| # taz.de -- Ungerechtigkeit in der Elternschaft: Vatertag ist Protesttag | |
| > Was Kindersorge angeht, beteiligen sich Väter immer noch weniger als | |
| > Mütter. Der Vatertag könnte ein Anlass für Proteste sein. | |
| Bild: Väter sollten am Vatertag demonstrieren, statt mit Bier in Polonaisen du… | |
| Am Donnerstag ist der Tag des Bollerwagens, auch bekannt als Herren- oder | |
| Vatertag. Ein „Brauchtum zu Ehren der Väter“, heißt es auf Wikipedia. | |
| Leider gibt es da 2024 weder viel zu ehren noch zu feiern. Denn die | |
| Mehrheit der Väter beteiligt sich auch heute nicht gleichberechtigt an der | |
| Kindersorge. Das mag einerseits oft am mangelnden Willen einiger Männer | |
| liegen. Andererseits scheitern diejenigen, die gerne würden, häufig an | |
| finanziellen und strukturellen Hürden. Für eine gleichberechtigte | |
| Elternschaft braucht es daher dringend politische Veränderungen – und | |
| Väter, die diese fordern. | |
| 18 Prozent aller Familien in Deutschland sind derzeit alleinerziehend. In 9 | |
| von 10 Fällen ist das, [1][dem Bundesfamilienministerium zufolge], die | |
| Mutter – das macht 1,33 Millionen alleinerziehende Frauen im letzten Jahr. | |
| Der [2][Mikrozensus] belegt, dass Alleinerziehende unter allen | |
| Haushaltstypen mit Abstand am häufigsten von Armut bedroht. Studien zeigen | |
| zudem, dass sie einer besonders [3][hohen gesundheitlichen und psychischen | |
| Belastung] ausgesetzt und anfälliger für Krankheit sind. | |
| In Partnerschaften sieht es nicht viel besser aus: Im Väterreport, in dem | |
| das Familienministerium jährlich die Lebenslagen und Einstellungen von | |
| Vätern in Deutschland untersucht, hieß es 2023 irritierenderweise in | |
| lobendem Ton, dass mittlerweile jeder zweite Vater gern die Hälfte der | |
| Betreuung übernehmen würde. Doch wo das Ministerium den Willen lobt, fehlt | |
| scheinbar der Weg: Denn tatsächlich umsetzen tut das, so der Bericht | |
| weiter, nur jeder fünfte Mann. Noch immer übernehmen Mütter demnach einen | |
| Großteil der Sorgearbeit, gehen deutlich länger in Elternzeit und arbeiten | |
| häufiger in Teilzeit. | |
| Die Folgen lassen sich in Zahlen messen: [4][Einer Studie der Bertelsmann | |
| Stiftung] von 2020 zufolge, verdienen Mütter im Schnitt 40 Prozent weniger | |
| als kinderlose Frauen und sind damit, gepaart mit der generellen | |
| Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern, von einer doppelten | |
| Ungleichheit betroffen. Männer hingegen verzeichnen keinen signifikanten | |
| Einkommensverlust, wenn sie Väter werden. Im Vergleich zeigt sich das | |
| drastisch: Erst im April belegte eine [5][Studie des Netzwerks EconPol | |
| Europe], dass 30-jährige Mütter im Schnitt 70 bis 80 Prozent weniger | |
| verdienen als gleichaltrige Väter. | |
| ## Zutiefst ungerecht | |
| Heterosexuelle Elternschaft ist 2024 noch immer zutiefst ungerecht und | |
| führt viele Frauen in die finanzielle Abhängigkeit von ihren Partnern. Was | |
| das bedeutet, liegt auf der Hand: Sie können gewalttätige Beziehungen | |
| schwieriger verlassen, Lebensentscheidungen weniger frei treffen, kassieren | |
| am Ende weniger Rente. Dem [6][Statistischen Bundesamt zufolge] liegt die | |
| Gender Pension Gap, also der Unterschied zwischen der durchschnittlichen | |
| Rente eines Mannes und der einer Frau, derzeit bei rund 40 Prozent. | |
