| # taz.de -- Open Mike im Heimathafen: Weiblich, körperlich, fleischig | |
| > Der Open Mike ist für Autor*innen die Chance, einen Fuß in die Tür der | |
| > Literaturszene zu bekommen. Dieses Jahr ist der Wettbewerb diverser | |
| > geworden. | |
| Bild: Eine der Preisträger*innen: Yade Yasemin Önder | |
| Der Heimathafen Neukölln in Berlin am vergangenen Wochenende: Eine Bühne, | |
| hohe Decken, Scheinwerferlicht. Im Publikum Verleger*innen, Lektor*innen, | |
| Literaturinteressierte – meist solche, die auch selbst schreiben. Auf der | |
| Bühne stehen in diesem Jahr überwiegend junge Frauen, die ordentlich | |
| abkotzen. Imaginäre Hähnchenknochen fliegen durch den Raum. | |
| Viele Texte der 20 Finalist*innen des diesjährigen 26. Open Mike sind | |
| gewagt. Jeweils 15 Minuten trägt jede*r von ihnen aus Lyrik- und | |
| Prosastücken vor. Sechs Lektor*innen unterschiedlicher Verlage haben sich | |
| seit dem Sommer durch die etwa 500 eingereichten und anonymisierten | |
| Manuskripte gewälzt, um die 20 Wettbewerbstexte auszuwählen; ohne zu | |
| wissen, ob hinter den Stücken bereits mehrfach preisgekrönte | |
| Nachwuchstalente steckten oder absolute Newcomer. | |
| In der Jury sitzen mit Katja Lange-Müller, Steffen Popp und Lucy Fricke | |
| Autorinnen und Autoren, die längst zu den Großen des Betriebs zählen. | |
| Fricke war 2005 selbst Open-Mike-Gewinnerin – bei dem 1993 ins Leben | |
| gerufenen Wettbewerb zu lesen bedeutet eben auch, einen Fuß in die Tür der | |
| Literaturszene zu bekommen. | |
| Bei der diesjährigen Ausgabe ist Lust auf Neues, auf Veränderung spürbar – | |
| der Spalt hat sich noch ein bisschen weiter geöffnet. So ist es das erste | |
| Jahr, in dem mehr Frauen als Männer ins Scheinwerferlicht treten: 12 zu 8. | |
| Und auch das erste Mal, dass drei Lyrikstücke einen Preis bekommen. | |
| ## Die „Ballade von Schloss Blutenburg“ | |
| Die Preisträger*innen sind Lara Rüter, Absolventin des Deutschen | |
| Literaturinstituts Leipzig (DLL), der Münchner Kunstpädagogikstudent Kyrill | |
| Constantinides Tank und Yade Yasemin Önder, ebenfalls vom DLL, in der | |
| Kategorie Prosa. Außerdem wird die Autorin Caren Jeß für ihre „Ballade von | |
| Schloss Blutenburg“ mit dem taz-Publikumspreis ausgezeichnet. | |
| „Wir wollten’s weiblich, körperlich und fleischig“, erklärt Holger | |
| Kaltofen, einer der vier taz-Juror*innen, die Entscheidung für Jeß. Bereits | |
| zum elften Mal konnten taz-Leser*innen sich für die Teilnahme an der Jury | |
| bewerben. Kaltofen erzählt, dass er sich in seiner Rolle nicht weniger | |
| wichtig als die „Profi-Jury“ gefühlt habe. „Wir sind eben ein | |
| professionelles Publikum. Und es hat Spaß gemacht, zwei Tage lang so | |
| intensiv über Literatur zu diskutieren.“ | |
| Die gesamte „Ballade von Schloss Blutenburg“, in der Jogger in glänzenden | |
| Leggins durch einen sumpfigen Tümpel waten, Jungfern ihr Menstruationsblut | |
| entsorgen und aufgedunsene Pommes sich nicht im Magensaft zersetzen, wird – | |
| so ist es Tradition – Ende des Jahres in der taz abgedruckt. | |
| Nach der Preisverleihung erklärt Jeß im Gespräch, ihr sei es beim | |
| Schreiben darum gegangen, „stabile subjektive Weiblichkeit zu exponieren. | |
| Ich freue mich, dass die Message bei all dem Absurden und Albernen in der | |
| Ballade noch rüberkam.“ Der Open Mike wurde aber nicht nur weiblicher, | |
| sondern auch diverser. | |
| Nur vier der Finalist*innen haben einen Abschluss von einer der | |
| renommierten Schreibschulen in Leipzig oder Hildesheim in der Tasche, das | |
| war in den vergangenen Jahren anders. Umso besonderer, dass sich in diesem | |
| Jahr eine Medizinerin, ein promovierter Archäologe und eine Astrophysikerin | |
