| Büchnerpreis für Emine Sevgi Özdamar: Nie abstrakt, stets konkret | |
| Als würde sie die Welt ein- und ausatmen: Emine Sevgi Özdamars Stil ist | |
| unverkennbar und spiegelt sich in ihrer Dankesrede – eine Hommage an Georg | |
| Büchner, den sie in Istanbul kennenlernte. | |
| Büchnerpreis für Emine Sevgi Özdamar: An den Fenstern zur Straße | |
| Es brauchte den Trend zur Autofiktion, um die Bedeutung dieser Autorin | |
| herauszustellen. Eine Verneigung vor Emine Sevgi Özdamar zum Büchnerpreis. | |
| Autorin über Befreiungskampf von Frauen: „Ich nehme eine Veränderung wahr�… | |
| Najat El Hachmi stammt aus einer marokkanischen Familie in Spanien. Die | |
| Autorin über den Befreiungskampf junger Frauen und Leben zwischen den | |
| Welten. | |
| Gedichte von Maria Stepanova: Die Skrupellose | |
| Maria Stepanova gehört zu den herausragenden russischen Dichterinnen der | |
| Gegenwart. Ihre Lyrik fängt den postsowjetischen Alltag ein. | |
| Neue James-Bond-Romane: Sherwood wird erste 007-Autorin | |
| Die britische Schriftstellerin Kim Sherwood schreibt als erste Frau über | |
| den fiktiven Geheimagenten James Bond. Ihr erstes Buch soll 2022 | |
| erscheinen. | |
| Uraufführung in München: Die fieseste Lüge überhaupt | |
| Sivan Ben Yishais Drama „Like Lovers do“ wird in München uraufgeführt. Es | |
| ist eine neonfarbene Hölle aus Gewaltfantasien. | |
| Nobelpreis für Literatur: Auszeichnung für Abdulrazak Gurnah | |
| Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der tansanische Schriftsteller | |
| Abdulrazak Gurnah. In seinen Werken setzt er sich mit Kolonialismus und | |
| Flucht auseinander. | |
| Nele Stuhlers Buch über das Nichtwissen: Das Keine-Ahnung-Problem | |
| Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“ | |
| ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben. | |
| Porträt der Dramatikerin Caren Jeß: Im Abflug erwischt | |
| Durch die Stücke der Dramatikerin Caren Jeß wuseln Vögel, eine Katze und | |
| Ferkel. Sie helfen, den Menschen auszuhalten. | |
| Neuer Roman von Sabine Peters: Die unverständliche Erwachsenenwelt | |
| Die Schriftstellerin Sabine Peters zeichnet in ihrem neuen Roman Kindheits- | |
| und Familienmuster der sechziger Jahre nach. Sie verdient mehr Leser. | |
| Roman über Vergewaltigung: Das Opfer macht sich zur Täterin | |
| Kate Elizabeth Russells „Meine dunkle Vanessa“ überzeugt durch die | |
| unzuverlässige Erzählerin. Erlebbar wird die Verdrängung einer | |
| Vergewaltigung. | |
| Buch über Sucht und Prekarität: Fixierung auf die eigene Scholle | |
| Im Suchkreislauf der Selbstfindung: Nina Bußmann verwirrt in ihrem Roman | |
| „Dickicht“ kunstvoll die Erzählfäden. | |
| Debütroman „Taubenleben“: Blitzgewitter im Hirn | |
| Paulina Czienskowski schildert die existenzielle Krise einer jungen Frau. | |
| Zwischen Erinnerungen und Angst findet diese zu sich selbst. | |
| Dritter Roman von Anna Hope: Wie an der Kaffeetafel | |
| Anna Hopes Roman erzählt von der Freundschaft dreier Frauen, die sich | |
| lieben und aneinander messen. Das tut ihnen nicht immer gut. | |
| Kinderbuchautorin über glückliche Enden: „Ich hatte unglaubliches Glück“ | |
| In einer Welt ohne Ritter Trenk wäre es abends beim Vorlesen sehr still. | |
| Ein Gespräch mit Kirsten Boie über Schwerter und Älterwerden. | |
| Leseshow in Berlin: Literatur im Labor | |
| Es ist mutig, aus unfertigen Romanen zu lesen. Aber genau das verlangt | |
| „Kabeljau & Talk“. Am Samstag stellte sich dem die Autorin Bettina Wilpert. | |
| Wer hat Angst vor Shirley Jackson?: Hals über Kopf | |
| Nachschub für die Autorin des Horrors: Einigermaßen turbulent inszeiniert | |
| Josephine Decker in „Shirley“ die Begegnung zweier Paare (Encounters). | |
| Roman „Das flüssige Land“: Abgrund, tief | |
| In Raphaela Edelbauers Roman „Das flüssige Land“ tut sich in einer | |
| österreichischen Kleinstadt ein rätselhaftes Loch auf. Was hat es damit auf | |
| sich? | |
| Nach dem Tod von Toni Morrison: Sie gab uns ein Morgen | |
| Toni Morrison schrieb für diejenigen, die in einer weißen Gesellschaft | |
| aufwuchsen und lernten, ihre eigene Schönheit zu verleugnen. Ein Nachruf. | |
| Sibel Schick über Hass im Netz: Autorin erhält Morddrohungen | |
| Als feministische Autorin äußerte Sibel Schick auf der Plattform Twitter | |
| Beobachtungen über Deutschland. Es folgt: ein Shitstorm. | |
| Literaturpreise gehen an Frauen: Das Jahr der Autorinnen | |
| Alle wichtigen deutschen Literaturpreise wurden in diesem Jahr von | |
| Schriftstellerinnen abgeräumt. Was ist da geschehen? | |
| Multi-Genre-Roman „Kafka mit Flügeln“: Verwandlung auf Kirgisisch | |
| Daniela Emminger hat die Erfahrung der Fremde gesucht – und daraus den | |
| wilden, ambitionierten Mash-up-Roman „Kafka mit Flügeln“ gemacht. |