| All das sind Zahlen, die längst anders sein könnten. Denn Familienpolitik | |
| könnte diesen gravierenden Ungleichheiten entgegenwirken. Leider gibt es | |
| hier einiges Nachholbedarf. Denn auch wenn Maßnahmen wie das Elterngeld dem | |
| Familienministerium zufolge explizit keine „klassische Sozialleistung“, | |
| sonder[7][„Familienleistung und Gleichstellungsinstrument“] sind, fördern | |
| sie derzeit eher eine traditionelle Arbeitsteilung. | |
| Eine der zentralen staatlichen Leistungen für junge Eltern ist das | |
| Elterngeld. Es soll Verdienstausfälle in der Zeit nach der Geburt | |
| kompensieren und wird am vorherigen Einkommen der Eltern gemessen. Das | |
| Konzept wird häufig kritisiert, da es die Versorgungslage der Kinder an das | |
| Einkommen der Eltern koppelt, anstatt eine faire Grundsicherung zu | |
| schaffen. | |
| Vor allem aber hat sich die Höhe der Zahlung seit der Einführung vor 17 | |
| Jahren nicht verändert. Der Mindestsatz liegt unverändert bei 300, der | |
| Höchstsatz bei 1.800 Euro. Eine Summe, die insbesondere heute, mit | |
| Inflation und Kaufkraftverlust, nicht reicht, um Windeln, Babynahrung, | |
| Kleidung und Ausstattung, eben all die zusätzlichen Kosten eines Kindes zu | |
| decken. | |
| ## Eine Frage des Willens | |
| Für viele Familien bedeutet der Wertverlust, dass die Person mit dem | |
| höheren Einkommen ihren Job nicht mehr pausieren kann. Schlicht, weil das | |
| Geld sonst nicht reicht. In einer Hetero-Partnerschaft ist nach wie vor | |
| meist der Vater der Mehrverdiener. Rein finanziell sind also viele | |
| Familien, gerade jene, die wenig Elterngeld beziehen, darauf angewiesen, | |
| dass der Vater weiter arbeiten geht. | |
| Gutverdienende Familien haben in der Regel durchaus die Kapazität, für die | |
| Elternschaft zu sparen oder den Lebensstandard zu senken und sich so durch | |
| die Zeit bis zum Kitaplatz zu finanzieren. Bei diesen Haushalten ist die | |
| gleichberechtigte Elternzeit längst eine Frage des Willens. Auf der einen | |
| Seite gibt es also zu wenig väterliche Bereitschaft, auf der anderen Seite | |
| zu wenig Geld oder zu wenig von beidem. | |
| Ein weiteres Problem liegt in der Elternzeit. Eltern eines Neugeborenen | |
| können sich gemeinsam maximal 14 Monate nehmen, in denen sie Elterngeld | |
| beziehen und Kündigungsschutz haben, davon jedoch nur einen Monat | |
| gleichzeitig. Die restlichen müssen sie unter sich aufteilen. Wenn die | |
| Mutter also nach sieben Monaten nicht wieder arbeiten gehen will oder nicht | |
| kann, etwa weil sie noch stillt, kann der Vater im Anschluss gar nicht mehr | |
| die gleiche Elternzeit anhängen. | |
| ## Jedes fünfte Kind von Armut betroffen | |
| Wer mehr Zeit will, muss sie selbst finanzieren. Und so nahmen Frauen, dem | |
| Väterreport zufolge, 2022 durchschnittlich 14,6 Monate Elternzeit, Männer | |
| nur 3,6 Monate – von den [8][44 Prozent], die sie überhaupt in Anspruch | |
| nahmen. | |
| Elterngeld und Elternzeit sind wichtige Hebel. Um eine tatsächliche | |
| Gleichberechtigung von Eltern zu erreichen, bräuchte es aber eine ganze | |
| Reihe politischer Maßnahmen: Berufe mit hohem Frauenanteil dürfen nicht | |
| mehr systematisch abgewertet werden. | |
| Es braucht eine bessere Vereinbarkeit von Sorge- und Erwerbsarbeit, etwa | |