| unter den Finalist*innen fanden. | |
| ## Nüchtern rotziges Stakkato | |
| Mit Rebekka Greifenberg gab es auch eine Autorin, die zum ersten Mal | |
| überhaupt einen Text einreichte und sogleich auf einer der wichtigsten | |
| Bühnen für junge deutschsprachige Literatur Platz nahm. „Ich wünsche euch | |
| viel Spaß und mir, dass ich nicht vom Stuhl falle“, sagt sie, und los | |
| geht’s mit einer nüchternen rotzigen Sprache und stakkatoartig | |
| aneinandergeknallten Sätzen, die zusammen einen extrem witzigen Plot | |
| ergeben. | |
| So gibt die Protagonistin zum Beispiel zu, dass sie nur in die Schaubühne | |
| gehen würde, um den Penis von Lars Eidinger zu sehen. Das unterscheide sie | |
| von den ganzen intellektuellen Frührentnern. | |
| Insgesamt sieht Kristine Kress, eine der beteiligten Lektor*innen, in einer | |
| gewissen „Welthaltigkeit“ und dem Blick für gesellschaftliche und | |
| politische Themen die Gemeinsamkeit der Texte des diesjährigen Open Mike. | |
| „Die Welt wird komplexer, vielfältiger und hoffentlich auch ein bisschen | |
| gerechter. Das spiegelt sich in der Literatur.“ Kaltofen aus der | |
| taz-Publikumsjury vermisst jedoch die Realität der Arbeitswelt in der | |
| Literaturlandschaft. | |
| Es gehe immer noch hauptsächlich um die Hirnwindungen einer akademischen | |
| Mittelschicht. „In den 60ern hat man in der DDR versucht, die arbeitende | |
| Bevölkerung zum Schreiben zu bringen. Dabei ist zwar literarisch wenig | |
| Überzeugendes rumgekommen, aber dennoch ist es wichtig, diese Realität im | |
| Blick zu behalten.“ | |
| Den vier Preisträger*innen stehen nun Lesereisen in Frankfurt, Wien und | |
| Bern bevor. Was die Lektor*innen ihnen mit auf den Weg geben: | |
| Beharrlichkeit. Das Schlusswort von Kristine Kress: „Die Umstände in der | |
| Literatur waren schon immer schlecht. Aber ihr macht das schon.“ | |
| 21 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Wasenmüller | |
| ## TAGS | |
| open mike | |
| Heimathafen Neukölln | |
| taz.gazete | |
| deutsche Literatur | |
| taz.gazete | |
| open mike | |
| Lyrik | |
| Hebbel am Ufer | |
| Patriarchat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Die Töchter“ von Lucy Fricke: Der große deutsche Spottroman | |
| Mit ihrem vierten Buch, dem Bestseller „Töchter“, hat Lucy Fricke ein | |
| Gesamtwerk geschaffen, das jetzt zu einem fulminanten Abschluss gekommen | |
| ist. | |
| Open Mike Publikumspreisgewinnerin: Holzhausen | |
| Die Autorin Laura Anton hat 2021 den taz-Publikumspreis im | |
| Literaturwettbewerb Open Mike gewonnen. Über Enge und Ausweglosigkeit eines | |
| kleinen Kaffs. | |
| Porträt der Dramatikerin Caren Jeß: Im Abflug erwischt | |
| Durch die Stücke der Dramatikerin Caren Jeß wuseln Vögel, eine Katze und | |
| Ferkel. Sie helfen, den Menschen auszuhalten. | |
| 27. Open Mike in Berlin: Mikrobiome und Menstruationsblut | |
| Für den Text „Bambi: Gedichte“ erhält Carla Hegerl den Hauptpreis des | |
| Literaturwettbewerbs Open Mike 2019. Gleich zwei Preise heimst Sina Ahlers | |
| ein. | |
| Aus Nazi-Deutschland geflohene Lyrikerin: Die Dichterin der zweiten Sprache | |
| Nur eine Dichterin aus Deutschland hat den Pulitzer-Preis für Lyrik | |
| gewonnen: die in den USA lebende Lisel Mueller. Hier kennt sie kaum jemand. | |
| Franz-Jung-Revue im HAU2: Der Torpedokäfer ist zurück | |
| Schreiend gelingt es Robert Stadlober und den Sternen, ihn zum Leben zu | |
| erwecken: Franz Jung, einen in jeder Hinsicht unorthodoxen Schriftsteller. | |
| Debatte über Männermacht an der Uni: Schule für Schreiben und Sexismus | |
| Am Hildesheimer Literaturinstitut lehrt nur eine Frau. Eine studentische | |
| Polemik hat eine Debatte über männliche Machtstrukturen angestoßen. |