| # taz.de -- Debatte über Männermacht an der Uni: Schule für Schreiben und Se… | |
| > Am Hildesheimer Literaturinstitut lehrt nur eine Frau. Eine studentische | |
| > Polemik hat eine Debatte über männliche Machtstrukturen angestoßen. | |
| Bild: Hat Tradition: Männerdominierte Literatur. | |
| Hildesheim taz | Das Hildesheimer Literaturinstitut hat ein | |
| Sexismus-Problem. Dieser Satz, so knapp und einleuchtend er zunächst | |
| scheint – welche Institution hat im Jahr 2017 kein Sexismus-Problem mehr? – | |
| hat heftige Reaktionen hervorgerufen. Im Mai erschien in der studentischen | |
| Zeitschrift Faltblatt unter dem Pseudonym Solo eine kurze Polemik zu | |
| sexistischen Strukturen an der Schreibschule, die zur Universität | |
| Hildesheim gehört. Die unerwartet großen Wellen, die der Text schlug, sowie | |
| seine unangenehm personalisierte Rezeption legen offen, wie wenig | |
| konsensfähig seine zugrunde liegende Annahme ist. | |
| Auf dem Literaturfestival Prosanova, das dieses Jahr durch seine diverse – | |
| sprich: nicht männlich dominierte – Kuration auffiel, formierte sich eine | |
| Gruppe von von Sexismus betroffenen Studierenden und AbsolventInnen aus | |
| Hildesheim, Leipzig, Wien und Biel. Ihre ernüchternden Erfahrungsberichte | |
| sind auf dem Blog der Zeitschrift Merkur erschienen. | |
| So schreibt etwa die Autorin Anke Stelling, wie wenig sich seit ihrer Zeit | |
| als Studentin bis 2013, als sie als Gastdozentin zurückkehrte, am Deutschen | |
| Literaturinstitut Leipzig verändert hat: nicht das strukturelle | |
| Abhängigkeitsverhältnis der mehrheitlich weiblichen Studierenden von den | |
| mehrheitlich männlichen Lehrenden, auch nicht das Reflexionsvermögen der | |
| Studierenden selbst. | |
| Es ist kein Zufall, dass in Hildesheim neben derzeit sechs Männern mit | |
| Jenifer Becker nur eine Frau Literatur und Schreiben unterrichtet – als | |
| wissenschaftliche Mitarbeiterin. Die Studentinnen am Institut sind dagegen | |
| mit achtzig Prozent in der Mehrheit. Hieran einzelnen Figuren wie Christian | |
| Schärf oder Hanns-Josef Ortheil, dem Gründervater des Instituts, die Schuld | |
| zu geben, würde das Thema verfehlen. | |
| Die Benachteiligung von Frauen ist vielmehr auch im Literaturbetrieb ein | |
| strukturelles Problem, das alle betrifft: Während die LeserInnenschaft von | |
| Belletristik zum größten Teil weiblich ist, wird es Frauen in | |
| Schreibschulen, Verlagen und bei Literaturpreisen noch immer schwer | |
| gemacht, wenn nicht aktiv und bewusst durch Einzelne, so doch zumindest | |
| durch Etiketten wie „Frauenliteratur“ oder „Fräuleinwunder“. | |
| In den letzten zwanzig Jahren ging etwa der Georg-Büchner-Preis nur fünfmal | |
| an eine Frau, die Gender Pay Gap im Kulturbereich beträgt 28 Prozent: Und | |
| nur jedes vierte Buch, das im Feuilleton (in drei von vier Fällen von einem | |
| Mann) besprochen wird, ist von einer Autorin. | |
| Bei der aktuellen Debatte geht es allerdings mehr um die alltäglichen und | |
| konkreten Diskriminierungserfahrungen, etwa in Textwerkstätten. Es scheint, | |
| als produziere Hildesheim alle paar Jahre eine selbstreflexive Debatte über | |
| Strukturen, die die Universität zu überwinden sich schwer tut. | |
| Die Stoßrichtung hat sich dabei freilich geändert: Kritisierte der Verleger | |
| Florian Kessler, vormals selbst Veranstalter des Hildesheimer | |
| Junge-Literatur-Festivals „Prosanova“, mit seinem Artikel „Lassen Sie mich | |
| durch, ich bin Arztsohn“ vor drei Jahren noch den Klassismus seiner | |
| ehemaligen Schreibschule, wird jetzt die Forderung laut, dass auch die | |
| Arzttochter vorbehaltlos gefördert und gefordert wird, ohne dabei auf ihr | |
| Frausein oder gar ihren Körper reduziert zu werden. | |
| Auch wenn Sexismus mittlerweile zumeist subtiler daherkommt, ist es für | |
| Studentinnen nicht immer einfach, auf einem männlich dominierten Campus zu | |
| bestehen: „Während ‚die Jungs‘ mit den jüngeren Dozenten Fußball spiel… | |
| oder gucken, lege ich viel Wert darauf, wenigstens beim Biertrinken danach | |
| dabei zu sein“, so Alina Herbing auf dem Merkur-Blog: „Außerdem bin ich | |
| Hiwi der Institutsleitung und so halte ich mich in den kommenden Jahren | |
| fast nur noch in Männergruppen auf, als einzige oder eine von wenigen | |
| Frauen, was ich natürlich bemerke, aber lange nicht reflektiere.“ | |
| Die Faltblatt-Redaktion hat mittlerweile ein geradezu demütiges Schreiben | |
| veröffentlicht, in dem sie sich dafür entschuldigen, dass Vorwürfe weder | |
| „explizit ausgeführt, kontextualisiert noch in irgendeiner Art und Weise | |
| begründet werden“. Nachdem die Institutsleitung der studentischen Redaktion | |
