| # taz.de -- Porträt der Dramatikerin Caren Jeß: Im Abflug erwischt | |
| > Durch die Stücke der Dramatikerin Caren Jeß wuseln Vögel, eine Katze und | |
| > Ferkel. Sie helfen, den Menschen auszuhalten. | |
| Bild: Newcomerin trifft auf geschlossenen Theaterbetrieb: Autorin Caren Jeß | |
| Bei einem der wenigen Termine, zu denen das [1][Literarische Colloquium | |
| Berlin] im vergangenen Jahr Gäste zu einer Lesung von Stipendiaten | |
| empfangen konnte, las Caren Jeß aus ihrem neuen Stück „Eleos – eine | |
| Empörung in 36 Miniaturen“ die 4. Miniatur, „Dosenpfand“: | |
| „c Es soll jetzt Pfand auf Dosen geben, ALTA?! | |
| Ich mach das, wie ich das IMmer gemacht hab | |
| ich SCHMEIß DIE WEG | |
| ich SCHMEIß die | |
| mit SO einer WUCHT SCHMEIß ich die | |
| schmeiß ich die SOWAS von WEG | |
| ich SCHMEIß die | |
| geHÖRig WEG | |
| die werden WEGgeSCHMISsen, was das ZEUG hält | |
| die werden SOWAS VON WEGgeschmissen | |
| das SETZT sich nicht durch | |
| setzt sich das nicht.“ | |
| Das ist jetzt hier nur der halbe Monolog, den die Autorin, eine zierliche | |
| Frau mit akkuratem Haarschnitt, durchaus mit Schmackes las. Man konnte gut | |
| auch länger zuhören, bald amüsiert über dieses Bestehen auf Unvernunft, | |
| diesen beharrlichen Widerstand gegen Veränderung. Ein bisschen dachte man | |
| an die Wutbürger, Querdenker und Coronaleugner. Nur dass c im Vergleich mit | |
| diesen als eine vielleicht noch ärmere Figur erscheint, der überhaupt | |
| nichts mehr hat, was er verteidigen kann. | |
| ## Nachwuchsautorin des Jahres | |
| Auszeichnungen hat Caren Jeß, die in Dresden lebt, schon einige bekommen. | |
| Etwa den Else-Lasker-Schüler Stückepreis für „Der Popper“, von der | |
| Zeitschrift Theater Heute wurde sie 2020 zur Nachwuchsautorin des Jahres | |
| gekürt. Die Kritiker überzeugte sie mit dem Stück „Bookpink“. „Bookpin… | |
| sollte in Gießen im Januar die deutsche Erstaufführung erleben, „Der | |
| Popper“ im Februar in Kaiserslautern gezeigt werden. Beides findet wegen | |
| Corona vorerst nicht statt. | |
| Caren Jeß hat es sozusagen voll im Abflug erwischt. Das ist für die junge | |
| Autorin schon verunsichernd. „Meine Arbeit findet zurzeit kaum Abnahme, | |
| kein Publikum, wodurch sie sich gerade immer wieder bedeutungsarm anfühlt“, | |
| schreibt sie in einer Mail. Im erzwungenen Rückzug machte sie im Dezember | |
| ein Stück fertig, „Die Katze Eleonore“. Es erzählt von einem freiwilligen | |
| Rückzug, einem Ausstieg aus der Gesellschaft, aus familiären und | |
| beruflichen Beziehungen, aus Zuschreibungen und Erwartungen. | |
| Es sind Reflexionen einer Frau, ehemals Immobilienmaklerin, die sich in | |
| eine Katze verwandelt, sich zunehmend auf deren Bedürfnisse und | |
| Wahrnehmungen konzentriert. Über eine Figur zu schreiben, „die das draußen | |
| nicht braucht“, sagt Caren Jeß, habe ihr in der jetzigen Zeit geholfen. Und | |
| war ein sinnliches Vergnügen. Der Text malt das Lecken und Schlecken der | |
| Katzen liebevoll aus. | |
| ## Texte mit Tieren | |
| Tiere kommen in Jeß’ Stücken häufig vor. In „Popper“ träumt eine | |
| Fleischerin von Ferkeln, die ihr hinterherlaufen. Im Gefängnisstück | |