| Löhne, die auch in Teilzeit zum Leben und für die Altersvorsorge reichen, | |
| zudem mehr Kitaplätze, mehr bezahlbaren Wohnraum und eine gut umgesetzte | |
| Kindergrundsicherung. Und es gilt, die Vermögens- und Einkommensschere zu | |
| hinterfragen, die dafür sorgt, dass [9][jedes fünfte Kind von Armut | |
| betroffen] ist. | |
| Es gibt konkrete Maßnahmen, die etappenweise Verbesserungen schaffen. Diese | |
| Änderungen kommen jedoch nicht von allein – sie müssen gefordert werden. | |
| Besonders all jene Männer, die gern mehr Vater wären, als sie es sind, sind | |
| hier in der Pflicht. Für politische Änderungen muss man laut werden. Der | |
| Vatertag wäre dafür doch mal ein guter Anlass. | |
| 8 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-famil… | |
| [2] https://www.rnd.de/politik/armutsrisiko-fuer-kinder-und-alleinerziehende-el… | |
| [3] https://link.springer.com/article/10.1007/s00127-022-02371-2 | |
| [4] https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/200616_Kurz… | |
| [5] https://www.econpol.eu/publications/forum-2024-2-institutions-across-the-wo… | |
| [6] https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Gleichstellungsindikatoren/ge… | |
| [7] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/neuregelunge… | |
| [8] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/vaeterreport-2023-230376 | |
| [9] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150280/Jedes-fuenfte-Kind-von-Armut-… | |
| ## AUTOREN | |
| Livia Sarai Lergenmüller | |
| ## TAGS | |
| Vatertag | |
| Ungerechtigkeit | |
| Gender Pay Gap | |
| Rente | |
| Kindergeld | |
| Vaterschaft | |
| Kinder | |
| Elternzeit | |
| Christi Himmelfahrt | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Geschlechterdiskriminierung | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Herrentag in Berlin: „Saufen kannste überall“ | |
| Die Suche nach dem Vatertag gestaltet sich schwieriger als gedacht. Wo sind | |
| sie nur, die Männer mit den Bierkästen? Im Treptower Park wird man fündig. | |
| Tochter über ihren Vater: Die Hände meines Vaters | |
| Am Ende seines Lebens hatte der Vater, der Mechaniker, keine Kraft mehr in | |
| den Händen, um etwas zu reparieren. Ohne Arbeit aber fühlte er sich | |
| verloren. | |
| Rückblick auf Himmelfahrt am Promilleweg: Friedliches Trinken | |
| Am Jabeler See wurde der „Herrentag“ wie stets mit Bier begangen, der große | |
| Exzess blieb aber aus. Der Herrentag ist zum Familientag geworden. | |
| Familienreport 2024 vorgestellt: Der Gender Care Gap bleibt | |
| Viele Familien wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und | |
| Familie, doch die Realität bleibt schwierig, wie der neue Familienreport | |
| zeigt. | |
| Diskriminierung im öffentlichen Dienst: Wie der Staat Mutterschaft bestraft | |
| Wer im öffentlichen Dienst arbeitet und Elternzeit nimmt, muss die Zeit | |
| nacharbeiten, um eine höhere Lohngruppe zu erreichen. Britta J. klagt | |
| dagegen. | |
| Häusliche Gewalt: Erste Hilfe bei Männergewalt | |
| Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen. | |
| Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu | |
| helfen. | |
| Altersarmut bei Frauen: 400 Euro weniger Rente | |
| Klar, Staat und Unternehmen müssen geschlechterbedingte Ungerechtigkeit | |
| abstellen. Aber auch Frauen können mehr für eine höhere Rente tun. |