| des Magazins zunächst das Gespräch verweigerte, ihr kurzfristig sogar mit | |
| einer Klage wegen Beleidigung drohte, setzten sich die Lehrenden am 4. Juli | |
| zu einer Podiumsdiskussion mit der Studierendenschaft zusammen. | |
| Der erste Schritt zu einem offenen Dialog ist also getan. Studierende | |
| formulierten konkrete Forderungen an die Institutsleitung wie etwa die | |
| Öffnung der Literaturlisten, die in den meisten Seminaren von weißen, | |
| männlichen Autoren dominiert wird, hin zu einer vielfältigeren | |
| AutorInnenschaft. | |
| Auch die Vergabe von hilfswissenschaftlichen Stellen an Studierende wurde | |
| diskutiert, die bislang nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern | |
| intransparent über individuelle Anfragen besetzt wurden: „Ich habe noch nie | |
| einen männlichen Hiwi gehabt, weil ich lieber mit Frauen zusammenarbeite“, | |
| rechtfertigt sich Christian Schärf, der Institutsleiter. | |
| Die Sensibilität für Machtstrukturen, die sich die Studierenden wünschen, | |
| ist nicht bei allen Lehrenden zu spüren, immer wieder wird die Relevanz der | |
| Diskussion infrage gestellt. Ein Bewusstsein für die Macht des Sprechenden | |
| scheint bei manchen Beteiligten noch nicht angekommen zu sein, was bei | |
| LiteraturwissenschaftlerInnen bedenklich ist. | |
| Dadurch, dass die Debatte längst über Hildesheim hinausgewachsen ist, wird | |
| eine andere, personelle Frage der Schreibschule politisiert: Eine Professur | |
| für „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ soll besetzt werden, zu | |
| den Berufungsvorträgen Ende Juni waren vier Frauen und zwei Männer geladen. | |
| Eine weiblich besetzte Stelle wäre natürlich vor allem ein Signal an die | |
| Studierendenschaft und nach außen, dass Geschlechtersensibilität in der | |
| Ausbildung von Autorinnen und Autoren sehr wohl eine Rolle spielt. | |
| Den Dialog im Sande verlaufen zu lassen und weiterhin auf den Erfolg der | |
| geförderten männlichen Absolventen zu setzen, kann aber auch für die | |
| aktuelle Institutsleitung in Hildesheim keine Option sein. Es wäre schade | |
| um fünfzig Prozent der Literatur, die wir lesen sollten. | |
| Der Autor studierte bis 2016 am Hildesheimer Literaturinstitut. | |
| 21 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Kornelius Friz | |
| ## TAGS | |
| Patriarchat | |
| Universität | |
| Ungerechtigkeit | |
| Hildesheim | |
| Literatur | |
| Hildesheim | |
| open mike | |
| Mädchen | |
| Jakob Augstein | |
| Humboldt-Universität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Eier | |
| Eier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht vom Prosanova-Festival: Gesten des Respekts | |
| Das Prosanova-Literaturfestival nahm sich vor, Ernst zu machen mit der | |
| Einladung an alle. Es hat ziemlich gut geklappt, meist auch ohne | |
| Wasserglas. | |
| 20 Jahre Hildesheimer Literaturinstitut: Längst keine Nesthocker mehr | |
| Schreibschulen normieren den Literaturbetrieb. Doch ist dieser Einfluss | |
| gut? Darüber streiten sich auch zum Jubiläum in Hildesheim die Geister. | |
| Open Mike im Heimathafen: Weiblich, körperlich, fleischig | |
| Der Open Mike ist für Autor*innen die Chance, einen Fuß in die Tür der | |
| Literaturszene zu bekommen. Dieses Jahr ist der Wettbewerb diverser | |
| geworden. | |
| Geschlechterrollen in der „Mädchen“: „Der ewige Vorwurf ist absurd“ | |
| Die Chefredakteurin der „Mädchen“, Silvia Isla-Salazar, über Frauenbilder, | |
| Sexualisierung von Mädchen und Verhaltensregeln für Jungen. | |
| Kolumne Psycho: Reflektieren ist was für Leitpfosten | |
| Umdenken ist so anstrengend wie der Feminismus: Manchmal nervt er. Aber das | |
| macht ihn nicht weniger wichtig. | |
| Frauenquote an deutschen Unis: Die Fehler im System | |
| Nur wenige Frauen lehren an der Uni, noch seltener leiten sie eine – trotz | |
| eines steigenden Frauenanteils vom Studium bis zur Promotion. | |
| Forscherin zu Gender und Kolonialismus: „Es wird aber niemals reichen“ | |
| Patricia Purtschert ist Schweizerin, Forscherin – und Bergsteigerin. Sie | |
| spricht über Rassismus, feministische Nervensägen und Verneinung. | |
| Kolumne Eier: Gender-Gaga im Teletubbyland | |
| Wie soll eine Gesellschaft nach dem Patriarchat aussehen? Tinky-Winky, | |
| Dipsy, Laa-Laa und Po leben bereits in der Utopie. | |
| Kolumne Eier: Vom Grillmeister zur Kaltmamsell | |
| Sie sind frustiert? Sie wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für den | |
| Männertag? Hier gibt's eine Umarmung. | |
| Kulturwissenschaftler auf der Bühne: Wo das Herzblut fließt | |
| Wer in Hildesheim Kulturwissenschaft studiert, muss irgendwann raus aus der | |
| Bibliothek: Die Ergebnisse des Praxissemesters präsentiert jetzt das | |
| "Verschwendung"-Festival |