| „Knechte“ taucht immer wieder eine Amsel auf. Und in „Bookpink“ sind die | |
| Figuren als Vögel charakterisiert. | |
| Das schafft zunächst eine Fremdheit, die das Wiedererkennen von sozialen | |
| Mustern, von Schwächen und Selbstbetrug dann mit umso größerer Überraschung | |
| belegt. Und auch eine unvermutete Sympathie herstellt. Die Karten für | |
| Neugierde und Verständnis der fehlerbehafteten und mit viel Witz | |
| ausgestatteten Figuren werden so neu gemischt. | |
| Denn es geht in den Stücken von Caren Jeß auch um Härte, sozialen Abstieg, | |
| kriminelle Wege, brutale Ausbrüche. In „Knechte“ treten fünf Männer auf, | |
| die im Gefängnis sitzen und mit ihrer Schuld so wenig zurandekommen wie mit | |
| ihren Beziehungen zu Frauen. Sie machen sich etwas vor, verstecken sich vor | |
| sich selbst, auch wenn ihr Blick auf andere oft luzide ist. | |
| ## Femizide | |
| In Träumen und Monologen vor einer nicht sichtbaren Therapeutin durchleben | |
| sie traumatische Situationen wieder, eine Lektüre, die etwas von der | |
| Unerbittlichkeit von Sarah Kanes Dramen hat. So langsam zeigt es sich: Es | |
| geht um Morde an Frauen aus den unterschiedlichsten Motiven. Dabei sind die | |
| Dialoge zwischen den Männern auch um Freundschaft, Ehrlichkeit, Mitgefühl | |
| bemüht, aber ohne glückliche Auflösung – toxische Männlichkeit, sehr | |
| facettenreich aufgefächert. | |
| „Knechte“ ist noch frei zur Uraufführung und wird wie die anderen Stücke | |
| von Caren Jeß vom Fischer Theater Medien Verlag angeboten. Eine der Quellen | |
| für den Text, so erzählt die Autorin selbst, waren Workshops, die sie mit | |
| einer Kollegin in Berliner Gefängnissen machte. | |
| Auch für ihr Stück „Der Popper“ hat die Autorin ein reales Vorbild, einen | |
| ehemaligen Nachbarn, mit dem sie nach Jahren ins Gespräch kam. Sein | |
| schlabbriger Look stand im Gegensatz zu seiner Erinnerung an eine geile | |
| Discozeit, irgendwann früher. Im Stück hat er keine Optionen mehr im Leben | |
| außer der Wahl zwischen Alkohol und Alkohol. | |
| ## Der tote Nachbar als Gespenst | |
| Er stirbt und sucht seine Nachmieter als Gespenst auf: drei junge Menschen, | |
| die Partydrogen und Schauspielschule noch für das verheißungsvolle Tor zu | |
| einer glamourösen Zukunft halten. Und wieder gelingt Caren Jeß das | |
| Kunststück, trotz der kleinen Gemeinheiten, die das Trio sich auch | |
| untereinander leistet, die/den Leser:in, Zuschauer:in auf ihre Seite zu | |
| ziehen. Menschen sind eben nicht gut, aber trotzdem Menschen. Was in | |
| gewisser Weise auch den Weg der „Katze Eleonore“ erklären könnte. | |
| Caren Jeß’ Umgang mit der Sprache ist vielseitig. Nicht selten zielen die | |
| Worte direkt auf den Körper, greifen schon beim Lesen sein Außen und Innen | |
| an. Ekel spielt eine Rolle, mit dem Genuss von Kindern malen sich die | |
| Figuren eklige Szenen aus. In „Eleos. Eine Empörung in 36 Miniaturen“ bohrt | |
| sich gleich die erste Szene unter die Haut, ein Strafszenario der | |
| Reinigung. | |
| Einige der Miniaturen leben vom Rhythmus und vom Lautmalerischen, ein | |
| Marsch wird aufgeführt mit dem Refrain, „was wir links liegen lassen, | |
| taucht rechts wieder auf“, ohne diese Einladung zu politischen Reflexion | |
