| # taz.de -- Ungerechtigkeit | |
| Kinder- und Jugendbuch: Wo die heilende Safran-Lilie wächst | |
| Jakob Martin Strid ist mit „Der fantastische Bus“ eine berauschende | |
| Bild-Erzählung gelungen. Gemeinschaft und Erfindungsreichtum in | |
| herausfordernden Zeiten. | |
| Ungerechtigkeit in Deutschland: Her mit dem schönen Leben! | |
| Die deutsche Wirtschaft schwächelt und die Politik spart. Arme tragen dafür | |
| die Kosten, während sich Reiche ein gutes Leben machen. Zeit, eine | |
| Gerechtigkeitsdebatte zu führen! | |
| Anpassung an den Klimawandel: Deiche nur für Reiche | |
| Die Gelder zur Anpassung von Entwicklungsländern an die Erderhitzung | |
| reichen nicht aus, stellt ein UN-Bericht fest. Helfen könnte etwas anderes. | |
| Ungerechtigkeit in der Elternschaft: Vatertag ist Protesttag | |
| Was Kindersorge angeht, beteiligen sich Väter immer noch weniger als | |
| Mütter. Der Vatertag könnte ein Anlass für Proteste sein. | |
| Long Covid und Armutsgefährdung: Am Überleben arbeiten | |
| Armut isoliert Menschen – Long Covid auch. Besuch bei Melanie Zeiske und | |
| Daniela Bock, die als erschöpfte Betroffene mit der Bürokratie kämpfen. | |
| Bildungsgerechtigkeit in Berlin: Am Stadtrand besonders mangelhaft | |
| In Berlins Außenbezirken fehlen deutlich mehr Lehrer*innen als in der | |
| Innenstadt. Der Senat sollte die Schulen dort daher besonders gut | |
| ausstatten. | |
| Lehrer*innenmangel in Berlin: Niemand will ins Grüne | |
| An vielen Schulen in Marzahn-Hellersdorf ist die Mehrheit der | |
| Lehrer*innen nicht voll ausgebildet. Der Ruf nach Steuerung wird lauter. | |
| Unterdrückung in orthodoxer Gemeinschaft: Eine ezidische Rebellin | |
| Die Freiheit ezidischer Frauen ist eingeschränkt. Yasemin, eine junge | |
| Ezidin, spricht über diese Unterdrückung und wie sie sich von ihr befreite. | |
| Gefühl der Ungerechtigkeit: Waldorfs Demokratieverständnis | |
| Eine Pianistin spielte im Unterricht, es gab Bioessen. Doch unsere Autorin | |
| fühlte sich als Waldorfschülerin benachteiligt. Heute weiß sie es besser. | |
| Kindergrundsicherung hilft nicht: Berlins Kinder bleiben arm | |
| Die Kindergrundsicherung wird in Berlin wenig ändern, schätzen | |
| Wohlfahrtsverbände. Für Asylsuchende könnte sich die Lage sogar | |
| verschlechtern. | |
| Öl- und Chemieindustrie in Texas: Vergiftete Nachbarschaft | |
| Im US-Bundesstaat Texas boomt die petrochemische Industrie. Die armen | |
| Anwohner haben davon nichts, im Gegenteil: Oft erleiden sie | |
| Gesundheitsschäden. | |
| Abitur in der Pandemie: Wertloses Abi? | |
| Die Abischnitte wurden trotz Pandemie besser. Ein Skandal ist das nicht. | |
| Problematisch sind die unterschiedlichen Anforderungen in den | |
| Bundesländern. | |
| Publizist Yannick Haan über das Erben: „Ein Großteil erbt gar nichts“ | |
| Der Autor und SPD-Politiker Yannick Haan hat genug Geld für eine eigene | |
| Wohnung geerbt. Das ist ungerecht, sagt er – und will ein Grunderbe für | |
| alle. | |
| Forscherin über soziale Ungleichheit: „Man kann Armut vermeiden“ | |
| Wer hat die Deutungshoheit über Gerechtigkeit? Politikwissenschaftlerin | |
| Roswitha Pioch über Umverteilung, Teilhabe – und das geplante Bürgergeld. | |
| Erderwärmung und soziale Gerechtigkeit: Die Welt retten | |
| Die Autorin Octavia Butler hat vor 30 Jahren vieles vorausgesehen, was | |
| heute passiert. Sie zeichnet eine düstere aber nicht aussichtslose | |
| Perspektive. | |
| Ärztin über globale Impfgerechtigkeit: „Die EU bleibt die große Bremserin�… | |
| Wie kommen ärmere Länder an ausreichend Impfstoff gegen Covid-19? Nur durch | |
| Aussetzung des Patentschutzes, sagt Elisabeth Massute von Ärzte ohne | |
| Grenzen. | |
| Verbandschefin über Alleinerziehende: „Sie fallen durchs Raster“ | |
| Die Pandemie trifft vor allem Alleinerziehende. Daniela Jaspers, die sich | |
| mit ihrem Verband für Einelternfamilien einsetzt, beklagt eine strukturelle | |
| Benachteiligung. | |
| Social Distancing und Corona: Das Virus als Alarmsignal | |
| Das „social distancing“ der Pandemie hat gesellschaftliche Abspaltungen | |
| sichtbar gemacht, die es schon vorher gab. | |
| Nachruf auf Wohnungslosen Gero W.: Die Apotheke war seine Bank | |
| Gero W. war bekannt wie kaum ein anderer Wohnungsloser in Berlin. Wenn ihm | |
| vermeintliches Unrecht geschah, setzte er sich zur Wehr. | |
| Kampf gegen Diskriminierung: Die neue Unerbittlichkeit | |
| Der Kampf gegen Diskriminierung hat zwei Gesichter: notwendigen Widerstand | |
| und überschießenden Exzess. Das macht ihn zutiefst ambivalent. | |
| Corona und Schule in Berlin: Ungerecht, aber unersetzbar | |
| Sommerschulen sind kein ausreichendes Konzept, um die Ungerechtigkeit des | |
| Systems Schule auszugleichen, die Corona endgültig offenbart. | |
| Debatte über Männermacht an der Uni: Schule für Schreiben und Sexismus | |
| Am Hildesheimer Literaturinstitut lehrt nur eine Frau. Eine studentische | |
| Polemik hat eine Debatte über männliche Machtstrukturen angestoßen. | |
| Martín Caparrós über Hunger in der Welt: „Pornografie des Elends“ | |
| Der Schriftsteller Martín Caparrós hat lange nach Gründen für den Hunger | |
| gesucht. Dort, wo Menschen Hunger leiden, halten ihn viele für gottgewollt, | |
| sagt er. | |
| Betrügerischer Fußball: Ungerechtigkeit – der Sinn des Spiels | |
| Fußball ist oll, nicht fair und ungeregelt, sagt der Soziologe Roman Horak. | |
| Genau das findet er super. Ein Plädoyer gegen die Modernisierung. | |
| Studie zur Einkommen in Deutschland: Gebildete Frauen, schlechter bezahlt | |
| Mehr Frauen haben Hochschulabschlüsse und Meisterbriefe als Männer, | |
| verdienen im Schnitt aber ein Fünftel weniger. Ein Grund dafür ist das | |
| „System der Teilzeit“. | |
| Debatte Bildung: Gut ist nicht mehr gut genug | |
| Die strengen NCs der Universitäten bremsen ganze Abi-Jahrgänge aus. Die | |
| Politik braucht eine Antwort auf die Warteschleifen-Problematik. |