| weiter zu vertiefen. | |
| ## Kommunizieren mit Emojis | |
| Durch Wiederholungen gewinnen die Texte an Tempo und Musikalität, es sind | |
| Monologe und Dialoge dabei, aber auch sprachliche Landschaften, denen man | |
| keine Sprecher mehr zuordnen kann. Eine Episode über die Kommunikation mit | |
| Emojis erscheint in Herzform auf dem Papier. | |
| Jeß’ Stücke sind schon auf dem Papier aufregend. Sie bergen auch viel | |
| Rätselhaftes, das macht aber durchaus ihre Spannung aus. Man kann beim | |
| Lesen erahnen, dass der Deutungsspielraum für die Aufführung sehr groß sein | |
| wird. Und man kann sich darauf freuen, dass nach den coronabedingten | |
| Theaterschließungen ihre Sprachkunstwerke dann endlich ihren Weg auf die | |
| Bühnen finden werden. | |
| 31 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leiterinnen-des-Literaturhauses-Berlin/!5577107 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Theater | |
| Schriftstellerin | |
| Autorin | |
| Auszeichnung | |
| Theater | |
| Theater | |
| Digital | |
| Literatur | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz Plan | |
| Theater | |
| open mike | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück in Braunschweig: Empörungspanorama | |
| Wütende Kommentarspalten im Internet dienten Caren Jeß als Inspiration für | |
| „Eleos“. Zu sehen ist das Stück am Staatstheater Braunschweig. | |
| Nele Stuhlers Buch über das Nichtwissen: Das Keine-Ahnung-Problem | |
| Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“ | |
| ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben. | |
| 38. Heidelberger Stückemarkt: Die tägliche Wiederholung | |
| Die Welt im Schrumpfungsmodus: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt ein | |
| Programm, das sich erstaunlich gut auf die Gegenwart beziehen lässt. | |
| Spaziergang mit Autor Mischa Mangel: Ein Puzzle mit Leerstellen | |
| Was kann man erinnern und was nicht? In seinem Roman „Ein Spalt Luft“ | |
| arbeitet Mischa Mangel an der Rekonstruktion einer Kindheit. | |
| Porträt der Performerin Lucy Wilke: Wenn die Türen sich öffnen | |
| Lucy Wilke ist Regisseurin, Performerin, Sängerin. Mit einer intimen | |
| Performance über Freundschaft ist sie bald beim Berliner Theatertreffen zu | |
| sehen. | |
| Die Straße wird wegen Corona zur Bühne: „Ich bin auch noch da“ | |
| Vier junge Schauspielerinnen samt Verbündete nennen sich „Die Bühne“. | |
| Sie legen überraschende Kurzauftritte vor geschlossenen Theatern hin. | |
| Digitales Theater aus Berlin: Die Löcher, durch die sie fielen | |
| Im Delphi landet Alice in der Psychatrie; die Schaubühne streamt mit | |
| „Dämonen“ ein Stück des kürzlich an Covid-19 verstorbenen Dramatikers La… | |
| Norén. | |
| Mühlheimer Theatertage im Netz: Am Schluss ein Tattoo auf der Brust | |
| Mit einem Porträt-Format im Netz weisen die Mülheimer Theatertage auf ihr | |
| ausgefallenes Festival „Stücke 2020“ über neue Dramatik hin. | |
| Open Mike im Heimathafen: Weiblich, körperlich, fleischig | |
| Der Open Mike ist für Autor*innen die Chance, einen Fuß in die Tür der | |
| Literaturszene zu bekommen. Dieses Jahr ist der Wettbewerb diverser | |
| geworden. |